YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

DWS: Wie geht’s weiter mit dem DAX?

von Philipp Schweneke, Co-Head europäische Aktien, DWS

Outperformance des DAX gegenüber MDAX und SDAX in den letzten Monaten

Nach der Bundestags­wahl scheinen die Anleger eine wirt­schafts­freundliche Regierung zu erwarten, mit höheren Vertei­digungs­ausgaben und Inves­titionen in die Infrastruktur.

In den vergangenen Jahr­zehnten gab es kaum Phasen, in denen der DAX seine heimischen Mid-Cap- und Small-Cap-Konkurrenten MDAX und SDAX übertraf. Doch wie unser „Chart der Woche“ zeigt, haben wir in den vergangenen Monaten genau ein solches Szenario gesehen.

Die Gesamt­renditen des DAX, der gerade ein neues Rekordhoch erreicht hat, liegen derzeit über denen des SDAX, was in der Tat ungewöhnlich ist, wie die Grafik der letzten zehn Jahre zeigt. Um dies zu erklären, ist es hilfreich, sich die Werte, die in diesen Indizes enthalten sind, genauer anzusehen.

In den vergangenen drei Monaten spielte die starke Performance einzelner DAX-Schwergewichte eine zentrale Rolle. Unternehmen wie SAP, Rheinmetall, Siemens und die Deutsche Telekom haben maßgeblich zum Anstieg des Index beigetragen. SAP profitierte von der wachsenden Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Lösungen, während Verteidigungsunternehmen durch steigende Verteidigungsausgaben gestärkt wurden. In den deutschen Small- und Mid-Cap-Segmenten spielten diese Themen eine geringere Rolle.

Der DAX dürfte auch von einer Abwanderung der Anleger aus dem US-Markt profitiert haben. US-Tech-Aktien erzielten im vergangenen Jahr inmitten großer technologiebezogener Euphorie hohe Bewertungen, während europäische Blue Chips vergleichsweise günstig blieben. Jetzt könnte sich jedoch Nervosität im Markt ausbreiten, was die US-Bewertungen und die wirtschaftlichen Aussichten unter Donald Trump angeht. In der Zwischenzeit hat die Europäische Zentralbank (EZB) auch die europäischen Märkte durch Zinssenkungen gestützt, wodurch Aktien im relativen Vergleich zu traditionellen Sparprodukten attraktiver wurden. Außerdem sollte sich im Laufe der Zeit die Zinslast der Unternehmen verringert.

Der Wahlsieg der Christlich Demokratischen Union (CDU/CSU) unter Friedrich Merz im Februar hat den deutschen Aktien weiter Auftrieb gegeben. Insbesondere die binnenmarktorientierten Unternehmen im MDAX haben dabei positiv reagiert. Insgesamt herrscht Erleichterung, dass eine weitere schwerfällige Drei-Parteien-Koalition vermieden worden zu sein scheint, und die Anleger hoffen auf eine wirtschaftsfreundliche Regierung mit der Aussicht auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben und mehr Investitionen in die Infrastruktur. Wir glauben jedoch, dass ein Großteil dieser Hoffnung bereits in deutschen Aktien eingepreist sein könnte.

www.fixed-income.org


 

Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!