YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fed bleibt auf Kurs, trotz volatiler Märkte und politischen Drucks

Kommentar von Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei Allianz Global Investors, im Vorfeld der Fed-Sitzung am 7. und 8. November 2018

Die robuste wirtschaftliche Verfassung der USA hält die US-Notenbank auf Kurs. Wir erwarten, dass die Fed trotz politischen Drucks und der in letzter Zeit zunehmenden Risikoaversion an den Finanzmärkten die Normalisierung ihrer Geldpolitik fortsetzen wird.

Das Protokoll der letzten Fed-Sitzung vom 25. und 26. September ist diesbezüglich aufschlussreich. Es zeigt, dass die Fed zuversichtlich und optimistisch hinsichtlich der Wachstumsaussichten für die US-Wirtschaft bleibt – insbesondere aufgrund der Erwartung, dass die meisten der von Zöllen betroffenen Unternehmen die Preiserhöhungen auf die privaten Haushalte zu überwälzen können. Das Protokoll zeigt darüber hinaus, dass die letzte Zinserhöhung einstimmig verabschiedet wurde und die Mehrheit der Fed-Mitglieder sich dafür ausspricht, letztlich über den neutralen Zinssatz hinauszugehen. Schätzungen zufolge liegt die neutrale Rate – also das Zinsniveau, das das Wirtschaftswachstum weder stimuliert noch hemmt – bei 2,5 bis 3 Prozent.

Daher ist die Botschaft der Fed klar, und die Märkte haben sie verstanden. Der Beweis: Es gab keinerlei Anpassungen der Zinserhöhungserwartungen. Die Finanzmärkte rechnen weiterhin bis Ende 2019 mit drei Leitzinserhöhungen. Und dies, obwohl angesichts des schwächeren Wachstums in China, der Befürchtungen hinsichtlich des Brexit und Italiens, geopolitischer Spannungen und der Zunahme protektionistischer Tendenzen die Risikoaversion gestiegen ist. All dies hat zu einem Anstieg der Volatilität an den Aktienmärkten beigetragen.

Die Zuversicht der Fed beruht auf Wirtschaftsdaten, die auf eine robuste wirtschaftliche Verfassung in den Vereinigten Staaten hindeuten:

im dritten Quartal wuchs die US-Wirtschaft mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,5 Prozent; dies ist zwar gegenüber der Rate von 4,2 Prozent im zweiten Quartal ein Rückgang, liegt aber weiter deutlich über der Potenzialrate

das Wachstum wurde durch den privaten Konsum getrieben, der im siebten Monat in Folge zulegte (mit einer annualisierten Rate von 4 Prozent) – eine direkte Folge der Steuersenkungen von Präsident Donald Trump

-  der von der Fed favorisierte Inflationsindikator blieb im fünften Monat in Folge stabil bei 2 Prozent, da ein Anstieg der Güterpreise und Löhne durch eine Abschwächung bei den Immobilienpreisen kompensiert wird.

All dies deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft ordentlich in Fahrt ist, was wiederum die Fed in ihrer Absicht bestärkt, den geldpolitischen Stimulus zu stoppen und über den neutralen Zinssatz hinauszugehen. Die nächste Zinserhöhung dürfte während der Fed-Sitzung am 18. und 19. Dezember anstehen – das wäre der vierte Schritt im Jahr 2018. Für 2019 erwarten wir erwarten zwei weitere Zinsanhebungen.

Die Fed wird ihre Pläne zur Zinserhöhung jedoch nicht auf Autopilot setzen und sich die Flexibilität zur Kursänderung erhalten, falls die Konjunktur dreht. Die Notenbank wird daher pragmatisch bleiben und losgelöst von politischem Druck die Entwicklung der Wirtschaftsdaten im Auge behalten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Franck Dixmier © Allianz Global Investors)


Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!