YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Inflation in USA und Eurozone wieder auf dem Rückmarsch. War es das schon?

von Carsten Mumm, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Privatbank Donner & Reuschel

Im markanten Gegensatz zum ersten Halbjahr sind die Inflationsraten in den USA und der Eurozone deutlich zurückgegangen. Im Juli blieb zum dritten Mal in Folge der Anstieg der US-Verbraucherpreise mit 1,7 Prozent im laufenden Jahr unterhalb der zwei-Prozent-Marke. Die Gründe liegen in der geringeren Preisdynamik in verschiedenen Sektoren: Der Anstieg der Preise im Energiesektor ist im Juli mit einem Plus von 3,4 Prozent wesentlich niedriger ausgefallen als in den letzten drei Monaten (Februar: 15,2 Prozent). Zudem haben sich auch die aktuellen Inflationsraten für Dienstleistungen im Gesundheitswesen und im Transportwesen deutlich reduziert. Ein sehr ähnliches Bild zeigt sich in der Eurozone: Nach Berechnung von Eurostat erreicht die Teuerungsrate im Juni mit 1,3 Prozent ein vorläufiges Jahrestief. Die von den Kernländern mit Abstand niedrigste inflationäre Entwicklung ist aktuell in Frankreich mit einer Rate von nur 0,8 Prozent festzustellen. Wir gehen bei der Bekanntgabe der Juli-Inflationsrate am Donnerstag von einer Seitwärtsbewegung bei 1,3 Prozent aus. Für das gesamte Jahr 2017 ist in der Eurozone mit einer Teuerungsrate von nur noch 1,5 Prozent zu rechnen. Der Rückgang der Inflation könnte ein Grund dafür sein, dass EZB-Chef Mario Draghi zuletzt keine neuen Hinweise auf eine bevorstehende Normalisierung der Geldpolitik geäußert hat.

http://www.fixed-income.org/  (Foto: Carsten Mumm © Donner & Reuschel)


Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!