YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

FED in einer schwierigen Lage / Ausblick zum Wirtschaftswachstum der USA, China und Europa

von Blerina Uruci, Chef-Ökonomin USA bei T. Rowe Price

Blerina Uruci © T. Rowe Price

Es scheint mittler­weile sicher, dass die beiden größten Volks­wirt­schaften der Welt, China und die USA, ein geringeres Wirtschafts­wachs­tum verz­eichnen werden als zu Beginn des Jahres prog­nostiziert – und die Folgen davon werden unab­hängig von einzelnen Handels­abkommen weltweit zu spüren sein. Die Wachstums­aussichten für die USA sind trotz der Aussetzung der gegenseitigen Zollerhöhungen mit China und anderen Handelspartnern mit Abwärtsrisiken behaftet. Die Unternehmen sehen sich mit steigenden Inputkosten konfrontiert, die die Gewinnmargen schmälern und einige Firmen zu Investitionskürzungen zwingen dürften. Zölle auf Konsumgüter werden wahrscheinlich die reale Kaufkraft verringern und den Konsum bremsen, der mehr als 70% des US-Bruttoinlandsprodukts ausmacht.

Ein weiterer Abwärtsdruck auf den US-Dollar könnte die Aufwärtsrisiken für die Inflation verschärfen. Der US-Arbeitsmarkt hat sich bislang als widerstandsfähig erwiesen, doch die jüngsten Daten bestätigen, dass er sich von einer außergewöhnlich angespannten Lage in den Jahren 2022-2023 zu einer derzeit ausgewogeneren Situation gewandelt hat. Dies bedeutet, dass der Arbeitsmarkt weniger Spielraum hat als jemals zuvor in der Zeit nach der Pandemie. Im Falle eines starken und anhaltenden Schocks für die Wirtschaftstätigkeit würde eine Zunahme der Entlassungen die Arbeitslosenquote in die Höhe treiben. 

Die US-Notenbank (Fed) befindet sich in einer schwierigen Lage, da sie das Risiko einer durch Zölle angeheizten Inflation gegen die Unterstützung einer schwächelnden Wirtschaft abwägen muss. Diese Spannung dürfte bis 2025 anhalten. Präsident Donald Trump drängt die Fed nachdrücklich zu Zinssenkungen, doch die Unabhängigkeit der Fed bleibt vorerst gewahrt. Für den Rest des Jahres erwarten wir, dass der Schwerpunkt auf Deregulierungs- und fiskalischen Maßnahmen wie Steuersenkungen liegen wird, die das Wachstum in den USA ankurbeln könnten. Wir werden diese Entwicklungen genau beobachten, da sie Aufwärtsrisiken für die Wachstums- und Inflationsaussichten mit sich bringen würden. 

Chinas Zoll-Weg könnte Auswirkungen auf die Eurozone haben

Chinas gezielterer Handelskrieg verschafft dem Land mehr Optionen Als Hauptziel der US-Zölle sieht sich China in der zweiten Jahreshälfte ebenfalls mit wirtschaftlichen Gegenwinden konfrontiert, die jedoch anderer Natur und wahrscheinlich weniger schwerwiegend sind als die der USA. Obwohl die Verhandlungen zwischen den beiden Ländern zu einer Senkung der Zölle geführt haben, werden die derzeit geltenden Zölle weiterhin erhebliche Auswirkungen auf den Handel zwischen den USA und China haben. Ein Vorteil für China besteht darin, dass die USA mit fast allen Ländern der Welt einen Handelskrieg führen, während China nur einen einzigen Handelskrieg gegen die USA führt. Daher wird China wahrscheinlich versuchen, viele seiner Waren über andere Länder mit niedrigeren Zöllen umzuschlagen. Sollte dies in großem Umfang geschehen, würde dies den Wachstums- und Deflationsdruck auf China mildern, allerdings möglicherweise nicht ausreichen, um eine Wachstumsverlangsamung zu verhindern. Wir gehen davon aus, dass Peking eine Kombination aus geld- und fiskalpolitischen Impulsen einsetzen wird, um die Wachstumsbremse durch die Zölle auszugleichen. Solche Maßnahmen werden jedoch schrittweise und in Reaktion auf die Daten ergriffen werden und nicht alle auf einmal. Keine Region bleibt von dem Kampf der Schwergewichte unberührt. Obwohl die US-Zölle auf chinesische Waren gegenüber den zuvor angedrohten Niveaus gesenkt wurden, werden sie dennoch in mehrfacher Hinsicht Auswirkungen auf die Eurozone haben: Erstens, weil das schwächere Wachstum die Nachfrage Chinas nach europäischen Exporten verringern wird; zweitens, weil chinesische Hersteller, die ihre Exporte aus den USA umleiten wollen, den europäischen Exporteuren in anderen Märkten stärkere Konkurrenz machen werden; und drittens, weil ein Anstieg der chinesischen Importe zur Disinflation innerhalb der Eurozone selbst beitragen wird.

EZB mit Spielraum für Zinssenkungen

In Verbindung mit den direkten Auswirkungen der Handelsspannungen der Eurozone mit den USA werden diese sekundären Auswirkungen aus China wahrscheinlich zu einer Verlangsamung des Wachstums in Europa in der zweiten Jahreshälfte beitragen. Die Inflation dürfte in naher Zukunft weiter zurückgehen, und obwohl die Reform der deutschen Schuldenbremse letztendlich einen Impuls für die Wirtschaft der Eurozone geben wird, könnte es einige Zeit dauern, bis sich dies niederschlägt. Die ausgehandelten Lohnzuwächse in der Eurozone dürften weiter sinken, was der Europäischen Zentralbank weiteren Spielraum für Zinssenkungen verschafft – wir rechnen mit mehreren Zinssenkungen, bevor die Inflationsrisiken 2026 wieder steigen. Der Deflationsdruck in China dürfte auch auf andere Schwellenländer übergreifen, da chinesische Waren in andere Länder der Region umgeleitet werden und dort die Preise drücken. Das schwächere globale Wachstum und die niedrigeren Rohstoffpreise könnten den Disinflationsdruck in den Schwellenländern weiter erhöhen, wobei die Rohstoffproduzenten wahrscheinlich unter Druck bleiben werden. Angesichts der Unsicherheit werden die meisten Zentralbanken der Schwellenländer vorsichtig sein und die Daten abwarten, um zu entscheiden, wie sie weiter vorgehen sollen – obwohl der schwächere US-Dollar einigen von ihnen mehr Spielraum für Zinssenkungen verschafft, ohne dass sie einen Währungsabverkauf oder einen Inflationsschub riskieren.

www.fixed-income.org 


 

Investment

Deutschlands Gasspeicher sind um ein Sechstel weniger gefüllt als sonst. Das sorgt uns jedoch kaum, denn die Zeiten haben sich geändert.

Nur noch wenige Wochen bis zur Heiz­periode, und die Gas­vorräte in Deutsch­land sorgen für Aufsehen. Mit einer Kapazitäts­aus­lastung von 69% Ende…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!