YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Sicherung von Sicherheit und Wachstum in Europa durch weniger Energieverschwendung

Europas Volkswirtschaften verschwenden Milliarden Euro durch ineffiziente Energienutzung

Grafik: 57% des Energieverbrauchs Frankreichs, Deutschlands, Italiens und Polens im Wert von 328 Mrd. Euro werden verschwendet

Die politi­schen Ent­scheidungs­träger Europas reagieren auf die jüngsten geo­politischen Ent­wicklungen: Deutsch­land plant erhebliche Inves­titionen in Infra­struktur und Verteidigung, während die EU ebenfalls Vertei­digungs­investitionen unterstützt. Es gibt jedoch einen Bereich der Inves­titionen und der öffent­lichen Politik, dessen Rolle unserer Einschätzung nach bei der Förderung von Sicherheit, wirtschaftlicher Wett­bewerbs­fähigkeit und Wider­stands­fähigkeit stärker anerkannt werden muss: eine intelli­gentere und weniger verschwenderische Energienutzung. 

Unser „Chart der Woche“ zeigt, wie Deutschland, Frankreich, Italien und Polen mindestens 328 Milliarden Euro pro Jahr an fossilen Brennstoffen verschwenden, die in Rauch und Abwärme verpuffen. Energie geht verloren und wird verschwendet bei der Herstellung von Brennstoffen, der Erzeugung und dem Transport von Strom, aber auch bei ihrer Nutzung wie dem Heizen von Gebäuden oder dem Transport von Gütern. 

Eine effiziente Energienutzung ist für die Verteidigung sinnvoll. Eine Reihe von Technologien, darunter Isolierung, Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen, können den Energieverbrauch erheblich senken und die Wirtschaft am Laufen halten. Ein geringerer Energieverbrauch trägt dazu bei, Europa vor den Risiken steigender Energiepreise zu schützen. 

So werden Russland seit 2022 in ganz Europa mindestens 56 Sabotageakte, Einflussnahmen oder gezielte Gewalttaten vorgeworfen. Mehrere der Angriffe richteten sich gegen Strom- und Kommunikationskabel. Eine Unterbrechung der Infrastruktur ist ein ernstes Risiko. 

Politik- und Handelsstreitigkeiten stellen ebenfalls ein Risiko für die Energiepreise dar. Der US-Präsident hat Europa dazu aufgerufen, mehr Öl und Gas aus den USA zu importieren, die USA würden Gasexporte garantieren. Allerdings hat sich die Position des Präsidenten auch schnell wieder geändert. Es ist möglich, dass sich um die Gasexporte der USA ein Streit entwickelt, was zu höheren Energiepreisen führen könnte. 

Eine effiziente Energienutzung ist für die Wirtschaft sinnvoll. Eine Umfrage unter Vertretern von Zentralbanken und Finanzbehörden ergab, dass das Wirtschaftswachstum und niedrigere Emissionen durch Investitionen in grüne Infrastruktur sowie Gebäudesanierung gefördert werden könnten. Eine starke Wirtschaft ist erforderlich, um für Verteidigungs- und Infrastrukturkredite aufzukommen. Und Energieeffizienz ist Teil der Lösung für die Energiepreise in Europa, die zwei- bis dreimal höher sind als in den USA und China. 

Ein Bericht der DWS European Transformation hat hervorgehoben, dass Energieeffizienz eine Anlageklassen übergreifende Investition ist: Der Besitz von oder die Kreditvergabe an Immobilien sowie direkte Kredite an kleine und mittlere Unternehmen können die Gebäudesanierung unterstützen. Der Besitz von oder die Kreditvergabe an spezialisierte Infrastrukturunternehmen unterstützt Anbieter von Technologielösungen. 

Die Verbesserung der privaten Finanzierung von Energieeffizienz ist das Ziel der Energy Efficiency Finance Coalition der Europäischen Kommission, die am 12. März ihr erstes offizielles Treffen abhielt. Die DWS Alternatives GmbH ist stolz darauf, zusammen mit anderen großen Finanzinstituten Gründungsmitglied zu sein.

Um Investitionen zu ermöglichen, müssen Fehlinformationen über Wärmepumpen ausgeräumt, Geschichten über effektive Renovierungen erzählt, neue öffentlich-private Finanzierungsinstrumente geschaffen werden, die Millionen von Hausbesitzern und kleinen Unternehmen bei bezahlbaren Renovierungen helfen, und Energiesteuern, die gleiche Wettbewerbsbedingungen für effiziente, CO2-arme Technologien schaffen.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Autor: Murray Birt, Senior Research Analyst ESG,DWS


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!