YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Indikatoren für nachhaltige Finanzierung: Welche werden Banken 2026 anwenden?

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

GAR-Entwicklung bei der Stichprobe von 20 Banken (2023 - 2024) Quelle: Crédit Mutuel AM, 2023 und 2024 Veröffentlichungen (Jahres- und Säule-III-Berichte) der erwähnten Banken

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für die Ein­schätzung des Engage­ments von Finanz­instituten beim Über­gang zu einer kohlen­stoff­armen Wirtschaft. Seit Ein­führung der GAR wurde jedoch auf mehrere Limita­tionen hingewiesen, wie z. B. die unter­schiedlichen Dimen­sionen von Zähler und Nenner sowie die großen Heraus­forderungen bei der Einhaltung von DNSH (Do No Significant Harm) und MS (Minimum Safeguards). Diese Defizite erklären die relativ niedrigen GAR-Werte, die 2024 gemeldet wurden (durchschnittlich 2,8% bei 20 Banken in der Stichprobe). Dieser Trend setzt sich 2025 fort: Die durchschnittliche GAR ist immer noch niedrig (3,4% bei derselben Stichprobe), was die anhaltenden Herausforderungen für die Banken verdeutlicht.

Seit Anfang 2025 haben die europäischen Institutionen auf die von den Banken geäußerten Bedenken reagiert. Die Antwort darauf sollte sich in den Offenlegungen für 2026 (für das Geschäftsjahr 2025) widerspiegeln. Im Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den Entwurf eines „Delegierten Rechtsakts“ als Teil der Vereinfachungsmaßnahmen im Rahmen des Omnibus-Pakets. Er enthält wichtige Änderungsvorschläge für die GAR, wie:

•  Ausschluss von Unternehmen, die nicht unter die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) fallen, aus dem Nenner 

•  Einführung eines Wesentlichkeitskriteriums, das es den Finanzinstituten ermöglicht, Finanzanlagen auszuschließen, die weniger als 10% der Kredite oder Investitionen für bestimmte Aktivitäten ausmachen

•  Vereinfachung der Berichtsvorlagen, was zu einer Reduzierung der erforderlichen Datenpunkte um 89% führt 

Während einige dieser Maßnahmen direkt auf die Bedenken der Banken abzielen, könnten andere, zumindest vorübergehend, die Transparenz der Offenlegungen verringern. So kündigte die Europäische Kommission an, dass die Veröffentlichung der detaillierten GAR-Vorlagen bis Ende 2027 fakultativ ist – vorausgesetzt, das Institut erklärt, dass „keine Tätigkeit als mit Wirtschaftstätigkeiten verbunden angegeben wird, die gemäß Artikel 3 und 9 der Verordnung (EU) 2020/852 als ökologisch nachhaltig gelten“. Einige Wochen zuvor hatte die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) in einem Konsultationspapier die Aussetzung der Offenlegungspflichten für die Vorlagen 6 bis 10 im Zusammenhang mit dem GAR und der Taxonomieverordnung in den Berichten der Säule III angekündigt (diese ESG-Angaben werden halbjährlich veröffentlicht).

Angesichts der zentralen Rolle der Taxonomie im aktuellen Rechtsrahmen und der verschiedenen Anforderungen der europäischen Aufsichts- und Regulierungsbehörden (wie ESMA, EZB usw.) ist es wichtig hervorzuheben, dass Aktualisierungen der Taxonomie-Vorschriften Dominoeffekte haben könnten. 

Weitere Indikatoren außerhalb der Taxonomie

Die GAR-Aktualisierung berücksichtigt zwar einige Bedenken, schränkt jedoch aufgrund des geringeren Abdeckungsgrads der CSRD auch den Anwendungsbereich des Indikators ein. Darüber hinaus öffnet sie die Tür für eine vorübergehende Aussetzung der Offenlegungspflichten und wird andere bestehende Einschränkungen der europäischen Taxonomie, wie den Ausschluss bestimmter Aktivitäten (z. B. Landwirtschaft) und die Nichtintegration sozialer Ziele, nicht sofort beseitigen. Daher bleibt die GAR bestenfalls eine partielle Illustration der von Bankinstituten mobilisierten nachhaltigen Finanzierung. 

Andere Angaben dieser Institute können jedoch den Kontext ergänzen – ohne Garantie auf Vollständigkeit. So enthält Vorlage 2 des Säule-III-Berichts detaillierte Angaben zum Engagement in den Sektoren Wohn- und Gewerbeimmobilien, die auf Grundlage des Energieverbrauchs und der EPC-Kennzeichnung aufgeschlüsselt sind (wobei viele Immobilien diese Kennzeichnung noch nicht erhalten haben). Die Energiefinanzierungsquote bietet ebenfalls wertvolle Einblicke in die Fähigkeit einer Bank zur Unterstützung des Wandels, indem sie sowohl grüne als auch braune Finanzströme erfasst. Obwohl dieser Indikator nicht verpflichtend ist, gewinnt er unter den Banken an Bedeutung – insbesondere in den USA, wo er den Aktionären von vielen Instituten auf den Jahreshauptversammlungen 2025 zur Abstimmung vorgelegt wurde. Aufgrund der fehlenden Standardisierung, die häufig zur Verwendung unterschiedlicher Methoden führt, ist jedoch Vorsicht geboten.

Für die soziale Dimension sind Indikatoren weniger verbreitet. Die Vorlage CR1 in den Säule-III-Berichten der europäischen Banken hebt jedoch den Anteil der KMU in ihren Portfolios hervor. Diese Daten bieten einen wichtigen Einblick in die Rolle der Banken bei der Förderung der finanziellen Inklusion und Unterstützung der lokalen Wirtschaft.

Allokationsberichte über Kapital, das durch gekennzeichnete Emissionen aufgenommen wurde, sowie Fortschrittsberichte in Bezug auf nachhaltige Finanzziele können dieses Bild weiter verbessern. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass die Definition von „nachhaltiger Finanzierung“ in diesen Initiativen nicht einheitlich ist und dass möglicherweise Finanzströme einbezogen werden, die sich nicht in der Bilanz niederschlagen (Strukturierung von Anleihen, verwaltetes Vermögen).

Obwohl die Green Asset Ratio ein nützlicher Indikator ist, bleibt sie durch ihre Methodik und ihren regulatorischen Anwendungsbereich begrenzt, was durch die bevorstehende Aktualisierung 2026 wahrscheinlich nicht behoben wird. Um den vollen Umfang der nachhaltigen Aktivitäten von Banken zu verstehen, bedarf es mehr als der GAR allein.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.


 

Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!