YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Erste Asset Management: Russische Zinserhöhung kann Märkte nicht beruhigen

Glaubwürdigkeit der russischen Zentralbank hat gelitten, deutliche Rezession der russischen Wirtschaft im Jahr 2015

Die für viele Marktteilnehmer überraschende Erhöhung des Leitzinses der russischen Zentralbank um 6,5 Prozentpunkte auf 17 Prozent hat die Märkte nicht beruhigen können. Nach einer kurzen Aufwertung verlor die russische Währung weiter gegenüber dem US-Dollar. "Der Schritt hat die Märkte nicht beruhigt, der Druck auf den Rubel hält weiter an", sagt Peter Szopo, Russland-Experte der Erste Asset Management. Der Experte bewertet den Schritt jedoch als richtig, um den Markt davon zu überzeugen, dass die Zentralbank eine marktadäquate Verteidigung ihres Wechselkursregimes anstrebe. Leider sei aber die Glaubwürdigkeit der Zentralbank derzeit angeschlagen, nachdem die die beiden vergangenen Zinserhöhungen zu zögerlich erfolgten.

Erholungsrally möglich
Ob es der russischen Zentralbank gelingt, die Wechselkurserwartungen zu drehen, hänge laut Szopo davon ab, ob sie die "Dollarisierung" der Wirtschaft, die anhaltende Umwandlung von Rubel- in Fremdwährungseinlagen im privaten Sektor, brechen kann. Die Chancen dafür stehen laut Szopo mit einem Realzinsniveau von um die sechs Prozent gut; allerdings sei die kurzfristige Marktdynamik schwer prognostizierbar. "Sollte es der russischen Zentralbank gelingen, den Rubel zu stabilisieren, ist eine Erholungsrally auf dem Aktienmarkt nicht auszuschließen", erklärt der Experte und verweist auf das Beispiel der Türkei: Dort erholten sich die Kurse in diesem Jahr nach einer massiven Zinserhöhung. Allerdings dürfe nicht übersehen werden, dass die Wachstumsaussichten der türkischen Wirtschaft deutlich besser sind als jene der russischen.

Ölpreis bestimmt weitere Entwicklung
Szopo erwartet, dass Russland 2015 eine deutliche Rezession mit einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes von um die vier Prozent erleben wird. Vor diesem Hintergrund dürften sich Aktieninvestoren, die sich in Russland engagieren, vor allem auf Exporteure fokussieren, während reine Inlandsaktien ein schwieriges Jahr vor sich haben. "Den entscheidenden Einfluss auf den weiteren Kursverlauf hat naturgemäß der Ölpreis" betont Szopo. "Bei einer weiteren Abschwächung wird der Druck auf den Rubel, wie auf alle Ressourcenwährungen, andauern."

Auch für Peter Varga, Manager u.a. des Fonds Erste Responsible Bond Emerging Corporate, ist der fallende Ölpreis eine wichtige Einflussgröße auf die Schwellenländer: "Niedrige Rohstoffpreise machen viele Schwellenländer sehr verwundbar." In der Folge geraten auch die Preise vieler Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets unter Druck. "Russische Bonds handeln bereits nahe der Levels, die sie auch im Krisenjahr 2008 erreicht hatten", so Varga, der mit seinen Fonds sehr selektiv in einzelne Anleihen investiert und seit Jahren die Benchmark schlägt. Angesichts der niedrigen Bewertungsniveaus warnt Varga davor, breit in den Markt zu investieren: "In vielen Ländern ist schon sehr viel eingepreist, in anderen Ländern jedoch noch gar nichts. Die weitere Entwicklung wird volatil bleiben." Vor diesem Hintergrund seien nur, wenn überhaupt, sehr selektive, gut in der Zeit verteilte Zukäufe sinnvoll.

www.fixed-income.org  
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!