YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Wie geht’s weiter mit dem DAX?

von Philipp Schweneke, Co-Head europäische Aktien, DWS

Outperformance des DAX gegenüber MDAX und SDAX in den letzten Monaten

Nach der Bundestags­wahl scheinen die Anleger eine wirt­schafts­freundliche Regierung zu erwarten, mit höheren Vertei­digungs­ausgaben und Inves­titionen in die Infrastruktur.

In den vergangenen Jahr­zehnten gab es kaum Phasen, in denen der DAX seine heimischen Mid-Cap- und Small-Cap-Konkurrenten MDAX und SDAX übertraf. Doch wie unser „Chart der Woche“ zeigt, haben wir in den vergangenen Monaten genau ein solches Szenario gesehen.

Die Gesamt­renditen des DAX, der gerade ein neues Rekordhoch erreicht hat, liegen derzeit über denen des SDAX, was in der Tat ungewöhnlich ist, wie die Grafik der letzten zehn Jahre zeigt. Um dies zu erklären, ist es hilfreich, sich die Werte, die in diesen Indizes enthalten sind, genauer anzusehen.

In den vergangenen drei Monaten spielte die starke Performance einzelner DAX-Schwergewichte eine zentrale Rolle. Unternehmen wie SAP, Rheinmetall, Siemens und die Deutsche Telekom haben maßgeblich zum Anstieg des Index beigetragen. SAP profitierte von der wachsenden Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Lösungen, während Verteidigungsunternehmen durch steigende Verteidigungsausgaben gestärkt wurden. In den deutschen Small- und Mid-Cap-Segmenten spielten diese Themen eine geringere Rolle.

Der DAX dürfte auch von einer Abwanderung der Anleger aus dem US-Markt profitiert haben. US-Tech-Aktien erzielten im vergangenen Jahr inmitten großer technologiebezogener Euphorie hohe Bewertungen, während europäische Blue Chips vergleichsweise günstig blieben. Jetzt könnte sich jedoch Nervosität im Markt ausbreiten, was die US-Bewertungen und die wirtschaftlichen Aussichten unter Donald Trump angeht. In der Zwischenzeit hat die Europäische Zentralbank (EZB) auch die europäischen Märkte durch Zinssenkungen gestützt, wodurch Aktien im relativen Vergleich zu traditionellen Sparprodukten attraktiver wurden. Außerdem sollte sich im Laufe der Zeit die Zinslast der Unternehmen verringert.

Der Wahlsieg der Christlich Demokratischen Union (CDU/CSU) unter Friedrich Merz im Februar hat den deutschen Aktien weiter Auftrieb gegeben. Insbesondere die binnenmarktorientierten Unternehmen im MDAX haben dabei positiv reagiert. Insgesamt herrscht Erleichterung, dass eine weitere schwerfällige Drei-Parteien-Koalition vermieden worden zu sein scheint, und die Anleger hoffen auf eine wirtschaftsfreundliche Regierung mit der Aussicht auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben und mehr Investitionen in die Infrastruktur. Wir glauben jedoch, dass ein Großteil dieser Hoffnung bereits in deutschen Aktien eingepreist sein könnte.

www.fixed-income.org


 

Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!