YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KION Group bestätigt positiven Trend mit deutlichem Auftragszuwachs

Ungebrochen starke Nachfrage in dynamisch wachsenden Kernmärkten, Prognose für Geschäftsjahr 2018 bestätigt

Die KION Group konnte im zweiten Quartal 2018 vom anhaltend dynamischen Wachstum in den Märkten für Flurförderzeuge und Supply Chain Solutions profitieren. Der Konzern steigerte den Auftragseingang deutlich um 23 Prozent auf 2,424 Mrd. Euro. Hierzu trug insbesondere das Projektgeschäft für automatisierte Systeme bei. Der Auftragsbestand lag klar über dem Vergleichswert zum Jahresende 2017 (2,614 Mrd. Euro) und betrug 3,060 Mrd. Euro. Der Umsatz stieg im Quartal um 1,5 Prozent auf 2,031 Mrd. Euro. Der Anteil des Servicegeschäfts am Konzernumsatz legte dabei von 39,2 Prozent auf 41,6 Prozent zu.

Das bereinigte EBIT lag mit 187,0 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert von 210,4 Mio. Euro. Neben Lohnkostensteigerungen und der Materialpreisentwicklung wirkten sich auch Ineffizienzen in der Produktion durch Lieferengpässe bei einzelnen Zulieferern sowie negative Währungseffekte aus. Die bereinigte EBIT-Marge ging damit auf 9,2 Prozent (Vorjahr: 10,5 Prozent) zurück. Das Konzernergebnis für das zweite Quartal beträgt 79,3 Mio. Euro und liegt damit um 24,6 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Kumuliert konnte KION im ersten Halbjahr 2018 den Auftragseingang um 11,9 Prozent auf 4,309 Mrd. Euro steigern (Währungseffekt: -159,8 Mio. Euro). Der Umsatz wuchs um 1,9 Prozent auf 3,874 Mrd. Euro (Währungseffekt: -151,2 Mio. Euro). Das bereinigte EBIT lag zum 30. Juni bei 344,9 Mio. Euro und damit 4,7 Prozent unter dem Vorjahreswert (Währungseffekt: -14,3 Mio. Euro). Die bereinigte EBIT-Marge betrug 8,9 Prozent (Vorjahr: 9,5 Prozent). Das Konzernergebnis legte um 2,1 Prozent auf 147,7 Mio. Euro zu. Damit belief sich das Ergebnis je Aktie für das erste Halbjahr 2018 auf 1,26 Euro (Vorjahr: 1,30 Euro). Der Free Cashflow lag aufgrund des temporären Vorratsaufbaus in den ersten sechs Monaten bei 9,0 Mio. Euro (Vorjahr: 143,0 Mio. Euro).

"Unser Rekordauftragseingang im zweiten Quartal bestätigt unsere hervorragende Positionierung in dynamisch wachsenden Kernmärkten. Sowohl im Bereich Flurförderzeuge als auch im Markt für Supply Chain Solutions sind die Wachstumstreiber intakt und sorgen für eine ungebrochen starke Nachfrage", sagte der Vorstandsvorsitzende der KION Group, Gordon Riske. "Mit der Berufung von Susanna Schneeberger zum Chief Digital Officer zum 1. Oktober 2018 und unserem neuen Digital Campus richten wir uns mit großem Nachdruck auf die Zukunftsthemen unserer Industrie aus. Zugleich investieren wir weiter substanziell in strategische Projekte und Technologien rund um Mobile Automation, Robotik und neue digitale Lösungen zur Vernetzung von Flurförderzeugen. Wir wollen unseren Kunden auch künftig die besten Lösungen in unserer Industrie bieten."

Der Weltmarkt für Flurförderzeuge ist in allen Regionen stark gewachsen. Die Zahl der bestellten Neufahrzeuge legte im ersten Halbjahr um 15,4 Prozent zu. Bei Lagersystemen und Automatisierungslösungen ist das Marktumfeld nach wie vor durch den stark wachsenden E-Commerce-Sektor und den steigenden Einsatz von Industrie-4.0-Technologien geprägt. Viele Unternehmen investieren weiter in den Ausbau und die Optimierung ihrer Lagerkapazitäten sowie in automatisierte Lagersysteme.

Entwicklung der Segmente im Detail
Das Segment Industrial Trucks & Services (Gabelstapler, Lagertechnik und verbundene Dienstleistungen) konnte die Bestellzahlen im zweiten Quartal auf rund 57.000 Stück steigern. Der wertmäßige Auftragseingang nahm um 2,2 Prozent auf 1,546 Mrd. Euro zu. Für das erste Halbjahr betrug der Zuwachs 3,5 Prozent auf 3,032 Mrd. Euro. Der Umsatz betrug im zweiten Quartal 1,450 Mrd. Euro, eine Steigerung um 3,7 Prozent. Der Umsatz für die ersten sechs Monate belief sich auf 2,818 Mrd. Euro. Aufgrund von Lohnkostensteigerungen, höheren Materialpreisen sowie Ineffizienzen durch Lieferengpässe bei einzelnen Zulieferern lag das bereinigte EBIT im zweiten Quartal bei 148,2 Mio. Euro und damit 7,0 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die EBIT-Marge betrug 10,2 Prozent (Vorjahr: 11,4 Prozent). Für das erste Halbjahr lag der Wert bei 284,2 Mio. Euro und damit nahezu auf dem Vorjahresniveau von 286,4 Mio. Euro, die bereinigte EBIT-Marge betrug 10,1 Prozent (Vorjahr: 10,6 Prozent).

