YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von Anthony Doyle, Investment Director im Fixed-Interest-Team bei M&G Investments, zur heutigen Entscheidung zur EZB

„Nach einem relativ ruhigen Sommer belässt die EZB den Leitzins bei 0 Prozent. Außerdem hat sie sich heute gegen die Verlängerung ihres Anleihekaufprogramms entschieden. Diese Ankündigung hat die Märkte etwas überrascht, da viele eher eine Ausdehnung des Programms über März 2017 hinaus erwartet hatten.

Aus makroökonomischer Perspektive sind die europäischen Konjunkturdaten nach dem Brexit-Votum Großbritanniens stabil geblieben. Sowohl Wachstum als auch Inflation bewegen sich auf dem Niveau der EZB-Prognosen. Folglich ist der EZB-Rat offenbar der Meinung, dass für die Analyse neuer Wirtschaftsdaten und des Anleihekaufprogramms reichlich Zeit ist.

Die momentane Widerstandskraft der europäischen Wirtschaft ist zwar beruhigend. Trotzdem halten wir es für möglich, dass die EZB das Kaufprogramm noch vor dem Jahresende verlängern wird. Bei einer jährlichen Inflationsrate von nur 0,2 % im August bleibt Europa gefährlich nah an einem deflationären Umfeld. Auch der Markt insgesamt glaubt nicht recht daran, dass die Inflation der Eurozone ihren Zielwert noch innerhalb des Prognosezeitraums erreichen wird. Und der bevorstehende Austritt Großbritanniens aus der EU wird das Wirtschaftswachstum und Verbrauchervertrauen dämpfen, was sich möglicherweise schon kurzfristig zeigen könnte. Die EZB wird deshalb gezwungen sein, ihre Geldpolitik sogar noch weiter zu lockern, um die Wirtschaft der Eurozone zu stützen.

Immerhin kann die EZB eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, beispielsweise die Verlängerung und Ausdehnung des Ankaufprogramms, die Änderung der Rahmenbedingungen um Liquiditätsprobleme zu verhindern, und die weitere Senkung der Zinsen in den Negativbereich. Aus unserer Sicht sind weitere geldpolitische Anreize nur eine Frage der Zeit.“


www.fixed-income.org

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!