YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Finanzunternehmen bleiben attraktiv

Sotiris Boutsis, Manager des 1,2 Mrd. Euro schweren Fidelity Global Financial Services Fund, kommentiert den globalen Markt für Finanzunternehmen

Die USA könnten im Finanzbereich vor einer Deregulierung und Lockerung des bestehenden Regulierungsrahmens stehen. So scheint das US-Finanzministerium bestehende Bestimmungen wie beispielsweise die Volcker-Regel weniger streng auslegen zu wollen. US-Banken könnte das zu besserer Kapitalausstattung und verbesserten Aufwands-Ertragsquoten verhelfen.

Auch die Versicherer in den USA scheinen wieder interessante Investments – insbesondere die Kfz-Versicherer. Denn nach längerer Verluststrecke steigen hier inzwischen wieder die Prämien aufgrund von einer erhöhten Anzahl von Schadensfällen. Zudem haben die letzten Hurrikans dramatische Verwüstungen angerichtet und damit den Ausblick für die Rückversichererungsprämien aufgehellt. Seit Jahresbeginn summieren sich die Katastrophenschäden auf rund 100 Milliarden US-Dollar und übersteigen damit die Prämieneinnahmen der Versicherer. Das wird vermutlich zu einer gewissen Marktbereinigung und höheren Rückversicherungsprämien führen.

Attraktive europäische Finanzwerte
In Europa bieten sich attraktive Anlagechancen durch die unterschiedlich hohen Renditeniveaus dies- und jenseits des Atlantiks. Das dürfte die Inflationserwartungen wieder anfachen, während die Europäische Zentralbank (EZB) zugleich die geldpolitischen Zügel etwas strafft. Für europäische Renditetitel stimmt das zuversichtlich. Mehr Transparenz in Sachen Basel IV könnte die Stimmung zusätzlich heben. Beim Basel-Regelwerk lässt der Eifer der Politiker spürbar nach, denen es schwerfällt sicherzustellen, dass Banken trotz Negativzinsen und strenger Regulierung weiter Kredite vergeben. Südeuropäische Geldhäuser werden daher von steigenden Zinsen und von positiven Entwicklungen im Management profitieren, die in den aktuellen Kursen noch nicht eingepreist sind.

Bei britischen Aktien sind Unsicherheiten durch den Brexit allgegenwärtig, aber in den Kursen weitgehend berücksichtigt. Etliche Banken haben sich ihrer Altlasten nahezu entledigt und den Spielraum zur weiteren Optimierung ihrer Kapital- und Finanzierungsstruktur noch nicht gänzlich ausgeschöpft. Aus der Versicherungsbranche stechen Wachstumsunternehmen aus den Spezial- und Cyber-Versicherungssparten heraus.

Asiens Versicherungsmarkt profitiert von Öffnung

Von der Öffnung des chinesischen Versicherungsmarktes profitieren nicht nur ausländische Anbieter, sondern auch Konzerne aus der Region. Insgesamt ist den Regierungen in Asien sehr daran gelegen, die Versicherungslücke in ihren Ländern zu schließen. Überdies verspüren etliche Länder Auftrieb durch eine stärkere Konjunkturdynamik. Ein gutes Beispiel ist Thailand: Mit seinem hohen Leistungsbilanzüberschuss ist es dem Land gelungen, die Wirtschaft zu stabilisieren. Geplante zusätzliche Infrastrukturausgaben sollten den Konjunkturmotor weiter ankurbeln. Auch Banken aus Korea bleiben interessant. Einige Kreditinstitute haben ihre Bilanz saniert und bei den Margen noch Luft nach oben angesichts möglicher Änderungen im Produkt-Mix und zu erwartender Zinserhöhungen. Interessant sind auch koreanische Versicherungen. Bis vor kurzem waren sie gezwungen, die Prämien für bestimmte Leistungen stabil zu halten. Nun aber dürfen sie die Preise anheben, während die Regierung zugleich Maßnahmen ergreift, um ihnen bei der Finanzierung einer höheren Versicherungsdeckung zu helfen.

http://www.fixed-income.org/  (Foto: Sotiris Boutsis © Fidelity)

Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!