YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Ein Jahr nach dem Tapering: Aussichten für Schwellenländerwährungen

von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin AG

Vor einem Jahr sind die Schwellenländerwährungen massiv unter Druck geraten. Die US-Notenbank Fed erwog im letzten Sommer erstmals ihre Anleihenankäufe zu reduzieren (Tapering). In der Folge stiegen die 10-jährigen US-Renditen, die im Mai 2013 noch bei 1,6% notierten, bis Ende Jahr auf knapp 3% an. Mit den höheren US-Renditen schwand die Attraktivität von Investitionen in den aufstrebenden Märkten, was sich in einem starken Rückschlag von Schwellenländerwährungen niedergeschlagen hat. Das erste Halbjahr 2014 hingegen brachte den gebeutelten Währungen eine Erholung. Auch hier ging die Entwicklung von den US-Renditen aus. Entgegen den Erwartungen sanken die US-Zinsen im bisherigen Jahresverlauf auf 2,5%. Von diesem Umfeld mit niedrigen Zinsen und niedriger Volatilität profitierten Schwellenländerwährungen.

Richtet man den Blick nach vorne, so zeichnen sich jedoch bereits die nächsten dunklen Wolken am Horizont ab. Die guten Konjunkturzahlen in den USA dürften kaum spurlos am US-Kapitalmarkt vorbeigehen und im zweiten Halbjahr zu steigenden US-Renditen führen. Steht damit eine zweite Verkaufswelle bei Schwellenländerwährungen an? Nun war die US-Geldpolitik im letzten Jahr zwar der Auslöser des Ausverkaufs, jedoch nicht der hauptsächliche Grund. Vielmehr hat der Zinsanstieg in den USA tieferliegende Probleme in den Schwellenländern aufgedeckt. Entscheidend sind deshalb die Fundamentaldaten in den Schwellenländern: Haben sich diese in den letzten zwölf Monaten grundlegend verbessert?

Zwei Schwachstellen zogen Mitte des letzten Jahres die grösste Aufmerksamkeit auf sich: Die hohen Leistungsbilanzdefizite und der starke Preisauftrieb. Sieht man sich die Veränderung der Leistungsbilanz in den letzten zwölf Monaten an, so ist nur eine graduelle Verbesserung erkennbar. Auch auf der Inflationsseite sind die grossen Fortschritte bislang ausgeblieben, die Inflationsraten notieren noch immer deutlich über den Inflationszielen der Zentralbanken in den Schwellenländern. Das ist denn auch keine Überraschung. Erstens hat die Abwertung der Währungen der Inflation weiteren Auftrieb verliehen, zweitens ist die Inflationsbekämpfung eine langwierige Angelegenheit.

Die Schwellenländerwährungen dürften in der zweiten Jahreshälfte gegenüber dem US-Dollar schwächer tendieren. Die Gründe hierfür sind eine signifikante Erholung der Schwellenländerwährungen in den letzten Monaten, der wahrscheinliche Zinsanstieg in den USA und die nur graduelle Verbesserung der Fundamentaldaten. Ein Trostpflaster bleibt den Schwellenländern: Der US-Dollar dürfte sich nicht nur gegenüber Schwellenländerwährungen aufwerten, sondern auch gegenüber den meisten Währungen der industrialisierten Welt. Damit erhöht sich wenigstens für europäische Investoren die Attraktivität von Schwellenländerwährungen.


www.fixed-income.org


Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!