YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Enterprise Holdings Ltd.: Halbjahresbericht zeigt starkes Wachstum bei Prämien und Gewinn

Laufendes Geschäftsjahr zum 31.03.2014 wird voraussichtliches bestes Jahr der Unternehmensgeschichte

Die untestierten Zahlen für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres, also von 1.April bis 30.September 2013 zeigen ein Versicherungsprämienvolumen (Gross Written Premium) von 74,3 Mio. Britischen Pfund (GBP). Für dieselbe 6-Monats-Periode des Vorjahres standen 56,7 Mio. GBP zu Buche.

Sehr positive Ergebniszahlen

Im operativen Versicherungsgeschäft wurde ein Ergebnis in Höhe von 11,1 Mio. GBP erzielt, im Vorjahr waren es 3,3 Mio. GBP. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) liegt bei 6,9 Mio. GBP, verglichen mit einem Verlust von 2,7 Mio. GBP für den Vorjahreszeitraum.

Ausblick: Weiteres Wachstum bei Prämien und Profitabilität im 2. Halbjahr erwartet

Andrew Flowers, CEO der Enterprise Holdings Ltd: “Wir sehen unverändert ein sehr starkes organisches Wachstum in den bestehenden Versicherungen und gehen davon aus, im laufenden Geschäftsjahr, das am 31.03.2014 endet, das Prämienvolumen auf 175 Mio. bis 200 Mio. GBP gegenüber 134,8 Mio. GBP im Vorjahr zu steigern.

Im Vorjahr haben wir unsere Berechnung der Schadensvorsorge für Automobilversicherungen in Großbritannien auf Basis einer „Worst Case Scenario“ Betrachtung angepasst. Die aktuell durchgeführte Überprüfung der individuellen Versicherungsverträge ergab einen ersten Auflösungsbedarf der Schadensrückstellungen, was unser Halbjahresergebnis direkt positiv beeinflusst. Neben den anhaltenden positiven Ergebnissen aus dem laufenden operativen Versicherungsgeschäft erwarten wir zum Geschäftsjahresende per 31.März 2014 einen weiteren größeren Betrag aus den in unserer Bilanz stehenden Schadensrückstellungen auflösen können. Aufgrund der beiden Effekte sind wir daher zuversichtlich, dass 2013/14 das beste Geschäftsjahr in der Unternehmensgeschichte werden wird.“

Aktualisierung Stand Sonderkonto

Gemäß den Anleihebedingungen verpflichtet sich die Emittentin einen Betrag, der 50% des geschätzten monatlichen Nettogewinns entspricht auf ein speziell dafür vorgesehenes Bankkonto einzuzahlen bis der Betrag auf diesem Konto dem Gesamtnennbetrag der Anleihe und allen während der Laufzeit der Anleihe fälligen Zinsen entspricht. Basierend auf den geschätzten, vorläufigen Ergebnissen für November hat die Gesellschaft im Dezember weitere 400.000 Euro auf dem Sonderkonto angespart. Bis heute wurden insgesamt 5.950.000 Euro einbezahlt. Abzüglich der Zinszahlung am 26. September 2013 in Höhe von 2.450.000 Euro beträgt das aktuelle Kontoguthaben somit 3.500.000 Euro.

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis
Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden.
----------------------------------------

Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!