YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

freenet AG: Konzernumsatz steigt um 3,5% auf 752,5 Mio. Euro

EBITDA verbessert sich mit 89,1 Mio. Euro um 1,7% gegenüber dem Vorjahr

Die freenet AG hat heute ihren Zwischenbericht zum zweiten Quartal 2015 veröffentlicht und den Ausblick für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 bestätigt.

Im zweiten Quartal erwirtschaftete die Gesellschaft einen Konzernumsatz von 752,5 Millionen Euro (Vorjahr: 727,2 Millionen Euro). Diese Entwicklung konnte in erster Linie durch den deutlich gestiegenen Vertragskundenbestand bei nahezu konstantem Postpaid-ARPU sowie durch höhere Umsätze im Bereich Digital Lifestyle erreicht werden. Das Geschäftssegment Mobilfunk blieb mit Umsatzerlösen von 739,0 Millionen Euro (Vorjahr: 714,5 Millionen Euro) weiterhin dominierend im Konzern.

Der Customer-Ownership-Bestand - in dem die strategisch bedeutsamen Kundengruppen Postpaid und No-frills zusammengefasst sind und der als wichtige Steuerungsgröße im Unternehmen dient - konnte im Vorjahresvergleich um 264 Tausend Kunden auf 9,11 Millionen erhöht werden (Vorjahr: 8,84 Millionen), was einer Steigerung von 3,0 Prozent entspricht. Der Anstieg geht maßgeblich auf das überproportionale Wachstum des Postpaid-Kundenbestandes zurück (um 4,4 Prozent auf 6,16 Millionen), in welchem alle im Konzern vermarkteten Mobilfunkverträge mit einer Laufzeit von 24 Monaten zusammengefasst sind. Das No-frills-Kundensegment, welches sämtliche über Discountmarken des Konzerns vertriebenen Mobilfunktarife mit weniger als 24 Monaten Laufzeit umfasst, verzeichnete mit einem Zuwachs von 3 Tausend Teilnehmern im Vorjahresvergleich ebenfalls einen leichten Anstieg.

Die freenet Group konnte von ihrer strategischen Aufstellung als Digital Lifestyle Provider - fokussiert auf werthaltige Kundenbeziehungen in der Neukundengewinnung und im Bestandskundenmanagement - erneut nachhaltig profitieren. Diese Ausrichtung spiegelt sich deutlich in der ARPU-Entwicklung der letzten Quartale wider - im zweiten Quartal 2015 ist der durchschnittliche monatliche Umsatz pro Vertragskunde (Postpaid-ARPU) im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 Euro auf 21,4 Euro gestiegen (Vorjahr: 21,5 Euro).

Der Rohertrag ist mit 186,4 Millionen Euro gegenüber dem zweiten Quartal 2014 (190,5 Millionen Euro) leicht gesunken. Die Rohertragsmarge beträgt 24,8 Prozent. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf höhere Aktivierungszahlen bzw. den daraus resultierenden Anstieg der Kundenakquisitionskosten zurückzuführen.

Das Konzern-EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Wertminderungen) verbesserte sich dennoch leicht um 1,5 Millionen Euro auf 89,1 Millionen Euro (Vorjahr: 87,6 Millionen Euro) und lag damit im Rahmen der Erwartungen.

Die Abschreibungen und Wertminderungen erhöhten sich im zweiten Quartal um 2,3 Millionen Euro auf 18,8 Millionen Euro (Vorjahr: 16,4 Millionen Euro) und entfielen wie im Vorjahr im Wesentlichen auf Vertriebsrechte, immaterielle Vermögenswerte im Zusammenhang mit Kaufpreisallokationen aus Unternehmenserwerben sowie auf selbsterstellte Software.

Unter Berücksichtigung der auf 5,7 Millionen Euro gestiegenen Ertragsteuer-Belastung (Vorjahr: 3,4 Millionen Euro) ist das Konzernergebnis im Berichtsquartal um 2,2 Millionen Euro auf 54,9 Millionen Euro gesunken (Vorjahr: 57,1 Millionen Euro). Das entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,42 Euro (Vorjahr: 0,44 Euro).

Der Free Cashflow verblieb mit 74,1 Millionen Euro in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (74,2 Millionen Euro). Diese Entwicklung resultiert einerseits aus dem leichten Anstieg des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit auf 80,7 Millionen Euro (Vorjahr: 78,8 Millionen Euro), der hauptsächlich auf ein verbessertes Working Capital Management zurückzuführen ist. Andererseits veränderte sich der Cashflow aus Investitionstätigkeit, der im Wesentlichen Investitionen in selbsterstellte Software sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung umfasst, im Vergleich zum Vorjahr von -4,3 Millionen Euro auf -6,5 Millionen Euro.

Schließlich entwickelte sich der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit im Berichtsquartal auf -123,1 Millionen Euro (Vorjahr: -215,9 Millionen Euro), im Wesentlichen beeinflusst durch den Zufluss von 99,4 Millionen Euro aus der Aufnahme eines Schuldscheindarlehens. Demgegenüber stand die höhere Dividendenausschüttung im laufenden Geschäftsjahr in Höhe von 192,0 Millionen Euro (Vorjahr: 185,6 Millionen Euro).

"Trotz der umfangreichen Investitionen in unseren Kundenbestand und in die Qualität dieser Kunden konnten wir im ersten Halbjahr des Jahres 2015 sehr gute Geschäftsergebnisse erzielen. Da diese Ergebnisse insgesamt auch im Rahmen unserer Erwartungen zu Jahresbeginn liegen, bestätigen wir hiermit unsere Ergebnis- und Cashflow-Prognose für das laufende Geschäftsjahr und auch für das Jahr 2016", ergänzt Joachim Preisig, Finanzvorstand der freenet AG.

Demnach strebt der Vorstand im Geschäftsjahr 2015 für den Konzern ein EBITDA in Höhe von etwa 370 Millionen Euro und einen Free Cashflow* in Höhe von etwa 280 Millionen Euro an, bei weiter wachsendem Customer Ownership und stabilem Postpaid-ARPU sowie stabilen Umsätzen. Zugleich schaffen die Ergebnisse die Grundlage für eine konstante, am Shareholder Value orientierte Dividendenpolitik, die eine Ausschüttung zwischen 50 und 75 Prozent des Free Cashflows vorsieht. Demgemäß beschloss die zurückliegende Hauptversammlung der freenet AG im Mai eine Dividendenzahlung von 1,50 Euro je dividendenberechtigter Aktie, beziehungsweise 72,1 Prozent des Free Cashflows des Jahres 2014.


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!