YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kapitalmärkte zwischen geldpolitischer Hoffnung und geopolitischer Spannung

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie bei der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Quellen: Öffentlich zugängliche Daten und eigene Berechnung Portfoliomanagement SGKB DE. Stand: 03. Juni 2025. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Es besteht ein Währungsrisiko.

Zinssen­kung in Europa, Straf­zölle aus den USA: Neue US-Gesetze verun­sichern euro­päische Investoren, während Edel­metalle wie Gold von der gestie­genen Risiko­wahr­nehmung profi­tieren. Das Markt­umfeld wird kom­plexer und verlangt mehr denn je aktives Risiko­manage­ment.

Ein besonders dras­tisches Beispiel für den wachsenden Pro­tektionis­mus ist die neue Section 899 im US-Haus­halts­gesetz. Die Regelung sieht für Unternehmen, institutionelle Anleger und Privatinvestoren aus „diskriminierenden“ Ländern eine progressiv steigende Strafsteuer von bis zu 20 Prozentpunkten vor – zusätzlich zur regulären US-Quellensteuer. Bereits im ersten Jahr würden 5 Prozentpunkte auf Dividenden, Zinsen oder Lizenzeinnahmen anfallen. Die Belastung erhöht sich danach jährlich, bis das Maximum erreicht ist.

Die Signalwirkung ist klar: Aus einem Handelskonflikt entsteht ein Kapitalkrieg, der direkt die Renditen europäischer Investoren trifft. Sollte der Senat dem Entwurf zustimmen, hätte die nächste US-Regierung freie Hand, ausgewählte Länder gezielt finanziell zu sanktionieren. Dabei wären auch solide deutsche Emittenten betroffen. Zusätzliche Quellensteuern könnten die Nettorendite vieler Depotpositionen merklich schmälern. Anleger mit US-Exposure sollten das Gesetzgebungsverfahren eng verfolgen und, falls nötig, frühzeitig diversifizieren.

Chart der Woche: Gold glänzt im unsicheren Umfeld

Inmitten zunehmender Unsicherheit an den Finanzmärkten erweist sich Gold als verlässlicher Stabilitätsfaktor. Nach einer gesunden Konsolidierung der vorausgegangenen Rally stabilisierte sich der Goldpreis zuletzt im Bereich um 3.200 USD. Besonders bemerkenswert ist dabei die technische Unterstützung durch die steigende 38-Tage-Linie, die Mitte Mai mehrfach erfolgreich verteidigt wurde. Der jüngste Ausbruch über die Marke von 3.350 USD bestätigt den übergeordneten Aufwärtstrend eindrucksvoll und Gold bleibt aus charttechnischer Perspektive klar im Vorteil. Vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen und steigender fiskalischer Risiken, etwa durch das neue US-Steuergesetz, dürfte das Edelmetall weiterhin seine Attraktivität behalten. 

Eurozone: Inflationsrückgang ebnet Weg für EZB-Zinssenkung

Die aktuelle Inflationsentwicklung im Euroraum liefert der EZB klare Argumente für eine geldpolitische Lockerung. Im Mai lag die Teuerungsrate bei 1,9 % – und damit erstmals seit September 2024 wieder unter dem Zielwert „nahe, aber unter 2 %“. Besonders auffällig ist der Rückgang der Dienstleistungspreise, die sich von 4,0 % auf 3,2 % abschwächen. Auch die Kerninflation, bereinigt um Energie- und Lebensmittelpreise, sank von 2,7 % auf 2,3 %.

Diese Daten haben für die weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 2,0% gesprochen – die achte innerhalb von zwölf Monaten. Damit dürfte sich das Kapitalmarktumfeld in der Eurozone deutlich entspannen. Für Anleger gewinnt Europa wieder an Attraktivität – auch im Vergleich zu den USA, wo protektionistische Maßnahmen, steigende Haushaltsrisiken und ein zunehmend erratischer fiskalpolitischer Kurs das Vertrauen der Märkte belasten.

Fazit: Komplexe Gemengelage – aber auch neue Chancen

Das Anlagejahr 2025 verlangt ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Anpassungsfähigkeit. Der Mix aus geldpolitischer Lockerung in Europa, fiskalischer Eskalation in den USA und geopolitischen Spannungen schafft ein Umfeld, das Chancen nur jenen bietet, die strategisch flexibel bleiben. Während Gold seine Attraktivität behält und europäische Märkte von sinkenden Zinsen profitieren, drohen US-Investments durch neue Steuerregelungen an Attraktivität zu verlieren. Wer frühzeitig reagiert, sein Portfolio geografisch breiter aufstellt und politische Risiken konsequent einpreist, kann auch in diesem anspruchsvollen Umfeld gezielt Position beziehen – nicht trotz, sondern gerade wegen der wachsenden Unsicherheit.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Stephen Dover, Head of Franklin Templeton Institute

Mögliche Störung der globalen Ölver­sorgung: Aufgrund der Stellung des Iran als mittel­großer Ölprodu­zent und -exporteur sind die Ölpreise nach…
Weiterlesen
Investment
Wenli Zheng, Portfolio­manager bei T. Rowe Price kommen­tiert die Zoll­pause zwischen den USA und China.•  Zwar wird mit weiteren Handels­ge­sprächen…
Weiterlesen
Investment
April LaRusse, Head of Invest­ment Specialists bei Insight Invest­ment, gibt einen aktuellen Ausblick auf die US- und Euro­wirtschaft sowie die…
Weiterlesen
Investment

von Axel Brosey, Senior Fund Manager der LAIQON-Gruppe

Er ist da, „der eine“, „der große“, „der wunder­schöne“ Steuer­reform­vorschlag, den Donald Trump den Ameri­kanern ver­sprochen hatte. In seinem…
Weiterlesen
Investment
Vor dem Hinter­grund der Zoll­verhand­lungen zwischen China und den USA haben sich die Aktien­märkte in den letzten Wochen erholt und sogar ihre…
Weiterlesen
Investment

von John Lloyd, Global Head of Multi Sector Credit, Janus Henderson Investors

Die VPI-Kern­inflations­daten blieben in diesem Monat hinter den Markt­erwar­tungen zurück: Sowohl der Gesamt- als auch der Kern­inflations­index…
Weiterlesen
Investment

von David Rees, Head of Global Economics bei Schroders

Es ist riskant, die nächsten Schritte der Trump-Admi­nistration vorher­zusagen. Sollte jedoch die derzeitige Zollpause von Dauer sein, so dürften die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Seit Jahren, wenn nicht Jahr­zehnten, fragt sich die Finanz­welt, wo die Ober­grenze für die US-Staats­ver­schuldung liegt. Dank der sehr niedrigen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Fixed Income bei T. Rowe Price

Im Gegensatz zu meiner Einschätzung der US-Staats­anleihen – hier bin ich so überzeugt wie seit Jahren nicht mehr, da fast alle Faktoren stimmen – ist…
Weiterlesen
Investment
Im Juni kündigte die EZB eine weitere Senkung der Leit­zinsen an. Da die Infla­tion im Euro­raum derzeit dem Ziel­wert von 2% nahe­kommt, wird die EZB…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!