YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Keine Bewegung bei Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen

Fidelity Fixed Income Monatsbericht Juli 2017

Andrea Iannelli, Fixed Income Investment Director bei Fidelity International, gibt im Fixed Income Monatsbericht Juli 2017 eine Einschätzung zu den weltweiten Anleihemärkten:

Euroraum
Für den Euroraum erwarten wir, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im September eine Reduzierung ihrer monatlichen Anleihenkäufe ankündigt. Sie wird diese Ankündigung wahrscheinlich mit einer Verlängerung des Kaufprogramms bis ins Jahr 2018 hinein verknüpfen. Dies trägt dazu bei, die Reaktionen am Anleihemarkt einzudämmen. Mit dieser Kllarheit über das Auslaufen des EZB-Anleihekaufprogramms entfällt für die Märkte eine wesentliche Quelle der Unsicherheit. Das könnte auf kurze Sicht die Kurse von deutschen Bundesanleihen stützen. Von größerer Bedeutung für die weiteren Aussichten wird aber die Entwicklung der Kerninflation sein. Nach unseren Projektionen wird die Preissteigerung eher milde ausfallen. Dies spricht dafür, dass die Renditen am Anleihemarkt innerhalb der Bandbreite bleiben, die seit Jahresbeginn zu beobachten ist.

USA
Wir gehen davon aus, dass sich die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen bis zum Jahresende in einem Band zwischen 2,0 und 2,5 Prozent bewegen werden. Das Wachstum der US-Wirtschaftsleistung hat sich im zweiten Quartal beschleunigt und Umfrageergebnisse deuten auf ein stabiles Wachstumstempo im zweiten Halbjahr hin. Allerdings liefern jüngste Daten aus dem Gebrauchsgütersektor Hinweise auf eine Abschwächung bei den Unternehmensinvestitionen, weshalb wir für den verbleibenden Teil des Jahres Abwärtsrisiken sehen. Vor diesem Hintergrund dürfte die US-Notenbank im September zwar ankündigen, dass sie ihre durch Anleihenkäufe aufgeblähte Bilanz weiter auf ein normales Ausmaß reduziert. Eine weitere Leitzinsanhebung dürfte aber bis Dezember nicht auf ihrer Agenda stehen. Die Notenbank hat im Hinblick auf die Normalisierung ihrer Bilanz zuletzt festgelegt, dass sie den Umfang der Wiederanlage auslaufender Staatspapiere und besicherter Anleihen in ihrem Bestand von Quartal zu Quartal zunehmend verringert. Sie wird aber zwischenzeitliche Bewegungen am Anleihenmarkt genau im Blick behalten und den Prozess der Bilanznormalisierung gegebenenfalls verlängern, sollten die Marktrenditen zu abrupt steigen.

Großbritannien
Da die Renditen britischer Staatsanleihen nach wie vor niedrig sind und kaum über Wertsteigerungspotential verfügen, bleiben wir diesbezüglich vorsichtig, speziell im Vergleich zu anderen europäischen Kernmärkten. Britische Staatsanleihen dürften sich weiterhin in einem Spannungsfeld aus hartnäckig hoher Inflation und sich eintrübendem Ausblick für die Binnennachfrage bewegen. Während die Medien ein recht düsteres Bild zeichnen, ist aus den Umfragen in der britischen Wirtschaft noch keine wesentliche Abschwächung der Konjunktur abzulesen. Tatsächlich hat sich infolge des gesunkenen Wechselkurses des Pfunds die Außenhandelsbilanz sogar verbessert. Dies trägt dazu bei, die nachlassenden Konsumausgaben auszugleichen. Da aber die Investitionsaussichten der Unternehmen unsicherer geworden sind, sehen wir das Risiko einer Wachstumsverlangsamung im zweiten Halbjahr.

Diese Auszüge stammen aus der Publikation „Fidelity International Fixed Income Monthly View“, in der die mittelfristigen Erwartungen des Anleiheteams zusammengefasst sind.


http://www.fixed-income.org/  (Foto: Andrea Iannelli © Fidelity)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!