YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd erreicht 2016 ein positives EBIDA von 607 Mio. Euro

2,7% mehr Transportmenge, 7,9% EBITDA-Marge, EBIT von 126 Mio. Euro

Hapag-Lloyd hat 2016 ein positives operatives Ergebnis (EBIT) erreicht. Auf Basis der vorläufigen und nicht-testierten Zahlen betrug das operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen (EBITDA) EUR 607 Millionen (2015: EUR 831,0 Millionen) und das operative Ergebnis (EBIT) EUR 126 Millionen (2015: EUR 366,4 Millionen). Die EBITDA-Marge lag bei 7,9%. Im vierten Quartal 2016 konnte Hapag-Lloyd das EBITDA im Vergleich zum Vorjahr auf EUR 226 Mio. verbessern (Q4 2015: EUR 140,4 Mio.) und das EBIT auf EUR 100 Mio. (Q4 2015: EUR 17,8 Mio.) steigern.

Aufgrund einer deutlich niedrigeren durchschnittlichen Frachtrate von 1.036 USD/TEU (2015: 1.225 USD/TEU) reduzierte sich der Umsatz im vergangenen Jahr auf EUR 7,7 Milliarden (2015: EUR 8,8 Milliarden). Gleichzeitig konnte Hapag-Lloyd die Transportmenge um 2,7% auf 7,6 Millionen TEU (2015: 7,4 Millionen TEU) erhöhen. Die Transportaufwendungen sanken 2016 um 12,3% auf EUR 6,4 Milliarden (2015: EUR 7,3 Milliarden). Ursächlich waren hierfür vor allem ein niedrigerer durchschnittlicher Bunkerverbrauchspreis von 210 USD/t (2015: 312 USD/t), Synergieeffekte aus dem Zusammenschluss mit den Containerschifffahrtsaktivitäten von CSAV und Kostensenkungsprogramme inklusive verbesserter Bunker-Effizienz. Der durchschnittliche USD/EUR-Kurs war 2016 mit 1,10 USD/EUR im Vergleich zum Vorjahr fast stabil (2015: 1,11 USD/EUR).

Zum Bilanzstichtag am 31. Dezember 2016 verfügte Hapag-Lloyd über ein Eigenkapital von EUR 5,1 Milliarden (2015: EUR 5,0 Milliarden) und eine Liquiditätsreserve (liquide Mittel und nicht genutzte Kreditlinien) in Höhe von EUR 760 Millionen (2015: EUR 962,4 Millionen). Die Nettoverschuldung betrug EUR 3.592 Millionen (2015: EUR 3.334 Millionen).

Alle Ergebnisse sind vorläufig. Der Konzernabschluss und Geschäftsbericht 2016 werden am 24. März 2016 veröffentlicht.

http://www.fixed-income.org/  (Foto: © Hapag-Lloyd)

Investment
Im Folgenden kommentiert Howard Woodward, Co-Portfolio­manager der Euro Corporate Bond Strategy bei T. Rowe Price, die jüngsten Entwicklungen an den…
Weiterlesen
Investment
Kommentar von Henry Cook, Head of European Economic Research im Economic Research Office bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) zum US-EU…
Weiterlesen
Investment
Die Wachstums­aussichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten, insbe­sondere im Zusammen­hang mit den US-Zöllen, könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Ned Naylor-Leyland - Fondsmanager des Jupiter Gold & Silver Fund

Gold hat in US-Dollar, inflations­bereinigt, einen 43-jährigen Bärenmarkt hinter sich gelassen – das hat Auswirkungen auf den Silberpreis sowie auf…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!