YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von AXA Investment Managers zu den aktuellen Maßnahmen der Notenbanken

"Der Geldpolitische Ausschuss (MPC) der Bank of England zieht mittlerweile eine Senkung des aktuellen Leitzinses von 0,5% in Betracht", so Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers." Dies ist ein weiterer Versuch, das Kreditwachstum und die britische Konjunktur anzuheizen. Die Bank of England ist nicht die einzige Notenbank, die sich um ein lebhafteres Kreditwachstum bemüht. So hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Hauptfinanzierungssatz sowie den Zins für die Einlagefazilität erst kürzlich auf null gesenkt. Auch die Federal Reserve erwägt die Senkung des Satzes, zu dem die Überschussreserven von Banken verzinst werden. Diese Maßnahmen zielen größtenteils darauf ab, das Parken überschüssiger Liquidität bei der Zentralbank für Geschäftsbanken weniger attraktiv zu machen. Stattdessen sollen die Banken dazu animiert werden, diese Reserven der Realwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Bislang haben die Notenbanken den Bankensektor auskömmlich mit Langfristfinanzierungen versorgt. Jetzt geht es darum, sicherzustellen, dass diese Mittel nicht einfach nur gehortet werden, sondern die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln. Infolge dieser Maßnahmen fielen zunächst die Renditen kurzlaufender Staatsanleihen. Zwar mögen Banken ihre Einlagen bei den Notenbanken reduziert haben, doch halten sie auch Staatsanleihen und Treasury Bills mit kurzen Laufzeiten. Dadurch sind die Renditen teilweise bereits in den negativen Bereich gerutscht. So liegt die Umlaufrendite zweijähriger Bundesanleihen mittlerweile bei -0,15 Prozent. In den Niederlanden, Finnland, Frankreich, Dänemark und der Schweiz ist die Situation ähnlich. Viele Investoren - vor allem Banken - sehen sich aus Gründen wie Rating, Duration oder Liquidität gezwungen, Staatsanleihen im Portfolio zu halten. Andere Anleger halten dagegen Ausschau nach Vermögenswerten, die immer noch eine positive Verzinsung bieten. Vor diesem Hintergrund erscheinen Investment-Grade-Anleihen mit kurzer Laufzeit sowie Hochzinsanleihen als der nächste logische Schritt. Das Renditegefälle zwischen kurzlaufenden Unternehmensanleihen und Staatsanleihen liegt in Europa bei zwei bis 2,5 Prozent und in Großbritannien über drei Prozent. Bei den Hochverzinslichen beträgt die Differenz sogar annähernd sechs Prozent. In den USA rentieren hochverzinsliche Kurzläufer doppelt, wenn nicht sogar dreifach soviel wie US Treasuries."
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!