YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fed bleibt auf Kurs, trotz volatiler Märkte und politischen Drucks

Kommentar von Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei Allianz Global Investors, im Vorfeld der Fed-Sitzung am 7. und 8. November 2018

Die robuste wirtschaftliche Verfassung der USA hält die US-Notenbank auf Kurs. Wir erwarten, dass die Fed trotz politischen Drucks und der in letzter Zeit zunehmenden Risikoaversion an den Finanzmärkten die Normalisierung ihrer Geldpolitik fortsetzen wird.

Das Protokoll der letzten Fed-Sitzung vom 25. und 26. September ist diesbezüglich aufschlussreich. Es zeigt, dass die Fed zuversichtlich und optimistisch hinsichtlich der Wachstumsaussichten für die US-Wirtschaft bleibt – insbesondere aufgrund der Erwartung, dass die meisten der von Zöllen betroffenen Unternehmen die Preiserhöhungen auf die privaten Haushalte zu überwälzen können. Das Protokoll zeigt darüber hinaus, dass die letzte Zinserhöhung einstimmig verabschiedet wurde und die Mehrheit der Fed-Mitglieder sich dafür ausspricht, letztlich über den neutralen Zinssatz hinauszugehen. Schätzungen zufolge liegt die neutrale Rate – also das Zinsniveau, das das Wirtschaftswachstum weder stimuliert noch hemmt – bei 2,5 bis 3 Prozent.

Daher ist die Botschaft der Fed klar, und die Märkte haben sie verstanden. Der Beweis: Es gab keinerlei Anpassungen der Zinserhöhungserwartungen. Die Finanzmärkte rechnen weiterhin bis Ende 2019 mit drei Leitzinserhöhungen. Und dies, obwohl angesichts des schwächeren Wachstums in China, der Befürchtungen hinsichtlich des Brexit und Italiens, geopolitischer Spannungen und der Zunahme protektionistischer Tendenzen die Risikoaversion gestiegen ist. All dies hat zu einem Anstieg der Volatilität an den Aktienmärkten beigetragen.

Die Zuversicht der Fed beruht auf Wirtschaftsdaten, die auf eine robuste wirtschaftliche Verfassung in den Vereinigten Staaten hindeuten:

im dritten Quartal wuchs die US-Wirtschaft mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,5 Prozent; dies ist zwar gegenüber der Rate von 4,2 Prozent im zweiten Quartal ein Rückgang, liegt aber weiter deutlich über der Potenzialrate

das Wachstum wurde durch den privaten Konsum getrieben, der im siebten Monat in Folge zulegte (mit einer annualisierten Rate von 4 Prozent) – eine direkte Folge der Steuersenkungen von Präsident Donald Trump

-  der von der Fed favorisierte Inflationsindikator blieb im fünften Monat in Folge stabil bei 2 Prozent, da ein Anstieg der Güterpreise und Löhne durch eine Abschwächung bei den Immobilienpreisen kompensiert wird.

All dies deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft ordentlich in Fahrt ist, was wiederum die Fed in ihrer Absicht bestärkt, den geldpolitischen Stimulus zu stoppen und über den neutralen Zinssatz hinauszugehen. Die nächste Zinserhöhung dürfte während der Fed-Sitzung am 18. und 19. Dezember anstehen – das wäre der vierte Schritt im Jahr 2018. Für 2019 erwarten wir erwarten zwei weitere Zinsanhebungen.

Die Fed wird ihre Pläne zur Zinserhöhung jedoch nicht auf Autopilot setzen und sich die Flexibilität zur Kursänderung erhalten, falls die Konjunktur dreht. Die Notenbank wird daher pragmatisch bleiben und losgelöst von politischem Druck die Entwicklung der Wirtschaftsdaten im Auge behalten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Franck Dixmier © Allianz Global Investors)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!