YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Joh. Friedrich Behrens AG: Positive Geschäftsentwicklung hat sich im Geschäftsjahr 2016 nachhaltig fortgesetzt

Anstieg Konzernumsatz um +2,6% auf 109,0 Mio. Euro, Verbesserung operatives Ergebnis (EBIT) um +7,2% auf 6,6 Mio. Euro

Die Joh. Friedrich Behrens AG, europaweit führender Hersteller von Druckluftnaglern und Befestigungsmitteln, veröffentlicht heute ihren Einzel- und Konzernjahresabschluss für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016. Die positive Entwicklung des Vorjahres wurde 2016 beim Umsatz und dem EBIT weiter bestätigt und die eigene Planung erreicht.

Die Behrens-Gruppe konnte auf Konzernebene ein Umsatzwachstum von 2,6% auf 109,0 Mio. EUR (Vj. 106,2 Mio. EUR) verzeichnen und damit die eigene Planung (Umsatzverbesserung zwischen 1,5% und 2,5%) leicht übertreffen. In nahezu allen Märkten entwickelte sich Behrens dabei stärker als der Wettbewerb. In den Segmenten Deutschland und Europa entwickelten sich die Umsatzerlöse weiterhin positiv, wobei der schwächere Wechselkurs des britischen Pfunds das Segment Europa belastete. Einen leichten Umsatzrückgang verzeichnete die US-amerikanische Tochtergesellschaft, jedoch mit deutlich verbesserter Marge und Ergebnis. Signifikante Umsatzzuwächse konnte die Behrens-Gruppe bei den Geräten (+6,3%) sowie Schrauben verzeichnen.

Die Materialaufwendungen blieben in Folge günstigerer Beschaffungspreise konstant. Daraus ergibt sich eine Erhöhung des Rohertrags um 7,1% und die Bruttomarge in Relation zur Betriebsleistung verbesserte sich von 42,4% auf 44,0%. Der Anstieg des Personalaufwands fiel moderat aus, die Sachkostenquote erhöhte sich von 15,8% auf 16,6%. Die Erträge aus Joint Ventures entwickelten sich auf gutem Niveau weiterhin stabil.

Auf dieser Basis konnte die Behrens-Gruppe ihr operatives Ergebnis deutlich gegenüber dem Vorjahr verbessern. Das Ergebnis vor Zinsen (EBIT) erhöhte sich um 7,2% auf 6,6 Mio. EUR (Vj. 6,2 Mio. EUR), entsprechend einer EBIT-Marge von 6,0%, die damit das obere Ende der geplanten Bandbreite (5,0% bis 6,0%) erreichte. Das Finanzergebnis lag aufgrund der hohen Zinsbelastung aus den Refinanzierungsmaßnahmen mit -4,1 Mio. EUR unter dem Vorjahr (-3,5 Mio. EUR). Daraus ergibt sich ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) von 2,6 Mio. EUR, das knapp unter dem Vorjahresergebnis von 2,7 Mio. EUR liegt und der Planung entspricht. Auch der Konzernjahresüberschuss hat mit knapp 1,9 Mio. EUR trotz des verringerten Finanzergebnis das Vorjahresniveau erreicht (Vj. 1,9 Mio. EUR). Auf dieser Basis beträgt der Gewinn je Aktie 0,66 EUR (Vj. 0,69 EUR).

Das Eigenkapital des Behrens Konzerns erhöhte sich von 18,4 Mio. EUR im Vorjahr auf rund 20,2 Mio. EUR in 2016; damit verbesserte sich die Eigenkapitalquote zum 31.12.2016 auf 23,2% (Vj. 22,6%).

Im laufenden Jahr 2017 geht der Vorstand von einer positiven Geschäftsentwicklung und einem weiteren Umsatzwachstum in einem Korridor von 1,5 bis 3,5% aus. Wachstumseffekte werden unter anderem aus dem unlängst realisierten Markenrelaunch von KMR, der weiteren Erschließung des skandinavischen Marktes sowie der Produktreihe "Packaging Systems" erwartet. Darüber hinaus werden die Logistikprozesse des Konzerns weiter optimiert. Die Behrens-Gruppe rechnet auch in 2017 mit einer EBIT-Marge zwischen 5,0% und 6,0%. Die positive Geschäftsentwicklung zu Beginn des Jahres 2017 stützt diese Prognose.

Im laufenden Berichtsjahr hat die Behrens-Gruppe zudem eine neue Finanzierung im Rahmen einer Mietkaufstruktur für die Betriebsimmobilie in Ahrensburg erfolgreich abgeschlossen. Die neue, langfristige Finanzierung wird den Anfang März 2016 mit dem Patrimonium Middle Market Debt Fund geschlossenen Kredit vorzeitig zum 30. Juni 2017 ablösen. Dadurch werden die Fremdkapitalkosten der Gruppe deutlich und langfristig reduziert.


http://www.fixed-income.org/  

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!