YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Italiens Regierung betreibt ein gefährliches Spiel

Konfrontationskurs der italienischen Regierung treibt Volatilität an, italienische Banken unter Druck

Andrea Iannelli, Anleiheexperte bei Fidelity, erwartet, dass der Konfrontationskurs der italienischen Regierung zu einer anhaltenden Unsicherheit an den italienischen Kapitalmärkten führen kann. Die Ansteckungsgefahr für andere Peripherieländer ist hingegen gering - noch.

Die italienische Regierung betreibt mit ihrer aggressiven Rhetorik zum Schuldenhaushalt und ihrem Konfrontationskurs zu Europa ein gefährliches Spiel. Dabei provoziert sie nicht nur auf europäischer Ebene Konflikte, sondern auch am Kapitalmarkt. Weder die Börsen noch die Europäische Kommission rechnen damit, dass der politische und finanzielle Kurs nachhaltig und die Wachstumsprognose von 1,5% realistisch ist. Nach den jüngsten Turbulenzen am Aktien- und Anleihemarkt erwarten wir im Zuge der Verhandlungen mit der Europäischen Kommission eine weiterhin hohe Volatilität. Kurzfristig stehen vor allem Italiens Banken unter Druck. Längerfristig besteht das Risiko negativer Auswirkungen für die Realwirtschaft und den Binnenkonsum.

Noch ist der italienische Kapitalmarkt eine Insel
Vor allem am Rentenmarkt haben sich die Prognosen extrem und zum Teil irrational eingetrübt, wobei die Erwartungen bereits in den Kursen eingepreist sind. Insofern erwarten wir keine weiteren Korrekturen infolge der erwarteten Rating-Herabstufung durch S&P. Zudem fürchten die Märkte noch kein Übergreifen auf andere Euro-Peripherieländer. So hat sich der Spread zwischen spanischen und italienischen Staatspapieren seit Jahresbeginn erheblich ausgeweitet. Auch italienische Unternehmenspapiere mit Investment-Grade-Rating haben sich relativ immun gezeigt (s. Grafiken). Aus der Sicht von Investoren sind also italienische Unternehmen ein sichereres Investment als der italienische Staat.

Während italienische Staatsanleihen 2010 noch zu 40 Prozent von ausländischen Investoren gehalten wurden, ist dieser Wert auf rund 30 Prozent gefallen. Kritisch ist, dass die zur Finanzierung des Schuldenhaushalts erforderlichen Bond-Emissionen in eine Phase fallen, in der die EZB ihr Anleihekaufprogramm weiter zurückfährt.

Banken sind wegen ihrer hohen Bestände an italienischen Staatsanleihen direkt von steigenden Renditen betroffen. Zwar haben die den Mittelstand finanzierenden Institute ihre Bilanzen in den vergangenen Jahren gestärkt. Höhere Spreads bedeuten jedoch mehr notleidende Kredite, höhere Abschreibungen und potenzielle Verluste. Da Italiens Wirtschaft durch viele kleinere und mittelgroße Unternehmen geprägt ist, deren Finanzierung vor allem über Bankkredite erfolgt, wird die gesamte italienische Wirtschaft anfälliger - auch wenn die effektiven Auswirkungen für die Realwirtschaft bislang gering sind. Last but not least besteht auch die Gefahr, dass der Binnenkonsum durch schlechtere Finanzierungsbedingungen für die privaten Haushalte beeinträchtigt wird und folglich die Wachstums- und Defizitprognosen der Regierung weiter gefährdet wird.

Andrea Iannelli, Anleiheexperte bei Fidelity, kommentiert:
„Italien betreibt mit seiner Schuldenpolitik ein gefährliches Spiel und geht auf direkten Konfrontationskurs zur Europäischen Kommission und zu den Kapitalmärkten. Italiens Banken und längerfristig auch mittelständischen Unternehmen sowie die privaten Haushalten drohen dabei Kollateralschäden. Die Lage könnte sich erheblich verbessern, wenn die italienische Regierung bei den Budgetverhandlungen etwas mehr Flexibilität zeigen würde.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrea Iannelli © Fidelity)



Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!