YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hochwertige Wertpapiere mit kurzer Laufzeit bieten weiterhin hohe Renditen und Erträge

von Sonal Desai, CIO von Franklin Templeton Fixed Income

Das Handeln der Zentralbanken bleibt für die Anleger von größter Bedeutung. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bereits mit der Lockerung ihrer Geldpolitik begonnen. Die letzten US-Wirtschaftsdaten sind etwas schwächer ausgefallen und lassen eine Abkühlung erkennen - wahrscheinlich eine willkommene Nachricht für die US-Notenbank, da sie dadurch mehr Spielraum für den Beginn eines Lockerungszyklus erhält. Wir sind jedoch der Ansicht, dass dieser nächste Zinssenkungszyklus kürzer und flacher ausfallen wird als vom Markt erwartet. 

Obwohl die Spreads in einigen Sektoren fast 20-Jahres-Tiefs erreicht haben, halten wir eine Allokation in festverzinsliche Wertpapiere angesichts der hohen Renditen und Erträge, die hochwertige Wertpapiere mit kurzer Laufzeit bieten, weiterhin für sinnvoll. 

Die Märkte für festverzinsliche Wertpapiere weisen gute technische Daten auf, da die Anleger nach attraktiven Renditen suchen. Neuemissionen sowohl im Bereich der Unternehmensanleihen als auch der verbrieften Wertpapiere sind deutlich überzeichnet. Dies unterstützt den Sekundärhandel, da die Bestände der Händler aufgrund strengerer aufsichtsrechtlicher Beschränkungen niedrig bleiben und die Anleihegläubiger sich davor scheuen, hochverzinsliche Wertpapiere zu verkaufen. Dieser technische Rückenwind wirkt sich positiv auf die Spreads aus und hat die Spread-Volatilität in vielen Sektoren begrenzt. Wir bleiben in unserem Handelsansatz diszipliniert, da wir wissen, dass das Timing des Marktes kurzfristig schwierig ist. Wir sind jedoch nicht auf der Jagd nach Angeboten, da die Händler die Spreads aufgrund der hohen Nachfrage verengen. 

Suche nach rückständigen Sektoren 
Die steigende Flut hebt nicht unbedingt alle Boote. Es gibt Sektoren, die nicht in vollem Umfang an den starken Renditen des laufenden Jahres teilhaben konnten. Einige Sektoren haben nicht die gleichen Mittelzuflüsse erhalten, so dass sie ins Hintertreffen geraten sind. Wir haben diese Sektoren aktiv identifiziert und unsere Allokationen taktisch angepasst. Bereiche wie hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (MBS), hochverzinsliche Unternehmensanleihen und variabel verzinsliche Bankkredite bieten ein attraktives Risiko-/Ertragsverhältnis und bieten potenzielle Chancen für aktive Allokationen. 

US-Investment-Grade-Unternehmensanleihen (US IG) 
Die Renditen von US-amerikanischen IG-Unternehmensanleihen wurden Anfang 2024 von einem veränderten Marktrisikoumfeld geprägt. Die steigende Inflation veränderte die Erwartungen an die Fed-Politik, was zu höheren Marktrenditen führte und die Nachfrage nach dieser Anlageklasse ankurbelte. Allerdings verengten sich die Kreditspreads deutlich unter den langfristigen Durchschnitt und bieten nun wenig Puffer gegen wirtschaftliche, finanzielle oder geopolitische Überraschungen. Positiv zu vermerken ist, dass unser interner makroökonomischer Ausblick für die USA auf eine weiche Landung der Wirtschaft als Basisszenario hindeutet und dass die meisten IG-Emittenten über einen erheblichen finanziellen Spielraum verfügen, um mit sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen fertig zu werden. Auch die technischen Marktbedingungen dürften weiterhin günstig sein. Trotz dieser Aussichten haben wir weiterhin Bedenken hinsichtlich der Bewertungen, der sich ändernden Politik der Zentralbanken, einer möglichen Verschlechterung der Kreditgrundlagen und der zunehmenden geopolitischen Risiken. Wir sind der Ansicht, dass die Spreads für Investment-Grade-Anleihen zwar weiterhin attraktive Renditen bieten, die engen Bewertungen jedoch bedeuten, dass sich die Kreditspreads im Laufe des Jahres eher ausweiten könnten.

www.fixed-income.org 
Grafik: Mittelzuflüsse in festverzinsliche Sektoren: 2021-2024


 

Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!