YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

freenet AG bestätigt wesentliche Eckpunkte der Guidance für 2014 und 2015

EBITDA steigt im 2. Quartal um 2,9% auf 87,6 Mio. Euro

Die freenet AG hat ihren Zwischenbericht zum zweiten Quartal 2014 veröffentlicht und den Ausblick für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 bestätigt.

Der Customer-Ownership-Bestand - in dem die Kundengruppen Postpaid und No-frills zusammengefasst sind und der als eine der wichtigsten Steuerungsgrößen im Unternehmen dient - konnte im Vorjahresvergleich um rund 280.000 Kunden auf 8,84 Mio. erhöht werden (Vorjahr: 8,56 Mio.), was einer Steigerung von 3,3 Prozent entspricht. Dieses Wachstum zeichnete sich mit rund 190.000 neuen Kunden einerseits im No-frills-Bereich ab, in welchem über Online-Vertriebskanäle die besonders preisbewussten Konsumenten mit einem geringeren persönlichen Beratungsbedarf erreicht werden. Mit einem Zuwachs von 95.000 Kunden hat sich aber auch der besonders werthaltige Postpaid-Kundenbestand sehr positiv im Vorjahresvergleich entwickelt.

Der durchschnittliche monatliche Umsatz pro Vertragskunde (Postpaid-ARPU) ist im zweiten Quartal 2014 auf 21,5 Euro gestiegen und lag damit um 0,3 Euro über dem Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (22,5 Euro) betrug der Rückgang 1,0 Euro. Eine Einflussgröße ist dabei der anhaltende Preiswettbewerb im deutschen Markt. Hauptsächlich lässt sich die Entwicklung aber damit erklären, dass freenet Kunden mit älteren Verträgen, die teilweise noch relativ hohe monatliche Grundgebühren aufweisen, in die aktuell angebotenen Smartphone-Tarife aus dem eigenen Sortiment wechseln. Der No-frills-ARPU fiel mit 3,0 Euro im Jahresvergleich ebenfalls geringer aus (Vorjahr: 3,6 Euro).

Im zweiten Quartal erwirtschaftete die Gesellschaft einen Konzernumsatz von 727,2 Mio. Euro (Vorjahr: 809,6 Mio. Euro). Diese Entwicklung ist insbesondere auf reduzierte Geschäftsaktivitäten aus Hardware-Verkäufen ohne bzw. mit sehr geringen Margen zurückzuführen. Darüber hinaus trug der gesunkene durchschnittliche Umsatz pro Kunde (ARPU) im Postpaid-Kundensegment zu der Entwicklung bei. Das Geschäftssegment Mobilfunk blieb mit Umsatzerlösen von 714,5 Mio. Euro (Vorjahr: 801,6 Mio. Euro) weiterhin dominierend im Konzern. Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres war somit ein Rückgang des Konzernumsatzes auf 1.444,7 Mio. Euro zu verzeichnen (Vorjahr: 1.584,9 Mio. Euro).

Im zweiten Quartal wurde mit 190,5 Mio. Euro ein um 13,5 Mio. Euro erhöhter Rohertrag ausgewiesen (Vorjahr: 177,0 Mio. Euro), was im Wesentlichen auf den gestiegenen Anteil von Geschäften mit höheren Margen zurückzuführen ist. Entsprechend stieg die Rohertragsmarge im Berichtsquartal deutlich um 4,3 Prozentpunkte auf 26,2 Prozent an (Vorjahr: 21,9 Prozent). Im ersten Halbjahr 2014 betrug das Wachstum 23,2 Mio. Euro, auf nunmehr 373,0 Mio. Euro (Vorjahr: 349,8 Mio. Euro), was einer Rohertragsmarge von 25,8 Prozent entspricht (Vorjahr: 22,1 Prozent).

"Wir haben im ersten Halbjahr einmal mehr unsere Stärken in allen Vertriebskanälen gezeigt. Zudem freuen wir uns, als exklusiver Kooperationspartner bei der Einführung ihres ersten eigenen Mobilfunktarifs an der Seite der Media-Saturn-Holding zu stehen", kommentiert Christoph Vilanek, Vorstandsvorsitzender der freenet AG, das Ergebnis des zweiten Quartals. Vilanek weiter: "Aus der Fusion von Télefonica und E-Plus erwarte ich positive Akzente aufgrund der Planungssicherheit bis 2025 und durch den Zugang zu LTE für unsere vielen Bestandskunden bei den beiden Anbietern."

