YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hochzinsanleihen: Risiken und Renditechancen im aktuellen Umfeld / vom Eurizon High Income-Team

Maturity Wall © Eurizon

Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich dürften eine Reihe von Elementen die Anlage­klasse weiterhin stützen. Insbesondere gibt es drei Schlüssel­faktoren, die nach wie vor günstig erscheinen: der makro­ökonomische Ausblick, die Höhe der Renditen und einige technische Faktoren.

Was die makro­öko­nomischen Aussichten betrifft, so erscheint das Bild in der Gesamtb­etrachtung nach wie vor günstig, da sich die Wachstums­raten stabilisieren und der Inflationsdruck nachlässt, wenn auch in den verschiedenen geografischen Regionen in unter­schiedlichem Tempo und mit unterschiedlichen Ausprägungen.

Bei der Betrachtung der Unternehmensebene zeigen sich die Emittenten in der Lage, positive Fundamentaldaten vorzuweisen: Die Unternehmensbilanzen sind nach wie vor solide und die Liquiditätspositionen verbessern sich im Allgemeinen. Die Zinsdeckungsquoten, die sich in der Zeit nach der Corona-Pandemie dank der Erholung des EBITDA verbessert, sich dann aber mit dem Anstieg der Zinssätze wieder verschlechtert hatten, zeigen nun Anzeichen einer Verbesserung, was die finanzielle Stabilität und die Fähigkeit der Unternehmen bestätigt, ihre Schulden effektiv zu verwalten.

Die Ausfallraten sollten auch in Zukunft niedrig bleiben und unter den langfristigen Durchschnittswerten liegen, da Unternehmensdaten belegen, dass die Unternehmen nachhaltige Ergebnisse und Bilanzen vorweisen können, die in der Lage sind, alle Herausforderungen der letzten Jahre (Zinssätze, Zölle, Inflation) zu meistern.

Darüber hinaus zeichnet sich bei Betrachtung des Fälligkeitsprofils von Unternehmensemissionen (die sogenannte „Maturity Wall“) in den nächsten zwei Jahren kein besonderer Refinanzierungsbedarf bei Unternehmen ab. Daher scheinen Unternehmen nicht mit besonderen Liquiditätsproblemen konfrontiert zu sein, die zu Spannungen führen und die Zahl der Zahlungsausfälle erhöhen könnten.

Was den zweiten Faktor zur Unterstützung der Anlageklasse, die Renditen, betrifft, so bieten sich auch im historischen Vergleich noch interessante Möglichkeiten im gesamten Spektrum der Kredite. Obwohl sich die Spreads seit dem letzten Jahr etwas verringert haben, scheinen die Renditen dieser Anlageklassen im Kontext eines anhaltenden Wirtschaftswachstums nach wie vor attraktiv zu sein.

Was den dritten Faktor, d. h. die eher technischen Faktoren, betrifft, so zieht die Anlageklasse Kredite weiterhin ein starkes Interesse der Anleger auf sich, mit erheblichen Kapitalzuflüssen. Eine Analyse dieser Kapitalflüsse zeigt, dass sie größtenteils von Fonds mit fester Laufzeit stammen, die in der Regel durch „Buy-and-Hold“-Anlagestrategien gekennzeichnet sind, die keine signifikanten Handelsaktivitäten erfordern. Dies führt zu einer geringeren Verfügbarkeit von Emissionen auf dem Markt und damit zu höheren Preisen.

www.fixed-income.org



 

Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!