YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Drei Gründe, warum US-Treasury-Renditen 2021 weiter steigen

von Mark Nash, Head of Fixed Income Alternatives bei Jupiter Asset Management

Während sich die Weltwirtschaft von der Pandemie erholt, hat sich die geldpolitische Landschaft dramatisch verändert. Es ist unwahrscheinlich, dass die fiskalischen Ausgaben in absehbarer Zeit enden, während die Themen Ungleichheit und globale Erwärmung angegangen werden. Die Zentralbanken werden zwar weiterhin unterstützend tätig sein, sich aber mehr im Hintergrund halten. Gleichzeitig werden sie sicherstellen, dass die Bankensysteme gesund bleiben, um die Erholung zu unterstützen. In Anbetracht dieser reflationären Mischung glauben wir, dass ein Bärenmarkt für Anleihen begonnen hat. In den USA werden sich massive Fiskalausgaben und eine geringere Abhängigkeit von der Geldpolitik positiv auf die US-Wirtschaft und negativ auf US-Staatsanleihen auswirken. Wir gehen davon aus, dass die US-Treasury-Renditen 2021 weiter steigen werden, wobei die 10-jährigen Renditen 2,20 Prozent erreichen dürften – und zwar aufgrund von drei wichtigen Aspekten.

Erstens wird der Pfad der zukünftigen Zinssätze steiler, da der Markt eine bevorstehende Straffung der Geldpolitik – gleichermaßen durch das Ende der quantitativen Lockerung wie durch Zinserhöhungen – einpreist. Während wir ein langsames und behutsames Ende der lockeren Geldpolitik erwarten, können die Zinssätze aufgrund eines gesünderen Spar- und Investitionsgleichgewichts in der Wirtschaft auf eine höhere "Endrate" steigen als derzeit erwartet. Eine stärkere Umverteilung über fiskalische Kanäle wird die ungenutzten Ersparnisse senken, und verbesserte wirtschaftliche Bedingungen werden die Investitionen ankurbeln. Diese Kombination wird wiederum den Zinssatz nach oben treiben, damit die Wirtschaft optimal funktioniert, ohne zu überhitzen.

Zweitens werden Investoren bei verbesserten Makrobedingungen aufgrund der erhöhten Risiken eine höhere Inflationsrisikoprämie für den Besitz von US-Staatsanleihen fordern. Die jüngsten alarmierend hohen US-Inflationsdaten verdeutlichen das sich verändernde Umfeld für Investoren. Die Wiederbelebung der Wirtschaft und der durch einen Flaschenhalseffekt aufgebaute Druck in den globalen Lieferketten sind eine wichtige Ursache dafür und sollten im Laufe der Zeit nachlassen. Nichtsdestotrotz sollte die Inflation angesichts des globalen Geldpolitik-Mix bis 2022 und darüber hinaus nachhaltig ansteigen und die Zielvorgaben der Zentralbanken erreichen, was zu einem anderen Ergebnis als in den Jahren vor der Pandemie führen wird.

Drittens hat sich die Finanzierungsbeziehung der USA zum Rest der Welt verändert, da die Nachfrage ausländischer Investoren nach US-Staatsanleihen in den letzten Jahren nachgelassen hat, während das Haushaltsdefizit in die Höhe geschossen ist. Der Nachfrageeinbruch ist vor allem dadurch entstanden, dass Chinas Welthandelsüberschuss bei wachsender Binnennachfrage zurückgegangen ist. 
Um diesen Nachfrageeinbruch zu überwinden, müssen die Renditen steigen, um Investoren anzuziehen.

Jupiter ist ein spezialisierter Vermögensverwalter mit einem aktiven Ansatz, der auf höchsten Überzeugungen basiert, und der es sich zur Aufgabe gemacht hat, für seine Kunden einen positiven Mehrwert zu leisten, indem er ihnen hilft, ihre langfristigen Anlageziele zu erreichen. Angefangen mit der Gründung im Jahr 1985 bietet Jupiter heute eine Reihe von aktiv verwalteten Strategien für britische und internationale Kunden, darunter Aktien-, Anleihen-, Multi-Asset- und alternative Strategien. Jupiter ist Mitglied des FTSE 250 Index und verfügt über ein verwaltetes Vermögen von 69,1 Mrd. Euro (Stand: 31.03.2021).

www.fixed-income.org
Foto: Mark Nash
© Jupiter Asset Management


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!