YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Es kommt Bewegung rein: Angst in den USA vor Ende des Aufschwungs, Angst vor unkontrollierten harten Brexit, Angst vor Italiens Finanzpolitik

Monatliche Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG

In den letzten Wochen ist nicht nur an den Aktienmärkten eine Bewegung entstanden, die die Analysten entweder als Korrektur oder als Trendwende bezeichnen, sondern wir beobachten auch eine Parallelbewegung an den internationalen Anleihemärkten.

Es gibt drei exogene Faktoren, die diese Bewegung auslösen. In den USA haben die Investoren Angst vor dem Ende des Aufschwungs. Auslöser ist hierfür die Zinserhöhung durch die FED, die sich wiederrum auf die steigende Inflation beruft und versucht diese einzudämmen. Wie so häufig stellt sich die Frage, ob die Märkte mit ihren Ängsten nicht überreagieren.

In Europa sind zurzeit zwei massive Krisenherde. Der Brexit, dessen konstruktive Verhandlungen immer wieder scheitern. Neben all den großen Problemen, die anscheinend nicht gelöst werden können, wie der Grenzverläufe von Irland oder Schottland innerhalb des Vereinigten Königreichs und innerhalb oder außerhalb der EU, gibt es schon lächerlich anmutende Probleme: Wenn es zu einem harten nicht geregelten Brexit kommt, verlieren von heute auf morgen alle britischen Fluggesellschaften ihre Landerechte innerhalb der EU. Umso näher der Zeitpunkt des Brexit rückt, umso härter werden anscheinend die Fronten zwischen der EU und Großbritannien.

Italien hat in den letzten drei Wochen alles dafür getan, um die Märkte nachhaltig zu verunsichern. Der italienische Haushalt, der Mitte Oktober verabschiedet worden ist, hat die Märkte massiv überrascht. Rom will in den nächsten drei Jahren das Haushaltsdefizit drastisch um 2,4% des Bruttoinlandproduktes erhöhen und erst 2021 einen ausgeglichenen Haushalt anstreben. Nach der ersten Vorstellung der Etatpläne Ende September schnellten die Renditen für 10-jährige Staatsanleihen um rund 270 Basispunkte nach oben. Bis zur Parlamentswahl im März 2018 bewegte sich die Rendite mit leichten Ausschlägen nach oben oder unten um die 2%. Seit den Wahlen haben sich die Anleihen kontinuierlich verteuert. Die Rendite bewegt sich nun um die 3,5%.

Die höhere Verschuldung wird nicht für neue sinnvolle Maßnahmen zur Steigerung des Wirtschaftswachstums sondern für die Umsetzung von Wahlversprechen genutzt. So sollen die Steuern massiv gesenkt werden, eine Verrentung soll noch früher geschehen. Alles Maßnahmen, die sich negativ auf das Bruttosozialprodukt auswirken und zu keinen positiven wirtschaftlichen Impulsen führen. Die Ratings Italiens sind in Gefahr – Ende Oktober werden die großen Agenturen neue Ratings veröffentlichen – eine Herabstufung ist sehr wahrscheinlich. Damit würden italienische Anleihen noch einmal zusätzlich unter Druck geraten.

Die Auswirkungen der drei exogenen Faktoren auf den Gesamtmarkt für Anleihen sind nicht zu unterschätzen. Mittelfristig werden sich deswegen auch die Kupons für Unternehmensanleihen erhöhen müssen. Insbesondere unbesicherte Anleihen für KMU werden wieder höhere Renditeversprechungen abgeben müssen, um Anleger zu ködern. Es kommt also wieder Bewegung in den Markt für Anleihen.

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!