YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fed-Sitzung: Prognose wichtiger als Zinsentscheidung? Nur eine Zinssenkung in den USA 2025? Schweizer Notenbank überrascht die Märkte

von Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research

Fed-Sitzung voraus: Zinssenkung erwartet, Prognosen jedoch im Vordergrund 

Diese Woche ist die Fed an der Reihe. Die Aufmerksamkeit wird sich nicht auf die weithin erwartete Senkung um 25 Basispunkte richten, sondern auf die Prognose.

Unserer Einschätzung nach wird die Zentralbank eine langsamere Rückkehr zu einem neutralen Zinsniveau in Aussicht stellen, nachdem sie im September noch „eine Senkung pro Quartal“ prognostiziert hatte.

Interessant wird auch sein, was Powell zu den „Trumpnomics“ sagt. Der Fed-Chef muss sich zwar nicht explizit zur Trump‘schen Politik äußern. Er kann auf den Ansatz aus dem Dezember 2016 zurückgreifen und die neue Prognose um den Hinweis auf eine expansivere Fiskalpolitik ergänzen, wie es Bill Dudley vorgeschlagen hat.

Fed wird Zinsen 2025 nur einmal senken

Angesichts der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft, der jüngsten Inflationsdaten und der schon weitgehend eingepreisten Markterwartungen gehen wir davon aus, dass das FOMC seine Zinsprognose bis Ende 2025 um mindestens 25 Basispunkte anheben wird.

Wir sind der Ansicht, dass die Fed durch die Kombination aus einer unerwartet widerstandsfähigen Inflation und raschen Entscheidungen der Trump-Administration in den Bereichen internationaler Handel und Einwanderung letztlich einen Grund haben wird, im Jahr 2025 die Zinsen nur ein einziges Mal, nämlich im März, zu senken.

USA kämpft noch immer mit Inflation 

Wir teilen durchaus die Meinung der Marktteilnehmer, dass die Fed mindestens eine dieser quartalsweisen Senkungen „auslassen“ wird.

Während sich Europa möglicherweise sogar auf eine Inflationsrate unterhalb des Zielniveaus einstellen muss, sind die USA bei der Absenkung der Inflation auf ihr Zielniveau noch nicht über den Berg – und das noch bevor Donald Trumps Maßnahmen umgesetzt werden.

Auf den ersten Blick könnte der Verbraucherpreisindex für November die Zweifel am Erreichen der Fed-Zielmarke im nächsten Jahr sogar noch verstärken.Tatsächlich erhöhte sich die Gesamtinflation im Jahresvergleich wie erwartet von 2,6 % auf 2,7 %, während die Kerninflation mit 3,3 % im Jahresvergleich bereits seit vier Monaten unverändert bleibt.

Schweizer Notenbank überrascht die Märkte

Die SNB überraschte die Märkte mit einer Senkung um 50 Basispunkte, brachte aber in ihrem Statement zum Ausdruck, dass sie zögere, die Zinsen unter null zu senken, falls eine weitere Lockerung nötig werden – was sehr wahrscheinlich ist. Angesichts der besonderen Situation der Schweiz könnte es auf erneute umfangreiche Währungseingriffe hinauslaufen.

EZB wird 2025 expansiveren Kurs einschlagen müssen

Die EZB ist ein wenig von ihrem Mantra der „reinen Datenabhängigkeit“ abgerückt, hat aber ein recht kompliziertes Statement abgegeben: Sie glaubt nicht, dass die Geldpolitik „ausreichend straff“ bleiben müsse, damit die Inflation auf ihren Zielwert zurückgeht, hält sie nach der Senkung letzte Woche aber noch immer für restriktiv. Ergo stehen weitere Zinssenkungen bevor.

Wir gehen davon aus, dass die EZB am Ende einen wirklich expansiven Kurs einschlagen muss – expansiver als die Märkte mit 1,5% in der zweiten Jahreshälfte 2025 zurzeit erwarten. 

www.fixed-income.org
Grafik: © AXA IM


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!