YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Generali Investments: Hochwertige Unternehmensanleihen attraktivste Anlageklasse 2010

Rückfall in tiefe Rezession unwahrscheinlich

„Die große systemische Finanzmarktkrise ist überwunden, aber die Nachwehen bleiben bestehen.“ Dr. Klaus Wiener, Chefvolkswirt von Generali Investments, blickt verhalten optimistisch ins Jahr 2010. „Doch trotz aller Risiken: Es sieht heute wesentlich besser aus als man inmitten der Krise zu hoffen gewagt hätte.“ Nach Risikogesichtspunkten attraktivste Anlageklasse im Jahr 2010 dürften laut Wiener hochwertige Unternehmensanleihen sein. Er erwartet zudem geringe positive Erträge bei Aktien und weiterhin niedrige Renditen bei Staatsanleihen.

Wirtschaftspolitisches Gegensteuern sorgt für gutes Finanzjahr 2009
Trotz der schweren Krise im Winterhalbjahr 2008/2009 kam es 2009 zu hohen Erträgen auf den Finanzmärkten. „Maßgeblich für das letztlich gute Finanzjahr 2009 war das beispiellose Gegensteuern der Wirtschaftspolitik“, so Wiener. „Durch die hohe Bereitstellung von Zentralbankliquidität sowie die Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems und zur Belebung der Wirtschaft wurde die systemische Krise überwunden.“ Darauf aufbauend sei ein Rückfall in eine tiefe Rezession im kommenden Jahr unwahrscheinlich. Dennoch warnt Wiener vor den Nachwehen der Krise: „Im Bankensektor drohen weitere Abschreibungen und eine geringere Kapitalisierung. Das führt zu einer gedämpften Kreditvergabe. Staaten wie Griechenland und Irland sowie Organisationen wie ‚Dubai World’ dürften Anschlussfinanzierungen nur eingeschränkt bzw. zu höheren Kosten erhalten.“ Zudem müsse die Finanz- und Geldpolitik zur Vermeidung von ‚Risiken und Nebenwirkungen’ einen weniger expansiven Kurs annehmen. „Spätestens im zweiten Halbjahr 2010 dürfte aus dem Rückenwind der Wirtschaftspolitik ein Gegenwind werden“, erwartet Wiener. „Dies ergibt sich zwangsläufig – es sei denn, es werden neue Pakete geschnürt.“

Nach der sprunghaften Erholung von den Tiefständen im März dieses Jahres werde die Weltwirtschaft folglich auf einen flacheren Wachstumspfad einschwenken. „Wir erwarten für 2010 ein Weltwirtschaftswachstum von gut 3 Prozent“, so Wiener. Dies sei zwar mehr als man noch im März 2009 habe erwarten können, „aber ein geringerer Wachstumstrend impliziert einen geringeren Risikopuffer gegenüber einem erneuten Abgleiten in die Rezession.“

Finanzmärkte: Hohe Erträge des Jahres 2009 erscheinen unwahrscheinlich
Eine geringere Wachstumsdynamik und eine allmähliche Umkehr der Wirtschaftspolitik bedeuten für die Finanzmärkte, dass die hohen Erträge des Jahres 2009 nicht erreicht werden dürften. „Da die wirtschaftspolitischen Impulse zunächst anhalten werden, erwarten wir für europäische Aktien einen guten Start ins Jahr 2010. Der Gesamtertrag dürfte jedoch kaum über 5 Prozent hinausreichen“, prognostiziert Wiener. Auch die Renditen von Staatsanleihen dürften niedrig bleiben: „Aufgrund hoher Unterauslastung der industriellen Kapazitäten sehen wir einen flachen Wachstumstrend bei geringer Inflation.“ Zudem rechnet Wiener mit einer moderaten Straffung der Leitzinsen gegen Jahresende. „Auf Sicht der nächsten beiden Jahre dürfte daher ein langfristig normales Niveau bei der Rendite von Staatsanleihen nicht erreicht werden.“ Als attraktivste Anlageklasse in 2010 sieht der Chefvolkswirt von Generali Investments hochwertige Unternehmensanleihen: „Zwar dürften sich die Spreads nur geringfügig einengen, aber es besteht ein signifikantes Zinsvoraus gegenüber Staatsanleihen.“


Die Generali Investments Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbH, Köln, gehört zur Generali Investments S.p.A., Triest, der Asset Management Gesellschaft der Generali Gruppe. Weltweit verwalten etwa 370 Mitarbeiter ein Vermögen von rund 290 Milliarden Euro. Damit ist die Generali Investments Gruppe einer der größten Asset Manager Europas.




Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Investment
Starke Schwan­kungen, steigende Unsicher­heit und zuneh­mende Unvorher­sehbarkeit machen Anlegern zu schaffen, während sie versuchen, die…
Weiterlesen
Investment
Die Marktteil­nehmer haben in letzter Zeit eine wilde Zeit durch­lebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und…
Weiterlesen
Investment

Goldpreis könnte bis Jahresmitte 3.700 US-Dollar überschreiten / von Kerstin Hottner, Head of Commodities, Vontobel

Investoren drängen weiter­hin zum Gold, wie man sehen kann: Erst­mals in der Geschichte hat das Edel­metall einen Preis von 3.500 US-Dollar pro Unze…
Weiterlesen
Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!