YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Renminbi-Anleihen bieten mehr als nur Wechselkursgewinne

von Bryan Collins, Manager des Fidelity China RMB Bond Fund

,,Der Markt für Offshore-Renminbi-Anleihen - festverzinsliche Wertpapiere, die außerhalb des chinesischen Festlandes in der chinesischen Währung begeben werden - gewinnt rasant an Bedeutung. Noch Anfang 2011 war dieser Markt kaum existent. Heute ist er auf fast 700 Milliarden Renminbi, umgerechnet 84 Milliarden Euro, angewachsen. Dabei wurden allein 2014 bislang Anleihen mit einem Volumen von 39 Milliarden Euro emittiert. Insgesamt umfasst das Universum der Offshore-Renminbi-Anleihen damit mehr als 330 verschiedene Titel von 200 Emittenten aus allen wichtigen Branchen. Rund ein Drittel der Emittenten kommen dabei von außerhalb Chinas, darunter multinationale Konzerne wie McDonald's, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und Volvo.

Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind die allmähliche Öffnung des chinesischen Kapitalmarktes und das erklärte Ziel der Regierung in Peking, die Landeswährung zu liberalisieren und den Wechselkurs stärker den Marktkräften zu überlassen. So sorgt die Zunahme der Cash-Einlagen in Renminbi außerhalb des chinesischen Festlandes für Liquidität in der Währung. Allein in Hongkong sind die Renminbi-Einlagen im ersten Quartal 2014 um 10 Prozent auf 113 Milliarden Euro angewachsen. Auch der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr in Renminbi wächst weiter: Mittlerweile ist der Renminbi mit einem Volumen von mehr als 1,4 Prozent die am siebthäufigsten genutzte Währung im globalen Zahlungsverkehr.

In diesem Umfeld hält das Interesse an Offshore-Renminbi-Anleihen trotz der jüngsten Währungsturbulenzen weiter an. Entgegen dem seit 2005 anhaltenden Aufwärtstrend wertete der Renminbi - in erster Linie aufgrund der Intervention der chinesischen Zentralbank - im ersten Quartal um 2,7 Prozent gegenüber dem US-Dollar ab. Auch wenn damit klar ist, dass die Renminbi-Aufwertung keine Einbahnstraße ist, so zeigt das weiterhin hohe Interesse an diesem Anleihesegment doch, dass es auch unabhängig von der Währungsentwicklung eine attraktive Anlagemöglichkeit darstellt.

So bieten Titel aus dem Investment-Grade-Bereich mit ihrer hohen Qualität, der gestiegenen Liquidität, ihren kurzen Laufzeiten und einer attraktiven effektiven Verzinsung eine interessante Alternative im globalen Anleihenmarkt. Dies gilt umso mehr in einem Umfeld, in dem die US-Notenbank ihre quantitativen Maßnahmen zurückfährt, während Chinas Notenbank eine eher expansive Geldpolitik fährt. So werden Offshore-Renminbi-Anleihen nur wenig von der Entwicklung der US-Staatsanleihen beeinflusst und korrelieren darüber hinaus kaum mit dem asiatischen Anlageuniversum. In den vergangenen zehn Jahren wiesen Offshore-Renminbi-Anleihen aus dem Investment-Grade-Bereich Kursschwankungen von rund 2,6 Prozent auf, während asiatische Investment-Grade-Rentenpapiere um fast 6 Prozent schwankten. Nicht zuletzt die Diversifikation, die sie damit in Anleiheportfolios bieten können, macht sie zu einer interessanten Anlage."


www.fixed-income.org

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!