YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EZB flutet die Märkte und senkt Leitzins auf Rekordtief

Von Michael Winkler, Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Die Europäische Zentralbank (EZB) überrascht die Märkte und setzt den Leitzins von bisher 0,50 Prozent auf ein Allzeittief von 0,25 Prozent herab. Das Gros der Experten hatte nicht mit einer Zinssenkung gerechnet, zumal die Konjunkturerholung in vielen Euroländern eine weitere Lockerung der Geldpolitik nicht notwendig gemacht hätte. Die Aktienmärkte reagieren euphorisch auf diesen neuen Liquiditätsschub. Michael Winkler, Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG, erklärt: „Wir fühlen uns in unserer Annahme bestätigt, dass der Kauf qualitativ guter Werte aus dem EURO STOXX 50 der beste Weg ist, um Überrenditen in unseren Portfolien zu erzielen.“

Die „Politik des billigen Geldes“ geht weiter Der Hauptgrund für die Entscheidung der EZB ist, dass die Inflation in den 17 Euro-Ländern im Oktober auf 0,7 Prozent gefallen ist. Sie liegt damit deutlich unter dem von der EZB anvisierten Zielwert von 2 Prozent. „Die Furcht vieler Marktteilnehmer vor einer inflationären Entwicklung war unbegründet, Europa muss vielmehr aufpassen, nicht in eine deflationäre Abwärtsentwicklung zu geraten“, warnt Michael Winkler. Der Anlagestratege sieht in der Entscheidung der EZB auch ein deutliches Risiko: „Der heutige Tag zeigt erneut, dass die Märkte inzwischen von immer neuen Liquiditätsschüben der Notenbank abhängig geworden sind. Diese Abhängigkeit von Zinsentscheidungen erhöht die Volatilität und begünstigt Blasenbildungen an den Kapitalmärkten“, so Michael Winkler weiter.

Die Jahresendrallye hat begonnen

Da die EZB erklärt hat, dass die Zinsen im Euroraum für einen längeren Zeitraum auf dem aktuellen Niveau verharren werden, ist der Weg für eine Jahresendrallye an den Börsen bereitet. Die Aktienmärkte gaben heute bereits einen ersten Vorgeschmack. Der DAX legte zwischenzeitlich auf 9.150 Punkte zu. Der Euro hingegen fiel, liegt mittlerweile nur noch bei $1,33. Die Währungsabwertung deutet Winkler als positiv für die europäische Konjunktur: „Insbesondere die schwächelnden Südländer profitieren davon, können nun wieder aufatmen. Auch für das Exportland Deutschland ist die Euroschwäche positiv.“ Angesichts der günstigen Rahmenbedingungen setzt die St.Galler Kantonalbank Deutschland AG weiterhin in ihrer Anlagestrategie auf EURO STOXX 50-Werte. Besonders attraktiv sind zyklische Werte, aber auch ausgewählte Finanzwerte haben noch Nachholbedarf. Aus Gründen der Länderallokation sind vor allem die zugehörigen Titel aus Spanien, Italien und Frankreich vielversprechend.“

www.fixed-income.org

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!