YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Generali Investments: Hochwertige Unternehmensanleihen attraktivste Anlageklasse 2010

Rückfall in tiefe Rezession unwahrscheinlich

„Die große systemische Finanzmarktkrise ist überwunden, aber die Nachwehen bleiben bestehen.“ Dr. Klaus Wiener, Chefvolkswirt von Generali Investments, blickt verhalten optimistisch ins Jahr 2010. „Doch trotz aller Risiken: Es sieht heute wesentlich besser aus als man inmitten der Krise zu hoffen gewagt hätte.“ Nach Risikogesichtspunkten attraktivste Anlageklasse im Jahr 2010 dürften laut Wiener hochwertige Unternehmensanleihen sein. Er erwartet zudem geringe positive Erträge bei Aktien und weiterhin niedrige Renditen bei Staatsanleihen.

Wirtschaftspolitisches Gegensteuern sorgt für gutes Finanzjahr 2009
Trotz der schweren Krise im Winterhalbjahr 2008/2009 kam es 2009 zu hohen Erträgen auf den Finanzmärkten. „Maßgeblich für das letztlich gute Finanzjahr 2009 war das beispiellose Gegensteuern der Wirtschaftspolitik“, so Wiener. „Durch die hohe Bereitstellung von Zentralbankliquidität sowie die Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems und zur Belebung der Wirtschaft wurde die systemische Krise überwunden.“ Darauf aufbauend sei ein Rückfall in eine tiefe Rezession im kommenden Jahr unwahrscheinlich. Dennoch warnt Wiener vor den Nachwehen der Krise: „Im Bankensektor drohen weitere Abschreibungen und eine geringere Kapitalisierung. Das führt zu einer gedämpften Kreditvergabe. Staaten wie Griechenland und Irland sowie Organisationen wie ‚Dubai World’ dürften Anschlussfinanzierungen nur eingeschränkt bzw. zu höheren Kosten erhalten.“ Zudem müsse die Finanz- und Geldpolitik zur Vermeidung von ‚Risiken und Nebenwirkungen’ einen weniger expansiven Kurs annehmen. „Spätestens im zweiten Halbjahr 2010 dürfte aus dem Rückenwind der Wirtschaftspolitik ein Gegenwind werden“, erwartet Wiener. „Dies ergibt sich zwangsläufig – es sei denn, es werden neue Pakete geschnürt.“

Nach der sprunghaften Erholung von den Tiefständen im März dieses Jahres werde die Weltwirtschaft folglich auf einen flacheren Wachstumspfad einschwenken. „Wir erwarten für 2010 ein Weltwirtschaftswachstum von gut 3 Prozent“, so Wiener. Dies sei zwar mehr als man noch im März 2009 habe erwarten können, „aber ein geringerer Wachstumstrend impliziert einen geringeren Risikopuffer gegenüber einem erneuten Abgleiten in die Rezession.“

Finanzmärkte: Hohe Erträge des Jahres 2009 erscheinen unwahrscheinlich
Eine geringere Wachstumsdynamik und eine allmähliche Umkehr der Wirtschaftspolitik bedeuten für die Finanzmärkte, dass die hohen Erträge des Jahres 2009 nicht erreicht werden dürften. „Da die wirtschaftspolitischen Impulse zunächst anhalten werden, erwarten wir für europäische Aktien einen guten Start ins Jahr 2010. Der Gesamtertrag dürfte jedoch kaum über 5 Prozent hinausreichen“, prognostiziert Wiener. Auch die Renditen von Staatsanleihen dürften niedrig bleiben: „Aufgrund hoher Unterauslastung der industriellen Kapazitäten sehen wir einen flachen Wachstumstrend bei geringer Inflation.“ Zudem rechnet Wiener mit einer moderaten Straffung der Leitzinsen gegen Jahresende. „Auf Sicht der nächsten beiden Jahre dürfte daher ein langfristig normales Niveau bei der Rendite von Staatsanleihen nicht erreicht werden.“ Als attraktivste Anlageklasse in 2010 sieht der Chefvolkswirt von Generali Investments hochwertige Unternehmensanleihen: „Zwar dürften sich die Spreads nur geringfügig einengen, aber es besteht ein signifikantes Zinsvoraus gegenüber Staatsanleihen.“


Die Generali Investments Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbH, Köln, gehört zur Generali Investments S.p.A., Triest, der Asset Management Gesellschaft der Generali Gruppe. Weltweit verwalten etwa 370 Mitarbeiter ein Vermögen von rund 290 Milliarden Euro. Damit ist die Generali Investments Gruppe einer der größten Asset Manager Europas.




Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!