YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Italiens Regierung betreibt ein gefährliches Spiel

Konfrontationskurs der italienischen Regierung treibt Volatilität an, italienische Banken unter Druck

Andrea Iannelli, Anleiheexperte bei Fidelity, erwartet, dass der Konfrontationskurs der italienischen Regierung zu einer anhaltenden Unsicherheit an den italienischen Kapitalmärkten führen kann. Die Ansteckungsgefahr für andere Peripherieländer ist hingegen gering - noch.

Die italienische Regierung betreibt mit ihrer aggressiven Rhetorik zum Schuldenhaushalt und ihrem Konfrontationskurs zu Europa ein gefährliches Spiel. Dabei provoziert sie nicht nur auf europäischer Ebene Konflikte, sondern auch am Kapitalmarkt. Weder die Börsen noch die Europäische Kommission rechnen damit, dass der politische und finanzielle Kurs nachhaltig und die Wachstumsprognose von 1,5% realistisch ist. Nach den jüngsten Turbulenzen am Aktien- und Anleihemarkt erwarten wir im Zuge der Verhandlungen mit der Europäischen Kommission eine weiterhin hohe Volatilität. Kurzfristig stehen vor allem Italiens Banken unter Druck. Längerfristig besteht das Risiko negativer Auswirkungen für die Realwirtschaft und den Binnenkonsum.

Noch ist der italienische Kapitalmarkt eine Insel
Vor allem am Rentenmarkt haben sich die Prognosen extrem und zum Teil irrational eingetrübt, wobei die Erwartungen bereits in den Kursen eingepreist sind. Insofern erwarten wir keine weiteren Korrekturen infolge der erwarteten Rating-Herabstufung durch S&P. Zudem fürchten die Märkte noch kein Übergreifen auf andere Euro-Peripherieländer. So hat sich der Spread zwischen spanischen und italienischen Staatspapieren seit Jahresbeginn erheblich ausgeweitet. Auch italienische Unternehmenspapiere mit Investment-Grade-Rating haben sich relativ immun gezeigt (s. Grafiken). Aus der Sicht von Investoren sind also italienische Unternehmen ein sichereres Investment als der italienische Staat.

Während italienische Staatsanleihen 2010 noch zu 40 Prozent von ausländischen Investoren gehalten wurden, ist dieser Wert auf rund 30 Prozent gefallen. Kritisch ist, dass die zur Finanzierung des Schuldenhaushalts erforderlichen Bond-Emissionen in eine Phase fallen, in der die EZB ihr Anleihekaufprogramm weiter zurückfährt.

Banken sind wegen ihrer hohen Bestände an italienischen Staatsanleihen direkt von steigenden Renditen betroffen. Zwar haben die den Mittelstand finanzierenden Institute ihre Bilanzen in den vergangenen Jahren gestärkt. Höhere Spreads bedeuten jedoch mehr notleidende Kredite, höhere Abschreibungen und potenzielle Verluste. Da Italiens Wirtschaft durch viele kleinere und mittelgroße Unternehmen geprägt ist, deren Finanzierung vor allem über Bankkredite erfolgt, wird die gesamte italienische Wirtschaft anfälliger - auch wenn die effektiven Auswirkungen für die Realwirtschaft bislang gering sind. Last but not least besteht auch die Gefahr, dass der Binnenkonsum durch schlechtere Finanzierungsbedingungen für die privaten Haushalte beeinträchtigt wird und folglich die Wachstums- und Defizitprognosen der Regierung weiter gefährdet wird.

Andrea Iannelli, Anleiheexperte bei Fidelity, kommentiert:
„Italien betreibt mit seiner Schuldenpolitik ein gefährliches Spiel und geht auf direkten Konfrontationskurs zur Europäischen Kommission und zu den Kapitalmärkten. Italiens Banken und längerfristig auch mittelständischen Unternehmen sowie die privaten Haushalten drohen dabei Kollateralschäden. Die Lage könnte sich erheblich verbessern, wenn die italienische Regierung bei den Budgetverhandlungen etwas mehr Flexibilität zeigen würde.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrea Iannelli © Fidelity)



Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!