YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hochzinsanleihen: Risiken und Renditechancen im aktuellen Umfeld / vom Eurizon High Income-Team

Maturity Wall © Eurizon

Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich dürften eine Reihe von Elementen die Anlage­klasse weiterhin stützen. Insbesondere gibt es drei Schlüssel­faktoren, die nach wie vor günstig erscheinen: der makro­ökonomische Ausblick, die Höhe der Renditen und einige technische Faktoren.

Was die makro­öko­nomischen Aussichten betrifft, so erscheint das Bild in der Gesamtb­etrachtung nach wie vor günstig, da sich die Wachstums­raten stabilisieren und der Inflationsdruck nachlässt, wenn auch in den verschiedenen geografischen Regionen in unter­schiedlichem Tempo und mit unterschiedlichen Ausprägungen.

Bei der Betrachtung der Unternehmensebene zeigen sich die Emittenten in der Lage, positive Fundamentaldaten vorzuweisen: Die Unternehmensbilanzen sind nach wie vor solide und die Liquiditätspositionen verbessern sich im Allgemeinen. Die Zinsdeckungsquoten, die sich in der Zeit nach der Corona-Pandemie dank der Erholung des EBITDA verbessert, sich dann aber mit dem Anstieg der Zinssätze wieder verschlechtert hatten, zeigen nun Anzeichen einer Verbesserung, was die finanzielle Stabilität und die Fähigkeit der Unternehmen bestätigt, ihre Schulden effektiv zu verwalten.

Die Ausfallraten sollten auch in Zukunft niedrig bleiben und unter den langfristigen Durchschnittswerten liegen, da Unternehmensdaten belegen, dass die Unternehmen nachhaltige Ergebnisse und Bilanzen vorweisen können, die in der Lage sind, alle Herausforderungen der letzten Jahre (Zinssätze, Zölle, Inflation) zu meistern.

Darüber hinaus zeichnet sich bei Betrachtung des Fälligkeitsprofils von Unternehmensemissionen (die sogenannte „Maturity Wall“) in den nächsten zwei Jahren kein besonderer Refinanzierungsbedarf bei Unternehmen ab. Daher scheinen Unternehmen nicht mit besonderen Liquiditätsproblemen konfrontiert zu sein, die zu Spannungen führen und die Zahl der Zahlungsausfälle erhöhen könnten.

Was den zweiten Faktor zur Unterstützung der Anlageklasse, die Renditen, betrifft, so bieten sich auch im historischen Vergleich noch interessante Möglichkeiten im gesamten Spektrum der Kredite. Obwohl sich die Spreads seit dem letzten Jahr etwas verringert haben, scheinen die Renditen dieser Anlageklassen im Kontext eines anhaltenden Wirtschaftswachstums nach wie vor attraktiv zu sein.

Was den dritten Faktor, d. h. die eher technischen Faktoren, betrifft, so zieht die Anlageklasse Kredite weiterhin ein starkes Interesse der Anleger auf sich, mit erheblichen Kapitalzuflüssen. Eine Analyse dieser Kapitalflüsse zeigt, dass sie größtenteils von Fonds mit fester Laufzeit stammen, die in der Regel durch „Buy-and-Hold“-Anlagestrategien gekennzeichnet sind, die keine signifikanten Handelsaktivitäten erfordern. Dies führt zu einer geringeren Verfügbarkeit von Emissionen auf dem Markt und damit zu höheren Preisen.

www.fixed-income.org



 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!