YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Schöne, neue Energiewelt

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen Finanzmärkten

Andere Flüssigkeiten umfassen Biodiesel, Ethanol, aus Kohle, Gas und Ölschiefer gewonnene Flüssigkeiten, Orimulsion, Mischkomponenten und andere Kohlenwasserstoffe. Quellen: U.S. Energy Information Administration, DWS Investment GmbH; Stand 15.07.2025

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum Beispiel die Drohung von Präsident Trump, sekundäre Zölle auf russische Öl- und Gas­exporte zu erheben, sollte Russland seinen Angriffs­krieg gegen die Ukraine nicht inner­halb von 50 Tagen beenden. Die Ölmärkte reagierten kaum darauf. Selbst die Feindseligkeiten zwischen Israel und dem Iran im vergangenen Monat hatten kaum nachhaltige Auswirkungen auf den Ölpreis, geschweige denn auf die meisten sonstigen Vermögenswerte.

Unser Chart der Woche hilft zu erklären, warum. Er zeigt, wie der durch Schieferöl geprägte Ölboom in den USA die globale Energielandschaft in den zurückliegenden 15 Jahren verändert hat. Nach den gängigsten Messgrößen überstieg die US-Erdölproduktion im Jahr 2024 die Gesamtproduktion von Saudi-Arabien und Russland zusammengenommen.1 Der US-Anteil an der weltweiten Erdölproduktion verdoppelte sich von elf Prozent im Jahr 2011 auf 22 Prozent. Etwa zwei Drittel davon stammen aus Schiefer- und Tight-Formationen, vor allem in Regionen wie dem texanischen Permbecken. Dies wurde durch Fortschritte in der Fördertechnik und strategische Investitionen vorangetrieben, was die US-Erdölproduktion von 8,5 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2007 auf über 22,7 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2024 steigen ließ. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Erdgasproduktion um das Dreifache, angetrieben durch reichhaltige Vorkommen und eine wachsende Präferenz für Erdgas gegenüber Kohle als Brennstoff. Diese Veränderungen haben beträchtliche Auswirkungen nicht nur für die Energiepolitik, sondern auch für die internationale Marktdynamik.

Wie sich das Kräfteverhältnis zwischen den Ölproduzenten der Welt gewandelt hat

„Viele der alten Sorgen sind weniger relevant als früher, während neue Gefahrenquellen hinzukommen“, erklärt Johannes Müller, Head of Research bei der DWS. Während eines Großteils dieses Zeitraums fiel der dramatische Anstieg der Erdölproduktion mit einem stagnierenden Wachstum der Stromnachfrage zusammen, was auf Verbesserungen der Energieeffizienz, strukturelle wirtschaftliche Veränderungen hin zu weniger energieintensiven Industrien und die weit verbreitete Einführung von Technologien wie LED-Beleuchtung und intelligenter Stromnetze zurückzuführen war. Wie wir jedoch vergangene Woche beschrieben haben, treiben Rechenzentren seit kurzem die Stromnachfrage in den USA wieder nach oben.2 Dies könnte auch zu neuen Schwachstellen führen. So hinken die USA beispielsweise bei der Batterietechnologie weit hinterher, und das kürzlich verabschiedete Steuerpaket wird nichts daran ändern. Die wichtigere Lehre ist jedoch, dass es sich für erfahrene Anleger von Zeit zu Zeit lohnt, die Welt mit anderen Augen zu betrachten – nicht zuletzt, um herauszufinden, worüber man sich heutzutage wirklich noch Sorgen machen sollte.

1) Investing News Network, 29.10.2024, „10 Top Oil-producing Countries (Updated 2024)”; siehe auch Reuters, 11.03.2024, „US leads global oil production for sixth straight year- EIA”, sowie International Energy Agency, Juni 2025, „Oil 2025: Analysis and forecast to 2030”.
2) DWS, 11.07.2025, „Chart der Woche: Rechenzentren treiben US-Strombedarf nach oben.”; siehe auch U.S. Energy Information Administration, Juli 2025, „Short-Term Energy Outlook”.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.


 

Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!