YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Europa hat die Energiekrise überstanden - Höhere Versorgungssicherheit sorgt für niedrigere Gaspreise

Allen Befürchtungen zum Trotz hat Europa die Energiekrise eindrucksvoll gemeistert. Dies zeigt sich nicht nur an der Entwicklung der Gaspreise, die sich von dem dramatischen Anstieg nach dem bewaffneten Überfall Russlands auf die Ukraine wieder weitgehend normalisiert haben. Auch die Füllstände der Gasspeicher lassen mit derzeit knapp über 70 Prozent bereits heute erwarten, dass es im kommenden Winter keine Versorgungsengpässe geben wird.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor war das Energiesparen. Die europäische Industrie verbrauchte im Jahr 2023 rund ein Fünftel weniger Gas als im Zeitraum 2019 bis 2021. Auch die privaten Haushalte haben in gleicher Größenordnung ihren Gasverbrauch reduziert. Mit Blick auf die Industrie ist zudem hervorzuheben, dass die Produktion kaum unter den massiven Einsparungen gelitten hat. In der Eurozone ist für 2023 sogar ein Anstieg um knapp drei Prozent zu verzeichnen.

Für die Zukunft stimmen uns nicht nur die vergleichsweise hohen Speicherstände zuversichtlich: Europa hat massiv Kapazitäten aufgebaut, Flüssiggas wieder in Gas umzuwandeln. Weltweit werden in großem Umfang Flüssiggasterminals gebaut, insbesondere in den USA, sodass Europa in Zukunft ausreichend Möglichkeiten haben dürfte, sich aus „befreundeten“ Ländern versorgen zu lassen. Eine nahezu vollständige Abkopplung von Russland sollte somit in den kommenden Jahren möglich sein.

Betrachtet man den niederländischen Gaspreis in Relation zu seinem US-Pendant, so zeigt sich, dass der statistische Z-Wert – vereinfacht die Abweichung vom Mittelwert – mittlerweile wieder unter null liegt. Das bedeutet, dass sich europäisches Gas nicht nur weitgehend von den Verwerfungen im Zuge des Ukraine-Krieges erholt hat, sondern sich auch den tieferen US-Gaspreisen wieder annähern konnte.

Unter dem Strich ist es ein großer Erfolg für Europa, einerseits eine tiefe Krise vermieden und sich andererseits weitgehend unabhängig von russischem Gas gemacht zu haben. Gleichzeitig wurden wichtige Schritte getan, um die Energiewende voranzutreiben. Die europäische Politik hat in den vergangenen Monaten die Weichen gestellt, um die Energieversorgung grundlegend neu aufzustellen – und die Eurozone damit auch von geopolitischen Gemengelagen unabhängiger zu machen.

www.fixed-income.org
Grafik: Europäischer Gaspreis erholt sich nachhaltig
Quellen: Haver Analytics, DWS Investment GmbH; Stand: 27.02.2024


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!