YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Im High-Yield-Markt momentan Qualität bevorzugen

von Kyle Kloc, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management in Zürich

Im bisherigen Jahresverlauf verbuchten globale High-Yield-Anleihenfonds beziehungsweise -strategien einen Kurszuwachs von zwei bis drei Prozent – abhängig von der Währung des Anlagevehikels. Damit können Investoren zufrieden sein angesichts der schwierigen Märkte im Vorjahr. Doch im Segment der Hochzinsanleihen ist eine gewisse Unsicherheit für den weiteren Jahresverlauf spürbar. Rezession lautet das Schlagwort, welches dieses Anleihensegment negativ beeinflussen würde. Wenn sie eintritt, ist mit einer Ausweitung der Credit Spreads zu rechnen. Mit aktuell durchschnittlichen Renditen von rund 7 Prozent bei EUR-Anleihen und 8,5 Prozent bei ihren Pendants in USD steht aber eine ordentliche Kompensation und damit ein guter Rendite-Puffer einer solchen Ausweitung entgegen.

Auch die Ausfallraten, die aktuell noch unter dem langfristigen Durchschnitt liegen, sorgen für Ruhe im High-Yield-Markt. In der aktuellen Situation mit dem Rezessionsrisiko am Horizont sollten Investoren aber höherwertige Bonds bevorzugen und sehr tiefe Ratings meiden. Besonders das CCC-Segment wäre von einer Rezession am stärksten betroffen. Aber auch schon jetzt macht hier das seit Anfang 2022 stark angestiegene Zinsniveau bei der Refinanzierung zu schaffen. Auf jeden Fall sehen wir momentan nicht den Zeitpunkt, mehr Risiko ins Portfolio zu nehmen. Zyklische Sektoren gewichten wir aufgrund der angesprochenen Rezessionsthematik unter. Sektoren, die ein solches Szenario besser überstehen sollten – dazu zählen wir im High-Yield-Segment auch Energie oder Metalle – gewichten wir über. Bei den Industriemetallen sehen wir beispielsweise Potenzial bei Kupferminen, da der Megatrend E-Mobilität hier für eine strukturell wachsende Nachfrage sorgt. Die zu Jahresbeginn positiv gesehenen Financials und Technologiewerte sind mittlerweile eher mit Vorsicht zu betrachten. Die weiter schwelende Bankenkrise bei US-Regionalbanken und sich verschlechternde Finanzierungsbedingungen wirken sich hier negativ aus.

Für europäische Hochzinsanleihen spricht momentan die faire Bewertung relativ zum etwas teureren USD-Markt und der höhere Carry sowie die generell defensivere Sektoraufteilung. Auch die kürzere Duration und damit eine geringere Anfälligkeit gegenüber steigenden Zinsen sind für langfristige Investments in EUR-High-Yield-Bonds positiv. Lediglich in punkto Liquidität ist der USD-Markt bei einer etwaigen Stresssituation im Vorteil. Aus Risikogesichtspunkten stufen wir in der aktuellen Gesamtsituation High-Yield-Emittenten aus den Emerging Markets eher vorsichtig ein. Hier gilt es abzuwarten, bis mehr Klarheit bei der wirtschaftlichen Entwicklung besteht.

Alles in allem sind wir der Ansicht, dass Hochzinsanleihen aus Risiko-/Rendite-Aspekten interessant bleiben – auch hinsichtlich der Bewertungen gegenüber Aktien, die zudem nicht über den erwähnten Zins-Puffer verfügen, wenn eine Rezession eintritt. Für Anleger sind derzeit schrittweise Investitionen zum Aufbau der High-Yield-Positionen sinnvoll, da die Frage nach einem guten Einstiegszeitpunkt mehr als schwierig zu beantworten ist. Der langfristige Anlagehorizont ist gefragter denn je, da das kurzfristige Timing zu vielen Faktoren unterliegt. Es ist momentan zwar nicht die beste aller Welten für Hochzinsanleihen, aber sicherlich auch nicht die schlechteste. Hochzinsanleihen bieten attraktive Renditen mit einem deutlichen Puffer bei einer Ausweitung der Risikoaufschläge. Sollte sich ausserdem die Wirtschaftslage besser als derzeit erwartet entwickeln, dann sehen wir deutliche Kursgewinne – zusätzlich zum bereits jetzt attraktiven Kupon. Entsprechend bleibt die Anlageklasse eine wichtige und sinnvolle Beimischung im Anleihenportfolio.

www.fixed-income.org
Foto: Kyle Kloc © Fisch Asset Management


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!