YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Intransparenz bedeutet für Anleiheinvestoren nicht gleichzeitig mehr Rendite

Es gibt Hinweise darauf, dass Anleihen, die von privaten Unternehmen ausgegeben werden, keinen Renditeaufschlag gegenüber börsennotierten Gesellschaften bieten. Historische Daten gepaart mit erhöhten Risiken machen jedoch deutlich, warum Fraser Lundie, Head of Credit im internationalen Geschäft von Federated Hermes, dies als eine Fehlbewertung ansieht.

In einer Anlagewelt, die sich immer mehr auf verantwortungsbewusstes Investieren einstellt, sollte man annehmen, dass Fragen der Unternehmensführung wie die Eigentumsverhältnisse der Unternehmen, zunehmend auf dem Prüfstand stehen. Im Gegenteil, wenn Bewertungen ein Maßstab sind, antworten Anleiheinvestoren auf die Frage "Wem gehört es?" scheinbar mit "Wen interessiert es?“

Aber sie sollten sich dafür interessieren. Die Finanzinformationen von börsennotierten Unternehmen sind in der Regel leicht und frei verfügbar. Private Unternehmen hingegen haben oft komplexe Barrieren, die den Zugang zu Informationen blockieren und so die Transparenz für Investoren verringern, die ihrerseits dafür entschädigt werden sollten. Darüber hinaus bietet der Zugang zu homogener Berichterstattung, Managementkommentaren und Unternehmenszahlen Investoren von börsennotierten Unternehmen ein vollständiges Instrumentarium, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Echtzeitbewertungen über Börsenkurse bieten Investoren zudem wertvolle Informationen für die Relative-Value-Analyse und zur Einschätzung der Marktstimmung. Unternehmen mit öffentlichem Eigenkapital verfügen über einen zusätzlichen Hebel für die Kapitalbeschaffung, was in angespannten Marktzeiten, in denen die Anleihemärkte anfälliger für Schlie?ungen sein können, von größerem Wert ist. Längerfristig sind öffentliche Unternehmen tendenziell stärker auf nachhaltige langfristige Wachstumsziele ausgerichtet als Private Equity-Sponsoren, die im Gegensatz dazu häufig von einer kurzfristigen Ausstiegsstrategie getrieben sind.

Unsere Analyse zeigt, dass sich die Marktteilnehmer apathisch zeigen, wenn Anleihen von Unternehmen ohne börsengehandelte Aktien keinen Renditeaufschlag erhalten. Hochzinsanleihen sind ein Bereich, der traditionell mit der Fremdfinanzierung von Privatunternehmen in Verbindung gebracht wird, da er im Boom des US-Leveraged-Buyout verwurzelt ist. Heute hat sich die Anlageklasse jedoch dramatisch entwickelt: Rund zwei Drittel der Unternehmen, die Hochzinsanleihen begeben, befinden sich heute in börsennotiertem Besitz. Es handelt sich daher um ein optimales Universum, um Unternehmen unterschiedlicher Eigentumsstrukturen zu vergleichen.

Keine Prämie für Anleihen nicht-börsennotierter Unternehmen

Anhand von Daten aus dem globalen Universum der Hochzinsanleihen der letzten zwei Jahrzehnte haben wir Faktoren wie die Entwicklung von Anleihepreisen, Renditen und Credit Spreads für börsennotierte und nicht-börsennotierte Unternehmen verglichen. In unserer Stichprobe fanden wir einen konstanten Aufschlag für Unternehmen in Privatbesitz über einen Zeitraum von 20 Jahren, die in Krisenzeiten, einschließlich der globalen Finanzkrise 2008, der Schuldenkrise der Eurozone 2011 und der Energiekrise in den USA 2015, auf einem hohen Niveau lag. Doch heute und sogar während des massiven Marktstresses im März dieses Jahres stellten wir fest, dass die Investoren keine Aufschläge für die Anleihen von Privatunternehmen verlangten.

Dies scheint kontraintuitiv zu sein. Wie in früheren Krisensituationen wäre zu erwarten, dass die Aufschläge in angespannten Marktzeiten steigen sollten, um die Investoren für die Übernahme zusätzlicher Risiken zu entschädigen – einschließlich Illiquidität und lockereren Vertragsbedingungen, die typischerweise in privaten Unternehmen häufiger vorkommen.

Darüber hinaus sind private Unternehmen in Krisenzeiten politisch schwieriger zu unterstützen, was zu einem höheren Ausfallrisiko führen kann. Zu sehen ist dies an den jüngsten Ausfallraten, die in den USA viel höher sind als in Europa, wo staatliche Rettungsaktionen weitaus verbreiteter sind. Selbst wenn sich die Unterschiede in der Anleihequalität und den Sektoren normalisieren – wobei Privatunternehmen üblicherweise von geringerer Qualität und weniger zyklisch sind –, gibt es keine Risikoprämien.

Wir sehen technische Auswirkungen als die Hauptursache für diese Fehleinschätzung sowohl bei den Kaufprogrammen der Zentralbanken als auch bei passiven Investoren, die sich an Bonitätseinstufungen, nicht aber am Status der Unternehmenseigner orientieren. Insbesondere die aggressiven geldpolitischen Stimuli als Reaktion auf die Pandemie führten zu einer sinkenden Illiquiditätsprämie des Marktes. Dies zeigt sich in den sich verengenden Bid-Offer-Spreads und der verringerten Differenz zwischen den zuletzt ausgegebenen und den noch ausstehenden Anleihen.

Dieser Kostenmangel ermöglicht es, schuldenbelastete private Unternehmen ohne Strafe zu leiten. Ein aktuelles Beispiel dafür ist Patrick Drahi, der über seine Holdinggesellschaft Next Private 2,5 Milliarden Euro angeboten hat, um die Minderheitsaktionäre von Altice Europe aufzukaufen und das Unternehmen dann von der Börse zu nehmen. In ähnlicher Weise haben wir in Japan erneut Spekulationen über eine private Übernahme des Konglomerats Softbank gesehen. 
Gründer Masayoshi Son suchte eine Möglichkeit, die wahrgenommene Diskrepanz zwischen den Bewertungen der einzelnen Beteiligungen und dem mit der Aktie verbundenen Abschlag zu korrigieren. Diese Theorie hängt entscheidend davon ab, dass dies möglich ist, ohne die Fremdkapitalkosten und damit die Kapitalkosten insgesamt in die Höhe zu treiben. Solange diese fehlende Diskrepanz besteht, werden sicherlich weitere Transaktionen folgen.

Dieser Dealflow wird dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht durch Angebot und Nachfrage wieder herzustellen. Mit Blick auf die Zukunft steht der eigentliche Schmerz in der Wirtschaft noch bevor. Angesichts der erhöhten Ausfallraten und der sich wahrscheinlich anhaltenden, verschlechternden Recovery-Quoten für Gläubiger bei Umstrukturierungen, – ein Trend, der die Privatunternehmen mit ihrer geringeren Qualität und schwächeren vertraglichen Bindung stärker betrifft –, ist zu erwarten, dass die seit Jahren bestehenden Aufschläge für nicht-börsennotierte Unternehmen wieder in Kraft treten werden.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Fraser Lundie
© Federated Hermes


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!