YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

GRENKE setzt Wachstum im 1. Quartal fort und steigert Gewinn

Quartalsergebnis legt um 20,6% auf 30,2 Mio. Euro zu (3M-2017: 25,1 Mio. Euro)

Der GRENKE Konzern ist gut in sein Jubiläumsjahr gestartet. In den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres stieg der Gewinn um 20,6% von 25,1 Mio. Euro im Vorjahr auf 30,2 Mio. Euro. Damit wurde eine gute Grundlage geschaffen, um die finanziellen Ziele für das Geschäftsjahr 2018 zu erreichen. Der Vorstand rechnet weiterhin mit einem Gewinn zwischen 123 und 131 Mio. Euro.

Antje Leminsky, Vorstandsvorsitzende der GRENKE AG, zeigt sich mit dem Verlauf der ersten drei Monate zufrieden: "Profitables Wachstum ist ein essentieller Teil unseres seit vielen Jahren bewährten Geschäftsmodells. Mit dem ersten Quartal haben wir dies erneut unter Beweis gestellt, was uns für den weiteren Jahresverlauf optimistisch stimmt."

In den Erträgen schlägt sich weiterhin das starke Neugeschäft der jüngeren Vergangenheit nieder. Darüber hinaus sind wir unverändert in der Lage, unsere Deckungsbeiträge im Finanzierungsgeschäft risikoadäquat aktiv zu steuern und auf der Refinanzierungsseite unsere erstklassige Kapitalmarktreputation zu nutzen. Insgesamt wurde die Summe aus Zinsen und ähnlichen Erträgen aus dem Finanzierungsgeschäft um 13,8% gesteigert. Die Aufwendungen aus der Verzinsung der Refinanzierung nahmen hingegen nur um 9,3% zu. Damit legte das Zinsergebnis um 14,5% von 59,1 Mio. Euro im ersten Quartal des Vorjahres auf 67,7 Mio. Euro zu. Inklusive der Position Schadensabwicklung und Risikovorsorge, in der seit Anfang 2018 gemäß IFRS 9 nicht nur bereits eingetretene sondern auch erwartete Wertminderungen zu erfassen sind, stieg es um 16,5% auf 47,0 Mio. Euro nach 40,3 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Die Schadenquote des Konzerns - unter Berücksichtigung der gesamten Risikovorsorge nach IFRS 9 - ging auf 1,4% nach 1,5% im Vorjahr zurück.

"Die Anwendung des neuen Standards IFRS 9 brachte eine Reihe an Veränderungen mit sich, die sich nun erstmalig im Zahlenwerk des Konzerns niederschlagen. Insgesamt haben sie dennoch keinerlei Auswirkungen auf Deckungsbeiträge oder Embedded Value, die Gesamtprofitabilität des Konzerns bleibt also unberührt. Für einen transparenten Ausweis legen wir die Anpassungseffekte aus der Anwendung des IFRS 9 separat dar und zur besseren Vergleichbarkeit werden die Vorjahreswerte entsprechend angepasst. Der Embedded Value vor Steuern und ohne Eigenkapital mit einem Zuwachs von 17,8% zeigt deutlich das unverändert hohe Potenzial unseres Portfolios.", kommentiert Sebastian Hirsch, Mitglied des Vorstands der GRENKE AG, den neu anzuwendenden Standard.

Die Ergebnisse aus Service- und Neugeschäft legten um 20,9% bzw. 23,3% kräftig zu. Insgesamt wurden die operativen Erträge des Konzerns um 21,3% von 68,7 Mio. Euro im Vorjahr auf 83,3 Mio. Euro gesteigert.

Inklusive der jüngsten Zellteilungen und Akquisitionen stieg die durchschnittliche Anzahl der im GRENKE Konzern Beschäftigten gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres um 20,1% auf 1.361 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Die Personalaufwendungen lagen entsprechend um 23,5% höher als im Vorjahr. Als zweite wesentliche Aufwandsposition des Konzerns erhöhte sich der Vertriebs- und Verwaltungsaufwand wachstumsbedingt bzw. aufgrund intensivierter Vertriebs- und Marketingarbeit um 15,0%.

Das operative Ergebnis übertraf den Vorjahreswert von 31,8 Mio. Euro um 15,7% und erreichte 36,8 Mio. Euro. Der Gewinn im ersten Quartal stieg, wie zuvor bereits genannt, um 20,6% von 25,1 Mio. Euro im Vorjahr auf 30,2 Mio. Euro. Daraus ergab sich ein Ergebnis je Aktie von 0,65 Euro nach 0,55 Euro im Vorjahr.

Solide zeigte sich zum Stichtag 31. März auch die Bilanzstruktur des Konzerns. Zwar reduzierte sich die Eigenkapitalquote von 16,7% per Ende 2017 auf 15,8%, wodurch unsere langfristige Orientierungsmarke von 16% nur unwesentlich unterschritten wurde. Dies ist vorrangig auf einen stichtagsbezogenen Effekt aus der Ende März emittierten Anleihe und die damit zusammenhängende hohe Liquidität zurückzuführen, denn ohne diesen Sondereffekt läge die Quote unverändert über 16%.

Schließlich ist GRENKE auch im Hinblick auf die Refinanzierung bestens aufgestellt. Im ersten Quartal emittierte der Konzern neben diversen kleinvolumigen Instrumenten eine zusätzliche Anleihe über 200 Mio. Euro, die bereits nach kurzer Zeit überzeichnet war. "Wir freuen uns über die hervorragende Reputation, die wir am Kapitalmarkt genießen. Für uns Anlass genug, diese auch in Zukunft mit höchster Aufmerksamkeit zu pflegen und weiterhin eine verlässliche Größe im Portfolio unserer Eigen- und Fremdkapitalgeber zu sein. Auch der Abschluss des Globaldarlehnsvertrages mit der Europäischen Investitionsbank kurz nach Quartalsende gibt uns weitere Möglichkeiten.", so Sebastian Hirsch weiter.

Denn nicht zuletzt schloss GRENKE nach Ende des ersten Quartals erstmalig eine Kooperation mit der Europäischen Investitionsbank. Die Zusammenarbeit umfasst einen langfristigen zinsgünstigen Kredit über 100 Mio. Euro, von dem nun europaweit kleine und mittlere Unternehmen in Form von attraktiven Leasingkonditionen profitieren können. In Deutschland konnten durch Kooperationen mit Förderbanken bereits rund 39.000 geförderte Leasingverträge geschlossen werden.

http://www.fixed-income.org/  (Foto: © GRENKE)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!