YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Einschätzung zur Zinserhöhung der US-Notenbank FED

Anna Stupnytska, Volkswirtin bei Fidelity International, kommentiert die Zinserhöhung durch die US-Notenbank

“Die US-Notenbank hat es geschafft, die Zinsen im März sehr geräuschlos zu erhöhen. Vorboten dafür waren eine Serie von Reden Ende Februar, durch die die Märkte auf diese Zinserhöhung schon eingestimmt wurden.

Der Zinsanstieg reflektiert keine signifikante Neubewertung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Derzeit scheint die Strategie der FED zu sein, opportunistische Zinserhöhungen vorzunehmen. Wenn externe und kapitalmarktrelevante Bedingungen günstig erscheinen, bringt das die Geldpolitik schrittweise zurück auf neutral.

Die beigefügten Erklärungen und die wirtschaftlichen Bedingungen sind praktisch unverändert, obwohl die zentrale Tendenz für Zinsanstiege in diesem und nächstem Jahr leicht zugenommen hat. Das weist darauf hin, dass innerhalb der FED mehr Zuversicht herrscht.

Märkte reagieren darauf insgesamt sehr gemäßigt. Denn obwohl die Möglichkeit von vier Zinsanstiegen in diesem Jahr besteht, scheint sich eine solche Vorhersage nicht materialisiert zu haben.

Die Erläuterungen der FED waren nahezu unverändert. Es gab einen etwas positiveren Ausblick auf die Unternehmensinvestitionen, was aufgrund der derzeitigen Datenlage kaum verwundert.

Die Tonalität zur Inflation war leicht verändert. Aber das war hauptsächlich semantischer Natur, da die Überschrift PCE nun das FED-Ziel von zwei Prozent erreicht hat. Die FED hat eine Zeile zur Kerninflation eingefügt: „(…) exklusive Energie und Lebensmittelpreise … veränderten sich leicht und werden weiterhin ein wenig unterhalb der FED-Zielmarke sein.“ Ein FED-Mitglied, Neel Kashkari, widersprach geringfügig und stimmte gegen die Zinserhöhung. Allerdings wird das keine Auswirkung haben.

Um einen signifikanten Anstieg zu sehen, muss entweder ein realer Fiskalstimulus durch die Trump-Regierung implementiert werden – oder es muss einen konsistenten Aufschwung der Kerninflation geben. Ersterer erscheint irgendwie ins Stocken geraten zu sein. Allerdings ist es zu früh, um ihn tatsächlich auszuschließen. Zur Kerninflation: Diese war in den letzten drei Monaten bis Februar stark. Sofern dieser Trend anhält, könnte sich die FED damit zunehmend unwohler fühlen. Jedoch könnten der anhaltend verzögerte Effekt eines starken US-Dollars und die fehlenden Lohnerhöhungen einen nachhaltigen Aufschwung derzeit verhindern.

Insgesamt scheint es unwahrscheinlich, dass die FED den Schwung des weltweiten Wachstums in absehbarer Zeit rausnehmen wird. Unser Hauptszenario ist daher nur ein weiterer Zinsanstieg in diesem Jahr. Zum einen werden wir sehr wahrscheinlich bald einen konjunkturellen Höchststand erreichen. Zum anderen ist die Wahrscheinlichkeit einer Abschwächung der chinesischen Wirtschaft – mit Auswirkungen auf die globale Inflation, die Märkte und das Wachstum – recht hoch.“


http://www.fixed-income.org/
   (Foto: Anna Stupnytska © Fidelity International)

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!