YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Sicherung von Sicherheit und Wachstum in Europa durch weniger Energieverschwendung

Europas Volkswirtschaften verschwenden Milliarden Euro durch ineffiziente Energienutzung

Grafik: 57% des Energieverbrauchs Frankreichs, Deutschlands, Italiens und Polens im Wert von 328 Mrd. Euro werden verschwendet

Die politi­schen Ent­scheidungs­träger Europas reagieren auf die jüngsten geo­politischen Ent­wicklungen: Deutsch­land plant erhebliche Inves­titionen in Infra­struktur und Verteidigung, während die EU ebenfalls Vertei­digungs­investitionen unterstützt. Es gibt jedoch einen Bereich der Inves­titionen und der öffent­lichen Politik, dessen Rolle unserer Einschätzung nach bei der Förderung von Sicherheit, wirtschaftlicher Wett­bewerbs­fähigkeit und Wider­stands­fähigkeit stärker anerkannt werden muss: eine intelli­gentere und weniger verschwenderische Energienutzung. 

Unser „Chart der Woche“ zeigt, wie Deutschland, Frankreich, Italien und Polen mindestens 328 Milliarden Euro pro Jahr an fossilen Brennstoffen verschwenden, die in Rauch und Abwärme verpuffen. Energie geht verloren und wird verschwendet bei der Herstellung von Brennstoffen, der Erzeugung und dem Transport von Strom, aber auch bei ihrer Nutzung wie dem Heizen von Gebäuden oder dem Transport von Gütern. 

Eine effiziente Energienutzung ist für die Verteidigung sinnvoll. Eine Reihe von Technologien, darunter Isolierung, Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen, können den Energieverbrauch erheblich senken und die Wirtschaft am Laufen halten. Ein geringerer Energieverbrauch trägt dazu bei, Europa vor den Risiken steigender Energiepreise zu schützen. 

So werden Russland seit 2022 in ganz Europa mindestens 56 Sabotageakte, Einflussnahmen oder gezielte Gewalttaten vorgeworfen. Mehrere der Angriffe richteten sich gegen Strom- und Kommunikationskabel. Eine Unterbrechung der Infrastruktur ist ein ernstes Risiko. 

Politik- und Handelsstreitigkeiten stellen ebenfalls ein Risiko für die Energiepreise dar. Der US-Präsident hat Europa dazu aufgerufen, mehr Öl und Gas aus den USA zu importieren, die USA würden Gasexporte garantieren. Allerdings hat sich die Position des Präsidenten auch schnell wieder geändert. Es ist möglich, dass sich um die Gasexporte der USA ein Streit entwickelt, was zu höheren Energiepreisen führen könnte. 

Eine effiziente Energienutzung ist für die Wirtschaft sinnvoll. Eine Umfrage unter Vertretern von Zentralbanken und Finanzbehörden ergab, dass das Wirtschaftswachstum und niedrigere Emissionen durch Investitionen in grüne Infrastruktur sowie Gebäudesanierung gefördert werden könnten. Eine starke Wirtschaft ist erforderlich, um für Verteidigungs- und Infrastrukturkredite aufzukommen. Und Energieeffizienz ist Teil der Lösung für die Energiepreise in Europa, die zwei- bis dreimal höher sind als in den USA und China. 

Ein Bericht der DWS European Transformation hat hervorgehoben, dass Energieeffizienz eine Anlageklassen übergreifende Investition ist: Der Besitz von oder die Kreditvergabe an Immobilien sowie direkte Kredite an kleine und mittlere Unternehmen können die Gebäudesanierung unterstützen. Der Besitz von oder die Kreditvergabe an spezialisierte Infrastrukturunternehmen unterstützt Anbieter von Technologielösungen. 

Die Verbesserung der privaten Finanzierung von Energieeffizienz ist das Ziel der Energy Efficiency Finance Coalition der Europäischen Kommission, die am 12. März ihr erstes offizielles Treffen abhielt. Die DWS Alternatives GmbH ist stolz darauf, zusammen mit anderen großen Finanzinstituten Gründungsmitglied zu sein.

Um Investitionen zu ermöglichen, müssen Fehlinformationen über Wärmepumpen ausgeräumt, Geschichten über effektive Renovierungen erzählt, neue öffentlich-private Finanzierungsinstrumente geschaffen werden, die Millionen von Hausbesitzern und kleinen Unternehmen bei bezahlbaren Renovierungen helfen, und Energiesteuern, die gleiche Wettbewerbsbedingungen für effiziente, CO2-arme Technologien schaffen.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Autor: Murray Birt, Senior Research Analyst ESG,DWS


 

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!