YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von AXA Investment Managers zu den aktuellen Maßnahmen der Notenbanken

"Der Geldpolitische Ausschuss (MPC) der Bank of England zieht mittlerweile eine Senkung des aktuellen Leitzinses von 0,5% in Betracht", so Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers." Dies ist ein weiterer Versuch, das Kreditwachstum und die britische Konjunktur anzuheizen. Die Bank of England ist nicht die einzige Notenbank, die sich um ein lebhafteres Kreditwachstum bemüht. So hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Hauptfinanzierungssatz sowie den Zins für die Einlagefazilität erst kürzlich auf null gesenkt. Auch die Federal Reserve erwägt die Senkung des Satzes, zu dem die Überschussreserven von Banken verzinst werden. Diese Maßnahmen zielen größtenteils darauf ab, das Parken überschüssiger Liquidität bei der Zentralbank für Geschäftsbanken weniger attraktiv zu machen. Stattdessen sollen die Banken dazu animiert werden, diese Reserven der Realwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Bislang haben die Notenbanken den Bankensektor auskömmlich mit Langfristfinanzierungen versorgt. Jetzt geht es darum, sicherzustellen, dass diese Mittel nicht einfach nur gehortet werden, sondern die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln. Infolge dieser Maßnahmen fielen zunächst die Renditen kurzlaufender Staatsanleihen. Zwar mögen Banken ihre Einlagen bei den Notenbanken reduziert haben, doch halten sie auch Staatsanleihen und Treasury Bills mit kurzen Laufzeiten. Dadurch sind die Renditen teilweise bereits in den negativen Bereich gerutscht. So liegt die Umlaufrendite zweijähriger Bundesanleihen mittlerweile bei -0,15 Prozent. In den Niederlanden, Finnland, Frankreich, Dänemark und der Schweiz ist die Situation ähnlich. Viele Investoren - vor allem Banken - sehen sich aus Gründen wie Rating, Duration oder Liquidität gezwungen, Staatsanleihen im Portfolio zu halten. Andere Anleger halten dagegen Ausschau nach Vermögenswerten, die immer noch eine positive Verzinsung bieten. Vor diesem Hintergrund erscheinen Investment-Grade-Anleihen mit kurzer Laufzeit sowie Hochzinsanleihen als der nächste logische Schritt. Das Renditegefälle zwischen kurzlaufenden Unternehmensanleihen und Staatsanleihen liegt in Europa bei zwei bis 2,5 Prozent und in Großbritannien über drei Prozent. Bei den Hochverzinslichen beträgt die Differenz sogar annähernd sechs Prozent. In den USA rentieren hochverzinsliche Kurzläufer doppelt, wenn nicht sogar dreifach soviel wie US Treasuries."
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!