YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jackson Hole Rede könnte die Märkte in zwei Richtungen treiben

von Blerina Uruci, Chief US Economist bei T. Rowe Price

Für den Vorsitzenden Powell bietet sich meiner Meinung nach die Gelegen­heit, die Strategie für die geld­poli­tische Locker­ung in den kom­menden Monaten zu erläutern, ein­schließ­lich des Tempos der Sen­kungen und des End­satzes. Dies würde eine Bewer­tung des neutralen Zins­satzes und eine Ein­schätzung darüber erfordern, wie restriktiv die Politik in den kommenden Monaten angesichts der sinkenden Inflation und eines sich ab­kühlenden, aber immer noch starken Arbeits­marktes sein muss.

Powell hat jedoch seit einiger Zeit die Wirksamkeit der Verwendung des neutralen Zinssatzes für die Festlegung der Geldpolitik in Echtzeit heruntergespielt. Stattdessen hat er sich für einen pragmatischeren Ansatz des Risikomanagements entschieden. Seine Rede in Jackson Hole wird wahrscheinlich in dieselbe Richtung gehen, obwohl ich erwarte, dass er deutlichere Hinweise auf den Beginn des Lockerungszyklus und das Tempo der Zinssenkungen in den kommenden Monaten geben wird. Ich gehe davon aus, dass er sich weniger zuversichtlich über das Ziel des Endkurses äußern wird.

Der Markt erwartet fast vier Zinssenkungen um 25 Basispunkte bis zum Jahresende und acht Senkungen um 25 Basispunkte in den nächsten zwölf Monaten.

Powell wird bestätigen, dass die FED bereit ist, auf der September-Sitzung mit Zinssenkungen zu beginnen (aus dem FED-Protokoll vom Juli geht hervor, dass die überwiegende Mehrheit der FED bereits vor den unerwartet schwachen Lohndaten vom Juli damit einverstanden war).

Powell wird auch einige Hinweise auf das Tempo künftiger Zinssenkungen geben, indem er Worte wie „allmählich“ oder „methodisch“ verwendet, was eine Reihe von Zinssenkungen um 25 Basispunkte implizieren würde, um die Politik weniger restriktiv zu gestalten und die Risiken einer abrupten Verlangsamung des Arbeitsmarktes auszugleichen. Jüngste Reden anderer FED-Mitglieder, die sich ähnlich ausdrückten, zeigen, dass innerhalb der FED eine breite Unterstützung für einen graduellen Ansatz zur Stützung des Arbeitsmarktes besteht. Dieser Ansatz würde auch die Risiken ausgleichen, dass der Inflationsdruck nicht wieder zunimmt, wenn die Politik zu früh zu stark gelockert wird. Da die Märkte derzeit einen aggressiven Zinssenkungszyklus für das nächste Jahr einpreisen, wird diese Rede wahrscheinlich als hawkistisch wahrgenommen werden.

Ein dovishes Ergebnis: Powell stellt Szenarien für die Geldpolitik vor, die eine schnellere Normalisierung der Zinssätze (Senkung um 50 Basispunkte) beinhalten würden, sollte der Arbeitsmarkt in den nächsten beiden Berichten negativ überraschen. Angesichts der aktuellen Preisgestaltung könnte eine dovishe Rede die Märkte wahrscheinlich in zwei Richtungen treiben: Erhöhung der Gesamtzahl der Zinssenkungen im nächsten Jahr auf 9 (von 8) und vorzeitige Zinssenkungen in den nächsten sechs Monaten. Solange jedoch keine schwächeren Daten vorliegen, wird es für die Märkte schwierig sein, die Zinssätze deutlich dovisher zu gestalten als derzeit. Ein dovishes Signal während der Rede in Jackson Hole könnte jedoch zu einer drastischen Neubewertung der Zinserwartungen als Reaktion auf negative Datenüberraschungen in den kommenden Wochen führen.

www.fixed-income.org
Foto: Blerina Uruci © T. Rowe Price


 

Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!