YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Globale Inflation ist keine Gefahr, aber in Deutschland sind Inflationsängste möglich

Finanzmarktkolumne von Dr. Alessandro Bee, Ökonom, Bank Sarasin & Cie AG

Die beispielslose Liquiditätsflut der Zentralbanken wirft die Frage auf, ob diese Maßnahmen in der mittleren Frist nicht zu einer gefährlichen Inflationsspirale führen. Viele Gründe sprechen allerdings dafür, dass sich die globale Wirtschaft in den nächsten Jahren eher in einem deflationären als in einem inflationären Umfeld bewegen wird. Die Arbeitslosigkeit befindet sich in vielen Ländern auf einem rekordhohen Niveau, was stagnierende oder gar sinkende Löhne bedeutet. Die Immobilienmärkte in den USA und in einigen Ländern Europas sind in einer Korrekturphase. Das setzt Mieten und Banken unter Druck. Darüber hinaus müssen Privathaushalte und Regierungen Schulden abbauen, was Wirtschaftswachstum und Inflation bremst. Zuletzt sind auch die Banken gezwungen, ihre Bilanzsummen zu reduzieren. Das hat zur Folge, dass die von den Zentralbanken zur Verfügung gestellte Liquidität nur tröpfchenweise in den Wirtschaftskreislauf einfließt und sich damit kaum inflationäres Potenzial entwickelt.

Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Kaum ein Schwellenland ist gezwungen Schulden abzubauen – weder auf privater noch auf staatlicher Ebene. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht zu verlieren, halten diese Länder den Wechselkurs zum US-Dollar konstant. Damit sind sie gezwungen, die US-Geldpolitik zu übernehmen. Diese ist aber für die US-Wirtschaft zugeschnitten, welche Deflationsgefahren entgegensieht. Die extrem lockere US-Geldpolitik ist für viele Schwellenländer schlicht zu expansiv, was zu Inflationsängsten führt. Allerdings beginnen die Schwellenländer sich neu zu orientieren. China beispielsweise hat angekündigt in den nächsten Jahren von einem exportgetriebenen Wachstum zu einem Wachstum mit starker Inlandsnachfrage zu wechseln. In diesem Prozess dürften die Schwellenländer ihren fixen Wechselkurs zum US-Dollar aufgeben. Die nachfolgende Aufwertung der Schwellenländerwährungen werden die Importpreise senken und so die Inflationsgefahren mindern.

Auch in Deutschland können mittelfristig Inflationsängste aufkommen. Das Land erntet heute die Früchte der Strukturreformen des letzten Jahrzehnts. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist inzwischen auf ein 30-Jahres-Tief gefallen. Während aber die Schwellenländer nur über einen fixen Wechselkurs an den USA hängen, ist Deutschland in der Europäischen Währungsunion gefangen. Fixe Wechselkurse können rasch angepasst werden, ein Ausstieg aus der Währungsunion ist für Deutschland jedoch nicht machbar. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihre Geldpolitik nicht an der robusten Konjunktur in Deutschland ausrichten. Im Gegenteil: Die EZB muss auf schwache Länder wie Spanien Rücksicht nehmen – aus Angst vor einer Staatspleite. Die Geldpolitik der EZB wird in den nächsten Jahren für Deutschland daher eher zu expansiv sein.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
in München und Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------
Soeben erscheinen:
BOND YEARBOOK 2011/12 – das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und Emittenten
94 Seiten, 29 Euro
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2011-11/Flyer_BondBook.pdf
--------------------------------------------------------

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!