YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

GLG Views - Die EZB wird um Staatsanleihe-Käufe nicht umhin kommen

Vor dem Hintergrund der wieder aufkeimenden Schuldenkrise in Europa rechnet GLG-Gründer Pierre Lagrange früher oder später mit erneuten Staatsanleihekäufen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Krise der Eurozone und mögliche Lösungsansätze haen auch beim Gipfeltreffen der G8-Staaten am Wochenende im amerikanischen Camp David eine Rolle gespielt. EZB-Präsident Mario Draghi hatte Ende 2011 über längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Long-Term Refinancing Operation, LTRO) die Märkte mit Geld geflutet und damit die Liquidität der Banken gesichert. Dies hatte deutlich positive Effekte auf Konsum, Investitionen und die Wirtschaft insgesamt – doch zuletzt schien die Wirkung deutlich nachzulassen. „Die LTROs waren ohne Zweifel der rettende Anker, den die schwächelnden Banken kurzfristig gebraucht haben, um wieder auf die Beine zu kommen“, so Pierre Lagrange, Mitgründer der Man-Einheit GLG Partners. „Wir sind aber davon überzeugt, dass nachhaltigere Maßnahmen wie der Kauf von Staatsanleihen seitens der EZB nötig sein werden, um das Wirtschaftswachstum dauerhaft zu stabilisieren.“

Wirkung der LTROs schneller als gedacht verflogen
Der Kauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank war und ist hoch umstritten. Kritiker argumentieren vor allem, dass damit das restriktive Mandat der Notenbank überschritten wird. Doch Lagrange hat Zweifel, dass die bisherige Liquiditätsflut der EZB auf Dauer ausreichen wird. „Es wird immer klarer, dass der Großteil der Gelder aus den LTROs schneller als die Märkte dachten ausgegeben oder verplant worden ist – und dass wir bald die nächste Maßnahme brauchen, um einen übermäßigen Zinsanstieg in den Peripherieländern zu verhindern“, urteilt der GLG-Experte. Er hofft, dass die EZB deshalb möglichst schnell wieder ihre Anleihekäufe aufnimmt: „Die Märkte müssen begreifen, dass die Zentralbanken entschlossen sind, unkontrollierte Zinsanstiege zu verhindern.“

Strukturelle Maßnahmen unumgänglich
Die Therapie der längerfristigen Refinanzierung lindert aus Sicht von GLG zwar die Symptome, nicht jedoch die Krankheit selbst. Hierzu seien zusätzlich strukturelle Schritte nötig, um die Stabilität der Banken auf Dauer zu sichern. „Abgesehen von Unicredit, deren Bezugsrechtsemission schon vorher beschlossen worden war, und Sabadell, ist im ersten Quartal 2012 nur wenig Eigenkapital beschafft worden“, erklärt Lagrange. „Dies unterscheidet sich von der Entwicklung in den USA im März 2009, als die vom Federal Reserve ausgelöste Rally im großen Stil für Aktienemissionen genutzt wurde.“ Betrachte man die nationale Ebene, zeige sich bei vielen europäischen Staaten, dass ein Höchstmaß an Entschlossenheit nötig sei, um die Märkte von den geplanten Reformen zu überzeugen.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
in München und Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!