YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hornbach-Gruppe steigert Umsatz um 4,3% auf rund 3,4 Mrd. Euro

Bau- und Gartenmärkte schaffen Trendwende und wachsen flächenbereinigt um 2,7%

Nach einem kräftigen Schlussspurt im vierten Quartal hat die Hornbach-Gruppe (Hornbach Holding AG Konzern) ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013/2014 um 4,3% auf 3.369 Mio. Euro gesteigert. Der größte operative Teilkonzern Hornbach-Baumarkt-AG, der europaweit 141 Bau- und Gartenmärkte in neun Ländern betreibt, verbesserte den Umsatz um 4,4% auf 3.152 Mio. Euro. Nach dem witterungsbedingten Fehlstart im ersten Quartal konnte Hornbach somit sein Wachstumstempo im Vergleich zum vorhergehenden Geschäftsjahr deutlich steigern. Flächen- und währungskursbereinigt schafften die Umsätze der Bau- und Gartenmärkte (DIY) die Trendwende: Sie erhöhten sich konzernweit um 2,7% nach einem Minus von 1,4% im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Verantwortlich für den zunehmenden Wachstumsschub im Verlauf des Geschäftsjahres 2013/2014 (1. März 2013 bis 28. Februar 2014) waren insbesondere die 92 Hornbach Bau- und Gartenmärkte in Deutschland. Sie erhöhten den Inlandsumsatz des Teilkonzerns Hornbach-Baumarkt-AG nach zwölf Monaten um 5,0% auf 1.827 Mio. Euro. Flächenbereinigt, das heißt ohne Berücksichtigung von Neueröffnungen und Schließungen in den zurückliegenden zwölf Monaten, stiegen die Umsätze in Deutschland um 4,9%. Der Marktanteil im Inland wurde im Jahr 2013 von 9,3% auf 10,0% ausgebaut.

Deutschland: Deutliches Wachstum gegen den Branchentrend

"Nach dem Kälteschock im Frühjahr ist das eine sehr starke Vorstellung in Deutschland", kommentierte Albrecht Hornbach, der Vorstandsvorsitzende der Muttergesellschaft Hornbach Holding AG. "Wir sind im vergangenen Jahr gegen den negativen Branchentrend deutlich gewachsen und haben beim flächenbereinigten Umsatz den Abstand zur Branche von eineinhalb auf rund fünf%punkte vergrößert." Hornbach sieht den Grund dafür vor allem in der konsequenten Ausrichtung auf Projektkunden. Daneben habe sich das Unternehmen erfolgreich Umsatzanteile sichern können, die nach der Praktiker- und Max-Bahr-Insolvenz ab Sommer 2013 im Wettbewerb umverteilt wurden.

Überdies kam dem Baumarktgeschäft die milde Witterung zugute: So legten die Neubau- und Renovierungsprojekte im Schlussquartal (Dezember 2013 bis Februar 2014) so gut wie keine Winterpause ein. Das begünstigte auch die Entwicklung im Teilkonzern Hornbach Baustoff Union GmbH. Die Umsätze der 27 regionalen Baustoffhandels-Niederlassungen nahmen 2013/2014 um 4,1% auf 216 Mio. Euro zu.

Übriges Europa: erfolgreich mit der Aufholjagd

Verglichen mit dem Vorjahr hat sich auch die Umsatzdynamik im übrigen Europa spürbar erhöht. In den acht Ländern außerhalb Deutschlands stieg der DIY-Umsatz einschließlich Neueröffnungen um 3,5% auf 1.325 Mio. Euro. Der Auslandsanteil innerhalb des Teilkonzerns ermäßigte sich wegen des relativ stärkeren Wachstums in Deutschland von 42,4 auf 42,0%. Flächen- und währungskursbereinigt konnten die internationalen Hornbach Bau- und Gartenmärkte den witterungsbedingten Rückstand des ersten Quartals nach zwölf Monaten fast vollständig aufholen (minus 0,1%).

Nach Angaben des Unternehmens hat sich die Konsumstimmung durch das Ende der Rezession in Europa ab dem Frühjahr 2013 nach und nach aufgehellt. "Die Verbraucher sind wieder bereit, mehr Geld für Bauen und Heimwerken in die Hand zu nehmen", so Hornbach. Vor diesem Hintergrund ging es in den Hornbach-Filialen im übrigen Europa ab dem zweiten Geschäftsquartal stetig aufwärts. "Die Zahl der Länder in unserem Verbreitungsgebiet, die ein bereinigtes Umsatzwachstum meldeten, hat sich gegenüber dem Vorjahr erhöht," sagte Hornbach.


www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!