YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Fidelity Fixed Income Monatsbericht: Haushaltsstreit in Italien sorgt für Unruhe an den Anleihemärkten

Italien steht bei vielen Anlegern auch weiterhin im Zentrum der Aufmerksamkeit. Andrea Iannelli, Investment Director für Anleihen bei Fidelity International, diskutiert vor diesem Hintergrund die Aussichten für bonitätsstarke Unternehmensanleihen aus Europa und den USA.

Europa: Italienischer Haushalt macht Anlegern zu schaffen
„Italien bleibt im Mittelpunkt des Interesses, und die Folgen dürften wohl noch mindestens ein weiteres Quartal nachhallen. Der von Rom vorgelegte Haushalt macht Anlegern, die in italienische Staatsanleihen investieren, weiter zu schaffen, sorgt er doch für große Renditeunterschiede und hohe Schwankungen. Allerdings zeigen sich Unternehmensanleihen von den Problemen bei italienischen Staatspapieren bislang wenig beeindruckt.

Ungeachtet der Turbulenzen bei Vermögenswerten aus Italien fielen die Risikoaufschläge europäischer Investment-Grade-Unternehmensanleihen im September um fünf Basispunkte. Diese robuste Wertentwicklung in Anbetracht des veritablen Sturms, den die Haushaltsdebatte in Italien ausgelöst hat, finden wir beruhigend. Lässt sie doch vermuten, dass die Anfang des Jahres beobachtete Marktkorrektur die Anlageklasse widerstandsfähiger gegen Bewegungen bei italienischen Staatsanleihen gemacht hat.

Höhere Staatsanleiherenditen werden sich bei den Gesamtrenditen bemerkbar machen: Schon jetzt schneiden globale Investment-Grade-Anleihen gegenüber ihren Pendants aus dem Hochzinssegment deutlich schwächer ab. Schlagzeilen über Italien werden weitere Schwankungen mit sich bringen. Inzwischen gab es aber bereits auf breiter Front Kursanpassungen. Europäische Investment-Grade-Unternehmensanleihen sind deshalb mittlerweile im Vergleich zu ihren Pendants aus den USA relativ günstig bewertet.

Auch die Angebotsüberhänge sollten der Vergangenheit angehören, was auf günstigere technische Rahmenbedingungen hoffen lässt. Relative Stabilität, eine klare Positionierung und günstigere Bewertungen sprechen für eine konstruktivere Haltung.“

USA: Warnsignale mahnen zur Vorsicht gegenüber Unternehmensanleihen
„Vom Konjunktur- und Gewinnausblick geht nach wie vor Rückenwind für US-Unternehmensanleihen mit Investment Grade aus. Es gibt jedoch einige Warnsignale, die uns zu mehr Vorsicht gegenüber der Anlageklasse mahnen.

Die starken Quartalsergebnisse, mit denen die Risikobereitschaft im letzten Quartal zunahm, sind kein Thema mehr. Frühindikatoren zur globalen Gewinnentwicklung, wie beispielsweise die koreanischen Exporte, lassen auf eine weitere weltweite Abschwächung des Gewinnwachstums unter die Zehn-Prozent-Marke aus der Konsensprognose für 2019 schließen.

Mit einer gewissen Enttäuschung ist daher zu rechnen, die aber noch nicht in den Kursen eingepreist ist. Und das in einer Zeit, in der die Kapitalkosten insbesondere für stärker verschuldete Unternehmen weiter steigen, und nach dem starken Anstieg der M&A-Aktivitäten, den wir im vergangenen Jahr gesehen haben.

Zu guter Letzt ist nach der jüngst überdurchschnittlichen Wertentwicklung das relative Wertpotenzial von US-Unternehmensanleihen mit Investment Grade gegenüber ihren europäischen Pendants nicht mehr ganz so offensichtlich. Hinzu kommen die wieder gestiegenen Währungsabsicherungskosten für Euro-Anleger.“

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrea Iannelli © Fidelity International)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!