YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Duration ist endlich wieder ein Risiko, das sich lohnt

von Colin Finlayson, Fixed Income Investment Manager bei Aegon Asset Management

Das vergangene Jahr hat die Anleger verschreckt, die sich während des historischen Ausverkaufs im Jahr 2022 die Finger am Durationsrisiko verbrannt hatten. Doch sie müssen das Durationsrisiko nicht mehr zu fürchten, denn die neu bewerteten Staatsanleihen bieten Renditen, die angesichts der sich verschlechternden makroökonomischen Bedingungen und der Desinflation sinken werden.

Eine Eigenschaft von festverzinslichen Anlagen ist, dass sie umso riskanter werden, je teurer sie werden, da ihr Durationsrisiko steigt. Das schuf die Voraussetzungen für den perfekten Sturm nach der Pandemie, der den Anleihemarkt heimsuchte und ihm 2022 eines der schlechtesten Jahre in der Geschichte bescherte. Doch nichts währt ewig: Eine Reihe von Schlüsselfaktoren sind aufgetaucht, die darauf hindeuten, dass das Durationsrisiko jetzt wieder ein Vorteil sein kann. Also stellt sich nur eine Frage: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Angesichts der extremen Neubewertung der Staatsanleihemärkte seit den Renditetiefs von 2020 – in diesem Zeitraum stiegen die Renditen 10-jähriger britischer Gilt- und US-Treasury-Anleihen um fast 450 Basispunkte, während die 10-jährigen Renditen in Deutschland im gleichen Zeitraum um rund 350 Basispunkte stiegen – bieten Staatsanleihen jetzt überzeugende Bewertungen. Renditen von rund 4 % sind nicht nur nicht zu verachten, sondern bieten Anlegern auch ein wichtiges Einkommenspolster und einen sicheren Hafen.

Verbesserte Bewertungen bedeuten, dass die Duration wieder als Absicherung gegen Risiken dienen kann. Mit einer höheren Ausgangsbasis als in den letzten Jahren haben die Renditen nun Spielraum, um in einer Situation der Flucht in Qualität zu wechseln. Das war zu beobachten, als im März die Spannungen bei den US-Regionalbanken auftraten und dann noch einmal, als First Republic Anfang Mai scheiterte. Da die Duration erneut als stabilisierender Faktor wirkte, ist sie in einer Zeit makroökonomischer Unsicherheit noch attraktiver.

Angesichts des Rückgangs der Inflation und der Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit müssen die Anleger nicht zum ersten Mal seit 18 Monaten einen Anstieg der Renditen befürchten. Dank der sinkenden Inflation, der schwächeren Konjunkturdaten und der Spannungen im Finanzsystem könnte der Zinserhöhungszyklus der Zentralbanken nun zu Ende geht: Die Argumente gegen Zinserhöhungen und für eine Pause werden immer stärker.

Für Anleiheinvestoren, die ein Durationsrisiko haben, ist diese Entwicklung entscheidend, da sie die Renditen begrenzt und damit die Nachteile des Haltens von Anleihen verringert.

Nach den Folgen der großen Preisanpassung von 2021/22 brauchen die Anleger das Durationsrisiko nun nicht mehr zu fürchten. Da das Risiko höherer Renditen nun deutlich geringer ist und durch das Potenzial niedrigerer Renditen ersetzt wurde und Staatsanleihen wieder mehr wie eine Absicherung gegen Risiken wirken, liegen die Vorteile für Anleger, die das Durationsrisiko in ihre festverzinslichen Allokationen einbeziehen, auf der Hand.

Natürlich bewegt sich nichts jemals geradlinig und die Notwendigkeit, die Duration aktiv zu managen, ist von entscheidender Bedeutung – sowohl im Hinblick auf das Gesamtrisiko als auch auf die Märkte, aus denen man die Duration bezieht – aber alles ausgehend von einem Ausgangspunkt, der eher mehr als weniger Durationsrisiko beinhaltet.

www.fixed-income.org
Foto: Colin Finlayson (Quelle: Aegon AM)


 

Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!