YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Karlsberg Brauerei: verbessertes EBITDA, trotz geringerer Umsätze im Discountsektor

Jahresüberschuss 4,8 Mio. Euro, Kernmarken weiterhin unangefochtene Marktführer in ihren Absatzgebieten

Die Karlsberg Brauerei GmbH weist in ihrem heute veröffentlichten Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss von 4,8 Mio. Euro und ein operatives Ergebnis (EBIT) in Höhe von 8,1 Mio. Euro aus. Die Umsatzerlöse lagen mit 159,2 Mio. Euro rund 4,2 % unter dem Vorjahresniveau. Dies resultiert im Wesentlichen aus dem konsequenten Verzicht auf margenschwache Geschäfte, insbesondere im Discountsektor. Das Ergebnis vor Abschreibung, Zinsen und Steuern (EBITDA), das die operative Leistungsfähigkeit des Unternehmens beschreibt, hat sich dabei erneut von 16,1 Mio. Euro auf 16,8 Mio. Euro verbessert. Damit setzte die Gesellschaft die positive Entwicklung der vergangenen Jahre im Berichtszeitraum fort und bestätigte die von der Geschäftsführung getroffene Prognose für das Geschäftsjahr 2016.

Die Karlsberg Brauerei, eine der größten deutschen Brauereigruppen in Familienbesitz, ist neben dem klassischen Biersegment auch in den Segmenten alkoholfreie Biere und Biermischgetränke sehr gut aufgestellt. Die strategischen Marken Karlsberg, Gründel’s alkoholfrei und Mixery sind in ihren Absatzgebieten weiterhin unangefochtene Marktführer. Zudem haben die Vertriebskooperationen mit internationalen Partnern die Erwartungen weit übertroffen.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden Investitionen in Höhe von rund 14,3 Mio. Euro getätigt, unter anderem in die Erneuerung der Gär- und Lagerkeller, um die Produktvielfalt, insbesondere Spezialitätenbiere, weiter auszubauen. Die größte Einzelinvestition floss in ein hochmodernes Motoren-Blockheizkraftwerk, das die eigene Strom- und Wärmeerzeugung effizienter, sicherer und umweltfreundlicher macht. Zudem hat das Unternehmen frühzeitig seine mittel- bis langfristig ausgerichtete Finanzierungsstruktur in einem günstigen Zinsumfeld gesichert, indem im vergangenen Jahr eine weitere Anleiheemission begeben und die erste Unternehmensanleihe vorzeitig zurückgezahlt wurde. Der kürzlich erfolgte Wechsel in das neue Qualitätssegment „Scale“ der Börse Frankfurt ist Ausdruck dafür, dass sich das Unternehmen dem Vertrauen seiner Investoren verpflichtet fühlt.

Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber: „Mit unserer klar auf Ertrag ausgerichteten Unternehmensstrategie werden wir weiteren nachhaltigen Erfolg auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene haben.“

Im laufenden Geschäftsjahr 2017 liegt der Fokus weiter auf dem margenstarken Markengeschäft im In- und Ausland, insbesondere durch Produktvielfalt, Innovation und die Stärkung der Vertriebsstruktur. Die Mengen im Discountgeschäft werden weiter stark reduziert.

Die Geschäftsführung geht von einer stabilen Ergebnisentwicklung in 2017 aus. Für das laufende Geschäftsjahr wird aufgrund der Mengenreduktion im Discountgeschäft ein rückläufiger Umsatz, allerdings eine deutliche Verbesserung der EBIT- und EBITDA-Marge erwartet.

Über die Karlsberg Brauerei GmbH

Tradition und Innovation prägen von Beginn an die Entwicklungsgeschichte der im Jahre 1878 gegründeten Brauerei. Mit einem sicheren Gespür für Trends hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren zu einem innovativen Markensortimenter entwickelt. Vielfalt für jeden Geschmack präsentiert das Karlsberg Bier-Gefühl und vereint im klassischen Biersegment die bekannten Marken Karlsberg UrPils und NaturRadler sowie Karlsberg Weizen. Gründel’s classic, Gründel’s fresh, Gründel´s Radler und ganz neu Gründel’s Fitmalz stehen für das expandierende Segment von Gründel´s alkoholfrei. Den Ruf eines Marktinnovators hat sich die Homburger Brauerei mit Karlsberg MiXery erworben und zugleich auf dem Biermarkt ein neues Segment erschlossen. Karlsberg ist sich als Wirtschaftsunternehmen, dessen Leistung den Menschen dienen soll, seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Die Brauerei engagiert sich breit im Sport-, Kultur- und Event-Sponsoring. Die besondere Heimatverbundenheit Karlsbergs in der Region Saarland, Lothringen und Luxemburg drückt sich nicht nur in der großen Unterstützung von regionalen Veranstaltungen aus, sondern auch in der historischen Forschung über das ehemalige Schloss Karlsberg, dessen Namen die Brauerei mit Stolz trägt.

http://www.fixed-income.org/   
(Foto: Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber © Karlsberg)

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!