YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Im Umfeld unterschiedlicher Notenbankpolitik sind Secured High Yield-Bonds eine Alternative

Kommentar von Jan Sobotta, Leiter Sales Ausland, Swisscanto Asset Management International S.A.

„Trotz der politischen Risiken, die derzeit überwiegend von einem drohenden Handelskrieg ausgehen, sprechen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin für ein ansehnliches globales Wirtschaftswachstum. Insbesondere die US-Wirtschaft befindet sich in einer beneidenswerten Form. Das Gros der vorauseilenden Konjunkturindikatoren zeigt nach oben und die realwirtschaftlichen Daten aus Industrie und Handel fallen ausgesprochen robust aus. So war es beinahe selbstverständlich, dass die US-Notenbank Fed im Juni den Leitzins um 25 Basispunkte angehoben hat. Angesichts der in den vergangenen Monaten gestiegenen Inflationsrate kommt es auch nicht ganz unerwartet, dass die Fed aktuell davon ausgeht, in diesem Jahr vier Zinserhöhungen vorzunehmen. Damit dürfte der Leitzins also im September und im Dezember nochmals angehoben werden. Wird der Quartalsrhythmus bei den Zinsanhebungen beibehalten, wäre der neutrale Leitzins bereits im Sommer 2019 erreicht. Danach käme jede Leitzinserhöhung einem konjunkturellen Bremsmanöver gleich. Dagegen hat die Europäische Zentralbank die erste Leitzinserhöhung weiter in die Zukunft verschoben. Sie hat angekündigt, den Leitzins frühestens Ende Sommer 2019 anzuheben, während der Konsens mit diesem Schritt bereits Mitte des nächsten Jahres gerechnet hatte. Das seit 2015 laufende Anleihenkaufprogramm endet dagegen wie erwartet Ende 2018. Die japanische Notenbank setzt ihren ultra-expansiven Kurs ohne Abstriche fort. Die weiterhin klar unterhalb des Ziels von zwei Prozent notierende Inflationsrate lässt auch auf absehbare Zeit keine Kursänderung erkennen. Angesichts der unterschiedlichen Notenbankpolitik ist für Anleiheninvestoren ein noch herausfordernderes Umfeld entstanden. Eine interessante Alternative sind hier Secured High Yield-Bonds. Die Anleihen sind durch Vermögenswerte des Unternehmens wie zum Beispiel Maschinen, Immobilien oder Lagerbestände besichert. Im Konkursfall dienen diese Sicherheiten als Pfand, um die Forderungen der Anleger zu begleichen. Investoren profitieren damit einerseits von vergleichsweise hohen Kupons, die Kursrückschläge bei steigenden Zinsen abfedern, und andererseits von der zusätzlichen Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Hochzinsanleihen.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Jan Sobotta © Swisscanto Asset Management)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!