YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gute Rendite-Aussichten bei Schwellenländeranleihen

Während die Kapitalmärkte unter den Auswirkungen der Coronakrise leiden, suchen Investoren nach Assetklassen, die derzeit gute Rendite-Aussichten bieten. Denise Simon, Co-Head und Portfoliomanagerin/Analystin im Emerging Markets Debt-Team bei Lazard Asset Management, sieht Chancen bei Schwellenländeranleihen. Ihrer Meinung nach dürfte die Assetklasse in den nächsten zwölf Monaten zumindest in Teilen hohe einstellige Renditen ermöglichen.

Nach den Schocks durch die Coronapandemie sind Schwellenländeranleihen aus Sicht der Expertin derzeit attraktiv – sowohl aus historischer Sicht als auch im Vergleich zu anderen Fixed-Income-Investments. Der jüngste Abverkauf habe die Bewertungen auf Niveaus gedrückt, die den zugrundeliegenden Fundamentaldaten nicht länger entsprechen. „Zu Beginn der Krise waren die Bilanzen vieler Schwellenländer in recht guter Verfassung. Die Verschuldung in Relation zum BIP lag durchschnittlich bei etwa 50 Prozent. Trotz des Schocks der Coronapandemie, der zu einem starken Wachstumsrückgang und einer Ausweitung der Haushaltsdefizite führen dürfte, waren höherwertige Länder mit Marktzugang und robusten Bilanzen in der Lage, auf die Krise zu reagieren und unterstützende Maßnahmen zu ergreifen“, sagt Denise Simon. Zudem sind die Währungsabsicherungskosten deutlich gesunken, was Schwellenländeranleihen für Euro-Investoren zusätzlich attraktiv macht. Insgesamt erwartet die Expertin bei Schwellenländeranleihen in den nächsten zwölf Monaten hohe einstellige Renditen.

Differenzierung ist entscheidend

Die Auswirkungen der Pandemie dürften sich zwar über verschiedene Wege negativ auf die Fundamentaldaten aller Schwellenländer auswirken, aber die Stärken und Schwachstellen seien innerhalb des Anlageuniversums sehr unterschiedlich verteilt. „Wir sehen zum Beispiel nach wie vor interessante Perspektiven bei Staats- und Unternehmensanleihen in Hartwährung“, sagt die Portfoliomanagerin.

Einige Länder seien gut positioniert, um einen globalen Konjunkturabschwung zu überstehen, und hätten strenge politische Maßnahmen ergriffen, um die Pandemie einzudämmen. Andere Länder hingegen seien aufgrund der Krise von einem Liquiditätsengpass bedroht. „Länder, in denen wir ein bedeutendes Ausfallrisiko sehen, machen allerdings weniger als drei Prozent des EMBIGD-Index aus. Das ist etwa die Hälfte weniger als das, was die aktuellen Marktpreise implizieren“, so Denise Simon.

Die Emittenten von Unternehmensanleihen in den Emerging Markets würden zudem in der Regel eine geringere Verschuldung aufweisen als ihre Pendants in den Industrieländern. „Auch wenn wir einen leichten Anstieg in der Ausfallrate bei den High-Yield-Emittenten aus den Emerging Markets beobachten können – die aktuellen Prognosen liegen hier bei fünf Prozent –, erscheint dies im Vergleich zu der zehnprozentigen Ausfallprognose für High-Yield-Emittenten aus den USA verhältnismäßig gering“, erklärt Denise Simon.

Trotz der positiven Aussichten für Schwellenländeranleihen in den kommenden Monaten betont die Expertin, dass nicht alle Titel innerhalb der Anlageklasse die gleichen Renditeaussichten böten. Dies spreche für ein aktives Anlagenmanagement. „Wir sehen derzeit sehr attraktive Chancen“, so Frau Simon. „Dies ist jedoch kein Beta-Handel. Eine intensive Bottom-up-Fundamentalanalyse ist essenziell, um Investmentgelegenheiten ergreifen zu können und in diesem herausfordernden Marktumfeld die Gewinner von den Verlierern zu unterscheiden.“

Als indirekte Tochtergesellschaft von Lazard Ltd (NYSE: LAZ) bietet Lazard Asset Management (LAM) weltweit eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Alternativen Investmentprodukten. LAM und verbundene Vermögensverwaltungsgesellschaften der Lazard-Gruppe verwalten ein Kundenvermögen in der Höhe von 176 Milliarden Euro (Stand: 31. März 2020).

https://www.fixed-income.org/
Foto: Denise Simon
© Lazard


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!