YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Einschätzung zur Zinserhöhung der US-Notenbank FED

Anna Stupnytska, Volkswirtin bei Fidelity International, kommentiert die Zinserhöhung durch die US-Notenbank

“Die US-Notenbank hat es geschafft, die Zinsen im März sehr geräuschlos zu erhöhen. Vorboten dafür waren eine Serie von Reden Ende Februar, durch die die Märkte auf diese Zinserhöhung schon eingestimmt wurden.

Der Zinsanstieg reflektiert keine signifikante Neubewertung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Derzeit scheint die Strategie der FED zu sein, opportunistische Zinserhöhungen vorzunehmen. Wenn externe und kapitalmarktrelevante Bedingungen günstig erscheinen, bringt das die Geldpolitik schrittweise zurück auf neutral.

Die beigefügten Erklärungen und die wirtschaftlichen Bedingungen sind praktisch unverändert, obwohl die zentrale Tendenz für Zinsanstiege in diesem und nächstem Jahr leicht zugenommen hat. Das weist darauf hin, dass innerhalb der FED mehr Zuversicht herrscht.

Märkte reagieren darauf insgesamt sehr gemäßigt. Denn obwohl die Möglichkeit von vier Zinsanstiegen in diesem Jahr besteht, scheint sich eine solche Vorhersage nicht materialisiert zu haben.

Die Erläuterungen der FED waren nahezu unverändert. Es gab einen etwas positiveren Ausblick auf die Unternehmensinvestitionen, was aufgrund der derzeitigen Datenlage kaum verwundert.

Die Tonalität zur Inflation war leicht verändert. Aber das war hauptsächlich semantischer Natur, da die Überschrift PCE nun das FED-Ziel von zwei Prozent erreicht hat. Die FED hat eine Zeile zur Kerninflation eingefügt: „(…) exklusive Energie und Lebensmittelpreise … veränderten sich leicht und werden weiterhin ein wenig unterhalb der FED-Zielmarke sein.“ Ein FED-Mitglied, Neel Kashkari, widersprach geringfügig und stimmte gegen die Zinserhöhung. Allerdings wird das keine Auswirkung haben.

Um einen signifikanten Anstieg zu sehen, muss entweder ein realer Fiskalstimulus durch die Trump-Regierung implementiert werden – oder es muss einen konsistenten Aufschwung der Kerninflation geben. Ersterer erscheint irgendwie ins Stocken geraten zu sein. Allerdings ist es zu früh, um ihn tatsächlich auszuschließen. Zur Kerninflation: Diese war in den letzten drei Monaten bis Februar stark. Sofern dieser Trend anhält, könnte sich die FED damit zunehmend unwohler fühlen. Jedoch könnten der anhaltend verzögerte Effekt eines starken US-Dollars und die fehlenden Lohnerhöhungen einen nachhaltigen Aufschwung derzeit verhindern.

Insgesamt scheint es unwahrscheinlich, dass die FED den Schwung des weltweiten Wachstums in absehbarer Zeit rausnehmen wird. Unser Hauptszenario ist daher nur ein weiterer Zinsanstieg in diesem Jahr. Zum einen werden wir sehr wahrscheinlich bald einen konjunkturellen Höchststand erreichen. Zum anderen ist die Wahrscheinlichkeit einer Abschwächung der chinesischen Wirtschaft – mit Auswirkungen auf die globale Inflation, die Märkte und das Wachstum – recht hoch.“


http://www.fixed-income.org/
   (Foto: Anna Stupnytska © Fidelity International)

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!