YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

GLG Views - Die EZB wird um Staatsanleihe-Käufe nicht umhin kommen

Vor dem Hintergrund der wieder aufkeimenden Schuldenkrise in Europa rechnet GLG-Gründer Pierre Lagrange früher oder später mit erneuten Staatsanleihekäufen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Krise der Eurozone und mögliche Lösungsansätze haen auch beim Gipfeltreffen der G8-Staaten am Wochenende im amerikanischen Camp David eine Rolle gespielt. EZB-Präsident Mario Draghi hatte Ende 2011 über längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Long-Term Refinancing Operation, LTRO) die Märkte mit Geld geflutet und damit die Liquidität der Banken gesichert. Dies hatte deutlich positive Effekte auf Konsum, Investitionen und die Wirtschaft insgesamt – doch zuletzt schien die Wirkung deutlich nachzulassen. „Die LTROs waren ohne Zweifel der rettende Anker, den die schwächelnden Banken kurzfristig gebraucht haben, um wieder auf die Beine zu kommen“, so Pierre Lagrange, Mitgründer der Man-Einheit GLG Partners. „Wir sind aber davon überzeugt, dass nachhaltigere Maßnahmen wie der Kauf von Staatsanleihen seitens der EZB nötig sein werden, um das Wirtschaftswachstum dauerhaft zu stabilisieren.“

Wirkung der LTROs schneller als gedacht verflogen
Der Kauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank war und ist hoch umstritten. Kritiker argumentieren vor allem, dass damit das restriktive Mandat der Notenbank überschritten wird. Doch Lagrange hat Zweifel, dass die bisherige Liquiditätsflut der EZB auf Dauer ausreichen wird. „Es wird immer klarer, dass der Großteil der Gelder aus den LTROs schneller als die Märkte dachten ausgegeben oder verplant worden ist – und dass wir bald die nächste Maßnahme brauchen, um einen übermäßigen Zinsanstieg in den Peripherieländern zu verhindern“, urteilt der GLG-Experte. Er hofft, dass die EZB deshalb möglichst schnell wieder ihre Anleihekäufe aufnimmt: „Die Märkte müssen begreifen, dass die Zentralbanken entschlossen sind, unkontrollierte Zinsanstiege zu verhindern.“

Strukturelle Maßnahmen unumgänglich
Die Therapie der längerfristigen Refinanzierung lindert aus Sicht von GLG zwar die Symptome, nicht jedoch die Krankheit selbst. Hierzu seien zusätzlich strukturelle Schritte nötig, um die Stabilität der Banken auf Dauer zu sichern. „Abgesehen von Unicredit, deren Bezugsrechtsemission schon vorher beschlossen worden war, und Sabadell, ist im ersten Quartal 2012 nur wenig Eigenkapital beschafft worden“, erklärt Lagrange. „Dies unterscheidet sich von der Entwicklung in den USA im März 2009, als die vom Federal Reserve ausgelöste Rally im großen Stil für Aktienemissionen genutzt wurde.“ Betrachte man die nationale Ebene, zeige sich bei vielen europäischen Staaten, dass ein Höchstmaß an Entschlossenheit nötig sei, um die Märkte von den geplanten Reformen zu überzeugen.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
in München und Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!