YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gute Stimmung bei ausgewählten lateinamerikanischen Staatsanleihen

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Cathy Hepworth © PGIM Fixed Income

Die Spreads für Staats­anleihen der Schwellen­länder haben die seit dem 2. April verzeich­neten Aus­weitungen inzwi­schen fast voll­ständig wieder aufgeholt. In der vergan­genen Woche kam es zu einer Veren­gung der Spreads zwischen High Yield und Invest­ment Grade, insbeson­dere zwischen B und CCC gerateten Anleihen. Ein Großteil der Verengung war auf spezifische Faktoren zurückzuführen, etwa in Ecuador aufgrund der Fähigkeit Noboas, mit dem Kongress zusammenzuarbeiten und Pemex aufgrund der erwarteten mexikanischen Unterstützung. Hinzu kam eine verbesserte Risikostimmung. Venezuela war in diesem Monat aufgrund der Erwartung eines Regimewechsels ein solider Outperformer. Obwohl die relative Bewertung gerechtfertigt ist, bleiben wir bei einer Aufstockung des Gesamtrisikos vorsichtig und suchen nach fast schon einmaligen Gelegenheiten, um CCC geratete Anleihen, die sich erholt haben, zu reduzieren.

Nach sechs Wochen mit Kursgewinnen in Folge gab der EMFX in der vergangenen Woche leicht nach. Der US-Dollar startete diese Woche nach der Herabstufung der USA durch Moody's mit einem Rückschlag, konnte jedoch danach einen Teil seiner Verluste wieder wettmachen. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass der US-Dollar aufgrund der Agenda der Trump-Regierung und der Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Fed seinen Abwärtstrend fortsetzen dürfte.

Die Renditen lokaler Schwellenländeranleihen blieben in der vergangenen Woche unverändert. Aufgrund der leichten Abverkäufe bei US-Staatsanleihen tendierten sie schwächer, während Brasilien eine Underperformance zeigte. Im Swap-Bereich verzeichnete Brasilien eine steilere Zinskurve.

Die Spreads der Emerging Markets-Unternehmensanleihen haben sich in der vergangenen Woche verengt und nun zwei Drittel der Spread-Ausweitung seit dem 2. April wieder aufgeholt. Der starke makroökonomische Trend setzte sich fort, angetrieben von der teilweisen Rücknahme der chinesischen Zölle und den günstigen Inflationsdaten. Niedriger bewertete und zyklische Sektoren erholten sich stark.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager für LUX Swisscanto Anlagelösungen zu Wandelanleihen

Beim Blick auf alle Kategorien der fest­ver­zinslichen Anleihen stechen aktuell Wandel­anleihen heraus. Sie weisen per Ultimo August 2025 bezogen auf…
Weiterlesen
Investment
Hinter der Verengung der Investment-Grade-Credit-Spreads stehen starke technische Faktoren (Angebots-/Nachfrage­dynamik), uner­wartet guter…
Weiterlesen
Investment

Deutschlands Gasspeicher sind um ein Sechstel weniger gefüllt als sonst. Das sorgt uns jedoch kaum, denn die Zeiten haben sich geändert.

Nur noch wenige Wochen bis zur Heiz­periode, und die Gas­vorräte in Deutsch­land sorgen für Aufsehen. Mit einer Kapazitäts­aus­lastung von 69% Ende…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!