YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fed bleibt auf Kurs, trotz volatiler Märkte und politischen Drucks

Kommentar von Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei Allianz Global Investors, im Vorfeld der Fed-Sitzung am 7. und 8. November 2018

Die robuste wirtschaftliche Verfassung der USA hält die US-Notenbank auf Kurs. Wir erwarten, dass die Fed trotz politischen Drucks und der in letzter Zeit zunehmenden Risikoaversion an den Finanzmärkten die Normalisierung ihrer Geldpolitik fortsetzen wird.

Das Protokoll der letzten Fed-Sitzung vom 25. und 26. September ist diesbezüglich aufschlussreich. Es zeigt, dass die Fed zuversichtlich und optimistisch hinsichtlich der Wachstumsaussichten für die US-Wirtschaft bleibt – insbesondere aufgrund der Erwartung, dass die meisten der von Zöllen betroffenen Unternehmen die Preiserhöhungen auf die privaten Haushalte zu überwälzen können. Das Protokoll zeigt darüber hinaus, dass die letzte Zinserhöhung einstimmig verabschiedet wurde und die Mehrheit der Fed-Mitglieder sich dafür ausspricht, letztlich über den neutralen Zinssatz hinauszugehen. Schätzungen zufolge liegt die neutrale Rate – also das Zinsniveau, das das Wirtschaftswachstum weder stimuliert noch hemmt – bei 2,5 bis 3 Prozent.

Daher ist die Botschaft der Fed klar, und die Märkte haben sie verstanden. Der Beweis: Es gab keinerlei Anpassungen der Zinserhöhungserwartungen. Die Finanzmärkte rechnen weiterhin bis Ende 2019 mit drei Leitzinserhöhungen. Und dies, obwohl angesichts des schwächeren Wachstums in China, der Befürchtungen hinsichtlich des Brexit und Italiens, geopolitischer Spannungen und der Zunahme protektionistischer Tendenzen die Risikoaversion gestiegen ist. All dies hat zu einem Anstieg der Volatilität an den Aktienmärkten beigetragen.

Die Zuversicht der Fed beruht auf Wirtschaftsdaten, die auf eine robuste wirtschaftliche Verfassung in den Vereinigten Staaten hindeuten:

im dritten Quartal wuchs die US-Wirtschaft mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,5 Prozent; dies ist zwar gegenüber der Rate von 4,2 Prozent im zweiten Quartal ein Rückgang, liegt aber weiter deutlich über der Potenzialrate

das Wachstum wurde durch den privaten Konsum getrieben, der im siebten Monat in Folge zulegte (mit einer annualisierten Rate von 4 Prozent) – eine direkte Folge der Steuersenkungen von Präsident Donald Trump

-  der von der Fed favorisierte Inflationsindikator blieb im fünften Monat in Folge stabil bei 2 Prozent, da ein Anstieg der Güterpreise und Löhne durch eine Abschwächung bei den Immobilienpreisen kompensiert wird.

All dies deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft ordentlich in Fahrt ist, was wiederum die Fed in ihrer Absicht bestärkt, den geldpolitischen Stimulus zu stoppen und über den neutralen Zinssatz hinauszugehen. Die nächste Zinserhöhung dürfte während der Fed-Sitzung am 18. und 19. Dezember anstehen – das wäre der vierte Schritt im Jahr 2018. Für 2019 erwarten wir erwarten zwei weitere Zinsanhebungen.

Die Fed wird ihre Pläne zur Zinserhöhung jedoch nicht auf Autopilot setzen und sich die Flexibilität zur Kursänderung erhalten, falls die Konjunktur dreht. Die Notenbank wird daher pragmatisch bleiben und losgelöst von politischem Druck die Entwicklung der Wirtschaftsdaten im Auge behalten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Franck Dixmier © Allianz Global Investors)


Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!