YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hochzinsanleihen: Risiken und Renditechancen im aktuellen Umfeld / vom Eurizon High Income-Team

Maturity Wall © Eurizon

Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich dürften eine Reihe von Elementen die Anlage­klasse weiterhin stützen. Insbesondere gibt es drei Schlüssel­faktoren, die nach wie vor günstig erscheinen: der makro­ökonomische Ausblick, die Höhe der Renditen und einige technische Faktoren.

Was die makro­öko­nomischen Aussichten betrifft, so erscheint das Bild in der Gesamtb­etrachtung nach wie vor günstig, da sich die Wachstums­raten stabilisieren und der Inflationsdruck nachlässt, wenn auch in den verschiedenen geografischen Regionen in unter­schiedlichem Tempo und mit unterschiedlichen Ausprägungen.

Bei der Betrachtung der Unternehmensebene zeigen sich die Emittenten in der Lage, positive Fundamentaldaten vorzuweisen: Die Unternehmensbilanzen sind nach wie vor solide und die Liquiditätspositionen verbessern sich im Allgemeinen. Die Zinsdeckungsquoten, die sich in der Zeit nach der Corona-Pandemie dank der Erholung des EBITDA verbessert, sich dann aber mit dem Anstieg der Zinssätze wieder verschlechtert hatten, zeigen nun Anzeichen einer Verbesserung, was die finanzielle Stabilität und die Fähigkeit der Unternehmen bestätigt, ihre Schulden effektiv zu verwalten.

Die Ausfallraten sollten auch in Zukunft niedrig bleiben und unter den langfristigen Durchschnittswerten liegen, da Unternehmensdaten belegen, dass die Unternehmen nachhaltige Ergebnisse und Bilanzen vorweisen können, die in der Lage sind, alle Herausforderungen der letzten Jahre (Zinssätze, Zölle, Inflation) zu meistern.

Darüber hinaus zeichnet sich bei Betrachtung des Fälligkeitsprofils von Unternehmensemissionen (die sogenannte „Maturity Wall“) in den nächsten zwei Jahren kein besonderer Refinanzierungsbedarf bei Unternehmen ab. Daher scheinen Unternehmen nicht mit besonderen Liquiditätsproblemen konfrontiert zu sein, die zu Spannungen führen und die Zahl der Zahlungsausfälle erhöhen könnten.

Was den zweiten Faktor zur Unterstützung der Anlageklasse, die Renditen, betrifft, so bieten sich auch im historischen Vergleich noch interessante Möglichkeiten im gesamten Spektrum der Kredite. Obwohl sich die Spreads seit dem letzten Jahr etwas verringert haben, scheinen die Renditen dieser Anlageklassen im Kontext eines anhaltenden Wirtschaftswachstums nach wie vor attraktiv zu sein.

Was den dritten Faktor, d. h. die eher technischen Faktoren, betrifft, so zieht die Anlageklasse Kredite weiterhin ein starkes Interesse der Anleger auf sich, mit erheblichen Kapitalzuflüssen. Eine Analyse dieser Kapitalflüsse zeigt, dass sie größtenteils von Fonds mit fester Laufzeit stammen, die in der Regel durch „Buy-and-Hold“-Anlagestrategien gekennzeichnet sind, die keine signifikanten Handelsaktivitäten erfordern. Dies führt zu einer geringeren Verfügbarkeit von Emissionen auf dem Markt und damit zu höheren Preisen.

www.fixed-income.org



 

Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!