YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fixed Income: Steuerung der Zinssätze wichtiger als Steuerung des Kreditrisikos

Autor: Ken Orchard, Head of International Fixed Income © T. Rowe Price

Die ersten Wochen haben gezeigt, dass die Strategien, die 2024 Wunder gewirkt haben, in diesem Jahr möglicher­weise nicht mehr greifen. Im vergangenen Jahr drehte sich in der Investment­branche alles um die Reduzierung von Carry und Spread. Im Grunde zahlte es sich aus, mehr Kreditrisiken einzugehen. Hochzins­anleihen übertrafen Investment-Grade-Anleihen, und Investment-Grade-Anleihen schnitten besser ab als Staatsanleihen. Die riskantesten Kredite, wie Anleihen mit CCC-Rating, schnitten besser ab als der BB-Bereich. Selbst in den Schwellenländern führten Länder wie der Libanon, Argentinien und Ecuador die Indizes der Schwellenländer in Hartwährung an. Die Spreads der meisten Risikoanlagen waren zum Jahresende sehr eng und lieferten dank der geringen Volatilität einige der besten Informationsquoten. Warum ist das passiert und wird es so weitergehen?

Letztendlich ist dies auf solide Fundamentaldaten, eine unterstützende Geldpolitik und jahrelange fiskalische Anreize sowie eine enorme Nachfrage nach Rendite zurückzuführen. Unserer Meinung nach war diese Nachfrage nach Rendite die treibende Kraft, da jeder Einbruch der Kreditperformance zu starken Zuflüssen führte, die dann eine stärkere Performance bei geringer Volatilität lieferten. 

Sieht es 2025 anders aus? Absolut. Eine Wiederholung der Kreditperformance von 2024 ist fast unmöglich, da wir seit Ewigkeiten nicht mehr mit so engen Spreads in ein Jahr gestartet sind, wenn überhaupt. Eine Spread-Kompression scheint unwahrscheinlich, sodass nur noch das Carry- und Zinsrisiko übrig bleibt. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum sich Kredite möglicherweise nicht überdurchschnittlich entwickeln: Die Bewertungen sind überzogen, insbesondere bei US-Krediten. Die Unterstützung durch geldpolitische Kürzungen geht in den USA zu Ende. Angesichts der globalen Verschuldung können wir uns nicht auf eine anhaltende fiskalische Lockerung verlassen. Die Zentralbank-Puts sind weit aus dem Geld, da sie sich mit der allmählichen Ausweitung der Spreads in diesem Jahr wohlzufühlen scheinen. Der Optimismus der Anleger scheint übertrieben. Bei der Analyse der Aufschlüsselung der Gesamtrendite in Staatsrendite und Kreditspread wird deutlich, dass die Kreditspreads inzwischen einen viel geringeren Anteil an der Gesamtrendite haben. Da die Kreditspreads deutlich zusammengeschrumpft sind, wird die Bewegung der Staatsrenditen einen weitaus größeren Einfluss auf die Gesamtrendite haben, da die Spreads weniger Puffer gegen diese Veränderungen bieten.

Auf der anderen Seite gibt es weniger positive Aspekte, die sich hauptsächlich auf technische Aspekte beziehen, obwohl die Kreditgrundlagen nach wie vor solide sind. Eine große Stütze für Kredite ist die anhaltende Nachfrage nach Rendite. Wir gehen davon aus, dass dies mindestens bis zum ersten Quartal 2025 anhalten wird oder bis der Markt anfängt, sich über das steigende Risiko von Zinserhöhungen Sorgen zu machen. Die gute Nachricht ist, dass sich Kreditspreads bei engen Spreads normalerweise nicht plötzlich ausweiten. Die Vergangenheit zeigt, dass sie sich im Laufe der Zeit ausgleichen, es sei denn, es tritt ein großes, unerwartetes Ereignis ein. Außerdem scheint der Markt derzeit gut abgesichert zu sein, was das Risiko plötzlicher Abflüsse in Unternehmensanleihen in bar im Falle einer Verschlechterung der Risikostimmung verringert. Klar ist, dass die Kreditperformance im Jahr 2025 eher davon abhängen wird, welche Titel Anleger besitzen, als nur davon, wie viel Kreditrisiko sie eingehen. Das ist eine große Veränderung gegenüber dem letzten Jahr.

In diesem Jahr könnte der Übergang in die nächste Phase der Geldpolitik erfolgen. Infolgedessen wird die Steuerung der Zinssätze genauso wichtig sein, wenn nicht sogar wichtiger als die Steuerung des Kreditrisikos, für einkommensorientierte Strategien wie Diversified Income Bond. Der Fokus des Marktes auf eine „sanfte Landung“ in den USA wird sich verschieben, da diese wirtschaftliche Phase so gut wie abgeschlossen ist. Jetzt sollten wir nach vorne schauen. Während für 2025 Zinssenkungen bei allen Zentralbanken erwartet werden, rechnen wir mit einer Wende zu einer restriktiveren Geldpolitik, wobei Zinserhöhungen möglicherweise früher eingepreist werden, als der Markt derzeit erwartet. Positiv zu vermerken ist, dass Staatsanleihen der Industrieländer das Jahr 2024 mit deutlich höheren Renditen beendeten und die realen Renditen attraktiver sind als noch vor einem Jahr. Anders ausgedrückt: Wir sehen inflationsübertreffende Renditen, die noch vor drei Jahren als Fantasie angesehen wurden. Bedeutet das also, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um auf Staatsanleihen zu setzen?

Geldpolitische Kurswechsel, globale politische Divergenzen und eine übermäßige Finanzierung der Staatsverschuldung bedeuten Volatilität an den Anleihemärkten. Auch Unternehmensanleihen mit ihren engen Spreads werden nicht immun gegen diese Volatilität sein. Um im Jahr 2025 erfolgreich zu sein, müssen Manager anders denken und handeln als die Masse. Es mag wie ein Klischee klingen, aber aktives Management ist entscheidend. Wir glauben, dass in diesem Jahr ein effektives Zinsmanagement über den Erfolg entscheiden wird.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!