Entsprechend stieg das Konzern-EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Wertminderungen) im Berichtsquartal auf 87,6 Mio. Euro (Vorjahr: 85,2 Mio. Euro). Für das erste Halbjahr 2014 wurde ein Konzern-EBITDA in Höhe von 173,1 Mio. Euro ausgewiesen (Vorjahr: 170,4 Mio. Euro). Gemessen an der EBITDA-Marge, die im Halbjahresvergleich um 1,2 Prozentpunkte auf jetzt 12,0 Prozent (Vorjahr: 10,8 Prozent) anstieg, wuchs die Profitabilität des Geschäfts weiter.

Die Abschreibungen und Wertminderungen erhöhten sich im zweiten Quartal um 2,9 Mio. Euro auf 16,4 Mio. Euro (Vorjahr: 13,5 Mio. Euro). Diese Steigerung resultiert insbesondere aus der im Rahmen der Kaufpreisallokation zum Erwerb der freenet Digital Group (früher: Jesta Digital Group) angesetzten immateriellen Vermögenswerte.

Unter Berücksichtigung der auf 3,4 Mio. Euro gesunkenen Ertragsteuer-Belastung (Vorjahr: 6,1 Mio. Euro) ist das Konzernergebnis im Berichtsquartal um 1,7 Mio. auf 57,1 Mio. Euro gestiegen (Vorjahr: 55,4 Mio. Euro). Das entspricht einem Ergebnis je Aktie im Berichtsquartal von 0,44 Euro (Vorjahr: 0,43 Euro). Somit wird im ersten Halbjahr 2014 ein Konzernergebnis in Höhe von 114,5 Mio. Euro ausgewiesen (Vorjahr: 115,6 Mio. Euro), was einem Ergebnis je Aktie von 0,89 Euro entspricht (Vorjahr: 0,90 Euro).

Der Free Cashflow stieg im abgelaufenen Quartal um 3,8 Mio. Euro auf 74,2 Mio. Euro (Vorjahr: 70,4 Mio. Euro). Die Steigerung resultiert einerseits aus einem erhöhten Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von 78,8 Mio. Euro (Vorjahr: 73,8 Mio. Euro). Darüber hinaus hat sich der Cashflow aus Investitionstätigkeit im zweiten Quartal 2014 aufgrund höherer IT-Investitionen im Zusammenhang mit einer Vielzahl von strategischen Projekten von -2,8 Mio. Euro auf -4,3 Mio. Euro verändert. Schließlich entwickelte sich der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit im Berichtsquartal auf -215,9 Mio. Euro (Vorjahr: -207,7 Mio. Euro), im Wesentlichen beeinflusst durch die höhere Dividendenausschüttung im laufenden Geschäftsjahr in Höhe von 185,6 Mio. Euro (Vorjahr: 172,8 Mio. Euro).

"Auf Basis der sehr guten Geschäftsergebnisse, resultierend auch aus einer weiter gestiegenen Profitabilität unseres Geschäfts im ersten Halbjahr, bestätigen wir unsere Ergebnis- und Cashflow-Prognose für die Geschäftsjahre 2014 und 2015," ergänzt Joachim Preisig, Finanzvorstand der freenet AG.

In den wesentlichen Eckpunkten bestätigt der Vorstand die Guidance für die Jahre 2014 und 2015. Demnach strebt der Vorstand für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 ein Konzern-EBITDA von etwa 365 Mio. Euro beziehungsweise von etwa 370 Mio. Euro sowie einen Free Cashflow von etwa 265 Mio. Euro beziehungsweise von etwa 280 Mio. Euro an. Dabei geht die Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2014 von einem Rückgang des Konzernumsatzes aus, da seit dem ersten Quartal 2014 auf bestimmte Hardware-Handelsgeschäfte ohne bzw. mit sehr geringen Margen verzichtet wird. Für das Geschäftsjahr 2015 erwartet der Vorstand eine Stabilisierung des Umsatzes.


www.fixed-income.org

Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!