YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Jahresausblick 2012 - Hochzinsanleihen

"Dass hochverzinste Unternehmensanleihen mit höheren Risiken behaftet sind, steht außer Frage. Gleichwohl wird diese Anlageklasse 2012 gerade für Investoren interessant sein, die eine längerfristige Perspektive einnehmen als die zunehmend kurzsichtigen Märkte. In den Risikoprämien wird inzwischen ein deutlicher Anstieg der Ausfallraten eingepreist. Aber wie die meisten erfahrenen Anleger wissen, geht es an den Märkten eigentlich nie nur um die reinen Fundamentaldaten. Verwerfungen an den Finanzmärkten drücken die Preise von Hochzinspapieren immer wieder auf "notleidende Niveaus", die den Fundamentaldaten der Unternehmen nicht gerecht werden.
Tatsache ist, dass die meisten Unternehmen in deutlich besserer Verfassung in das neue Jahr starten werden als 2008/09. Sie haben ihre Kosten unter Kontrolle und nach wie vor Zugang zu Bankkrediten, auch wenn sich die Konditionen verschlechtert haben. Zudem haben sie in den letzten zwei Jahren aktiv daran gearbeitet, ihren Refinanzierungsbedarf zu optimieren, um sich gegen die damit verbundenen Schwankungen zu wappnen. Dies alles dürfte dafür sorgen, dass die Ausfallraten auf niedrigerem Niveau bleiben werden als derzeit am Markt eingepreist. Inzwischen wird die Gesamtrendite der High Yield-Anlageklasse durch äußerst starke Ertragsströme gestützt, die sie bei einer Beibehaltung der aktuellen Niveaus recht lange vor Einbrüchen schützen dürften. Dennoch bleibt die Titelauswahl entscheidend, um die schlimmsten Verlustfallen zu meiden."
Andrew Wells, Global Chief Investment Officer Fixed Income Fidelity
--------------------------------------------------------
Soeben erscheinen:
BOND YEARBOOK 2011/12 – das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und Emittenten.
94 Seiten, 29 Euro
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2011-11/Flyer_BondBook.pdf
--------------------------------------------------------
"Europäische Hochzinspapiere sind heute eindeutig attraktiver bewertet. Das Universum der europäischen Hochzinsanleihen zeichnet sich durch einen deutlich differenzierteren Rating-Mix und eine höhere Bonität aus als der US-Hochzinsmarkt. Europa bietet also mehr Wertpotenzial und eine fundamental gesehen bessere Kreditqualität, allerdings bei insgesamt schwierigeren gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Es spricht vieles dafür, dass sich europäische Hochzinsemittenten diesmal als widerstandsfähiger gegenüber dem schwachen Konjunkturumfeld erweisen könnten. Im Moment sind die Ausfallraten noch sehr niedrig, sie betragen bei weiter fallender Tendenz gerade einmal 2 Prozent. Trotzdem wurde mit der jüngsten Korrektur der Risikoaufschläge ein drastischer Wiederanstieg der Zahlungsausfälle eingepreist. Für das nächste Jahr rechne ich angesichts der schwierigen Konjunkturlage mit wieder steigenden Ausfallraten. Ein sprunghaftes Hochschnellen sehen wir aber nicht, denn an der Liquidität europäischer Hochzinsemittenten gibt es zurzeit nichts auszusetzen. Den Unternehmen geht es fundamental betrachtet nach wie vor gut. Das werden sie allerdings auch weiterhin beweisen müssen - vor allem, wenn es zu einer neuerlichen Rezession kommen sollte. Erste Anzeichen dafür gibt es bereits. Wir glauben aber trotzdem, dass die meisten Unternehmen heute besser gewappnet sind als vor der letzten Krise."
Ian Spreadbury, Fondsmanager des Fidelity European High Yield Fund

"Für risikobereite Investoren auf der Suche nach attraktiven Renditen bieten sich interessante Chancen im Bereich asiatischer Hochzinsanleihen. Denn in einer immer deutlicher werdenden Welt der zwei Geschwindigkeiten haben die Unternehmen in Asien ausreichend Liquidität aufgebaut, um dem schwierigen Marktumfeld zu trotzen. Zudem haben sie ihre Kosten im Griff, und auch die Bilanzen sehen besser aus. Trotz dieser allgemein guten Situation der Unternehmen gehen wir davon aus, dass die Ausfallraten steigen werden - allerdings nicht in dem Umfang, wie es die Spreads derzeit signalisieren. Daher bleiben wir bei unserem Ausblick zwar vorsichtig, die Bewertungen sind aber mittel- bis langfristig überzeugend. Deshalb können sich in Phasen der Schwäche gute Chancen bei selektiver Titelauswahl ergeben. Auch sind in den vergangenen Wochen immer mehr institutionelle Investoren in den asiatischen High Yield Markt eingestiegen. Das ist ein klar positives Zeichen an den Markt und wird langfristig zu höheren Standards und geringerer Volatilität führen."
Bryan Collins, Portfoliomanager des Fidelity Asian High Yield Fund

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!