YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Klimawandel ist in erster Linie eine Wasserkrise“ - wie Blue Bonds helfen können

Den UN Welttag der Ozeane am 8. Juni kommen­tiert Willem Visser, Associate Portfolio­manager, Fixed Income ESG bei T. Rowe Price:

Die Ozeane der Erde fangen fast ein Drittel des vom Menschen produzierten CO2 auf. Phytoplankton - winzige, mikroskopisch kleine Pflanzen, die in den oberen Zentimetern der Weltmeere leben - nimmt atmos­phärisches CO2 auf, um es in der Photo­synthese zu nutzen, sich selbst zu ernähren und Sauerstoff in die Atmosphäre zurückzugeben. Seit der vorindustriellen Zeit ist die Menge an Kohlenstoff, die die Ozeane aufnehmen mussten, exponentiell gestiegen, da die Ozeane bemüht waren, das Gleichgewicht mit den erhöhten CO2  Werten in der Atmosphäre zu halten. Besorgniserregend ist, dass die Fähigkeit der Ozeane, diesen Kohlenstoff aufzunehmen, aufgrund der chemischen Veränderungen, die der erhöhte Kohlenstoffgehalt im Meerwasser verursacht, abnimmt. Die abnehmende Fähigkeit der Ozeane, atmosphärischen Kohlenstoff zu absorbieren, wird durch die steigenden Temperaturen noch verschärft. 

Unternehmen, die in der Blue Economy tätig sind, spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass die Ozeane weiterhin als bedeutende natürliche Kohlenstoffspeicher fungieren und die Sauerstoffversorgung nicht beeinträchtigt wird. Die blaue Finanzierung ist ein aufstrebender Bereich der nachhaltigen Finanzierung, der bei Investoren und Emittenten gleichermaßen auf wachsendes Interesse stößt. Als Untergruppe der grünen Finanzierung mobilisieren blaue Anleihen Kapital für ozeanfreundliche Projekte und kritische Projekte zur Bewirtschaftung sauberer Wasserressourcen und stellen ein hervorragendes Instrument zur Finanzierung von Unternehmensinitiativen dar, die die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit des Planeten minimieren wollen.

Sektorbeispiel Transport 

Der Seeverkehr ist für 2,9 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und könnte bis 2050 auf 10 % ansteigen, da sich das Handelsvolumen im Seeverkehr voraussichtlich fast verdreifachen wird. Darüber hinaus trägt die Schifffahrtsindustrie in hohem Maße zur Versauerung unserer Wasserstraßen bei. Durch die Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre werden die Ozeane immer saurer und schaden den Meereslebewesen direkt, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Ökosysteme führen kann. Um der Versauerung entgegenzuwirken, hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) für die Schifffahrtsindustrie das Ziel einer 50-prozentigen Dekarbonisierung bis 2050 festgelegt. Zusätzliche Anreize für die Dekarbonisierung der Schifffahrt kommen von Großkunden, die ihren eigenen Kohlenstoff-Fußabdruck verringern wollen. Blaue Anleihen könnten ein wichtiges Finanzierungsinstrument sein, um Schifffahrts- und Schiffbauunternehmen dabei zu helfen, dieses Ziel zu erreichen, indem sie in die Herstellung und den Kauf neuer Schiffe mit niedrigen (mindestens 60 % Emissionsreduzierung) oder emissionsfreien Emissionen investieren. Denkbar sind 100%ige Elektroschiffe sowie Schiffe, die mit grünem Ammoniak, grünem Wasserstoff oder grünem Methanol betrieben werden. Bei bestehenden Schiffen könnten Investitionen die Emissionen um mindestens 20 % reduzieren, und zwar durch Nachrüstung mit verbesserten Schiffskonstruktionen, Kohlenstoffabscheidung oder Segel, Rotoren und Drachen. 

Bekämpfung von Kunststoffabfällen 

Aus einer kürzlich veröffentlichten Studie geht hervor, dass schätzungsweise mehr als 171 Billionen Plastikteile in den Weltmeeren schwimmen. Im Laufe der Zeit haben die Strömungen den Müll zu mehreren „Wirbeln“ transportiert. Der Plastikmüll ist gefährlich für Meeresbewohner, die ihn mit Nahrung verwechseln oder sich darin verfangen. Plastik tötet Fische und Meerestiere und ist sehr schädlich für die Artenvielfalt im Meer. Die Müllstrudel blockieren aber auch das Sonnenlicht für Phytoplankton und Algen und bedrohen damit ganze Nahrungsnetze. Die biologische Vielfalt und ein gesundes Phytoplankton sind entscheidend dafür, dass der Ozean seine Funktion als Kohlenstoffsenke und Sauerstofflieferant aufrechterhalten kann. 

Das Recycling oder die Wiederverwendung von Kunststoffen ist von grundlegender Bedeutung für die Beseitigung der Kunststoffverschmutzung. Blaue Anleihen könnten eine hervorragende Finanzierungsquelle zur Förderung der Produktion und Herstellung von recycelten Kunststoffen darstellen. Diese Investitionen könnten nicht nur dazu beitragen, die Menge an Kunststoffen, die in unsere Gewässer gelangen, zu reduzieren, sondern auch den Energieverbrauch zu senken, da recycelte Kunststoffe die Emissionen um bis zu 71 % gegenüber Neuware reduzieren. 

Blaue Anleihen zur Finanzierung von Offshore-Wind- und Solarprojekte

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas für mehr als 75 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, darunter fast 90 % der CO2 Emissionen. Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen könnte sich dramatisch auf die Verringerung der Treibhausgasemissionen auswirken. 

Die Blue Economy ist auch ein fruchtbarer Boden für erneuerbare Offshore-Energie, sowohl auf unseren Meeren als auch auf Seen. Die Offshore-Windenergie profitiert von stabilen Windströmen, die in Wasserumgebungen im Überfluss vorhanden sind, ohne dass sie mit anderen Interessengruppen konkurrieren, wie es an Land der Fall ist. Empfindlichkeiten im Zusammenhang mit Störungen von Meerestieren und der biologischen Vielfalt können gemanagt und gemildert werden; tatsächlich könnte die Nutzung von Blue-Bond-Projekten zur Finanzierung von positiven Ergebnissen in der Meeresbiosphäre beitragen. Blaue Anleihen sind ein natürliches Instrument zur Finanzierung von Investitionen in Offshore-Wind- und Solarprojekte. 

United Nations Water argumentiert, dass „der Klimawandel in erster Linie eine Wasserkrise ist“ - eine Feststellung, der wir zustimmen. Wie diese Branchenbeispiele zeigen, sind Wasser und Ozeane ein entscheidender Teil der Dekarbonisierungsagenda und können nicht ignoriert werden, wenn wir die Ziele des Pariser Abkommens erreichen wollen. 

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Willem Visser (Quelle: T. Rowe Price)


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!