Im Segment Supply Chain Solutions (Lieferketten-Lösungen) hat der wertmäßige Auftragseingang im zweiten Quartal erheblich angezogen. Er stieg um 93,3 Prozent auf 874 Mio. Euro. Im ersten Halbjahr wuchs der Auftragseingang damit um 39,0 Prozent auf 1,270 Mrd. Euro. Der Umsatz legte im zweiten Quartal ohne Berücksichtigung deutlich negativer Währungseffekte in Höhe von 38,7 Mio. Euro um 3,0 Prozent zu. Unter Berücksichtigung dieser Effekte verzeichnet er allerdings ein Minus von 3,5 Prozent auf 578,8 Mio. Euro. Für das erste Halbjahr betrug der Umsatz 1,049 Mrd. Euro; dies entspricht einem Rückgang von 3,0 Prozent. Normalisiert um die Währungseinflüsse liegt der Umsatz im ersten Halbjahr 5,5 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Insbesondere Belastungen durch den US-Dollar sowie die nicht voll ausgelasteten projektbezogenen Personalkapazitäten aufgrund verzögerter Projektvergabe von Kunden in den letzten Quartalen führten dazu, dass das bereinigte EBIT im zweiten Quartal mit 51,5 Mio. Euro um 19,7 Prozent unter dem Vorjahreswert lag. Die bereinigte EBIT-Marge lag bei 8,9 Prozent. Im ersten Halbjahr betrug das bereinigte EBIT 86,5 Mio. Euro, dies entspricht einer Marge von 8,2 Prozent (Vorjahr: 9,1 Prozent). Bereinigt um Währungseffekte in Höhe von -12,5 Mio. Euro lag es auf Vorjahresniveau.

Ausblick
Trotz der temporären Lieferengpässe bei einzelnen Zulieferern und damit verbundenen Ineffizienzen in der Produktion im Segment Industrial Trucks & Services geht die KION Group davon aus, dass sie die im zusammengefassten Lagebericht 2017 aufgestellte Prognose für das Gesamtjahr erreicht. Die KION Group will im Geschäftsjahr 2018 an die erfolgreiche Entwicklung des Vorjahres anknüpfen und auf Basis der prognostizierten Marktentwicklung sowohl den Auftragseingang und den Umsatz als auch das bereinigte EBIT weiter steigern.

Der Auftragseingang der KION Group wird zwischen 8.050 Mio. Euro und 8.550 Mio. Euro erwartet. Beim Konzernumsatz bewegt sich der Zielwert zwischen 7.700 Mio. Euro und 8.200 Mio. Euro. Für das bereinigte EBIT wird ein Zielkorridor von 770 Mio. Euro bis 835 Mio. Euro angestrebt. Der Free Cashflow wird in der Bandbreite von 410 Mio. Euro und 475 Mio. Euro erwartet. Für den ROCE bewegt sich der Zielwert zwischen 8,7 Prozent und 9,7 Prozent.

Der Auftragseingang für das Segment Industrial Trucks & Services wird zwischen 5.950 Mio. Euro und 6.150 Mio. Euro erwartet. Beim Umsatz bewegt sich der Zielwert zwischen 5.700 Mio. Euro und 5.900 Mio. Euro. Für das bereinigte EBIT wird ein Zielkorridor von 650 Mio. Euro bis 685 Mio. Euro angestrebt.

Der Auftragseingang für das Segment Supply Chain Solutions wird zwischen 2.100 Mio. Euro und 2.400 Mio. Euro erwartet. Beim Umsatz bewegt sich der Zielwert zwischen 2.000 Mio. Euro und 2.300 Mio. Euro. Für das bereinigte EBIT wird ein Zielkorridor von 180 Mio. Euro bis 215 Mio. Euro angestrebt.

Die Prognose basiert auf der Annahme der Stabilität der Materialpreise und des Währungskursumfelds zum Zeitpunkt der Aufstellung der Prognose.

Die tatsächliche Geschäftsentwicklung kann unter anderem aufgrund der im zusammengefassten Lagebericht 2017 beschriebenen Chancen und Risiken von den Prognosen abweichen. Die Entwicklung hängt insbesondere vom gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Umfeld ab und kann durch zunehmende Unsicherheiten oder eine Verschlechterung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen negativ beeinflusst werden.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: © KION Group)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!