YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von Franck Dixmier, Globaler Anleihenchef von Allianz Global Investors, vor der Sitzung des Fed Offenmarktausschusses am 21. September

„Mit einer Kerninflation, die deutlich unter der Zielmarke von zwei Prozent liegt, sah die US Federal Reserve bislang keine Notwendigkeit, die Leitzinsen zu erhöhen. Allerdings dürfte es der Fed angesichts der nunmehr erreichten Vollbeschäftigung immer schwerer fallen, den Status Quo beizubehalten.

Mit der Rückkehr des Risikoappetits der Anleger in diesem Sommer verfangen die Argumente nicht mehr, die die Fed für die Beibehaltung des Leitzinses im Juni und Juli ins Feld geführt hat, namentlich externe Risiken für das Wirtschaftswachstum und Fragezeichen in Bezug auf die Finanzstabilität infolge des Brexit. Jetzt dürfte die Fed bei ihrer Entscheidungsfindung viel stärker auf die Entwicklungen der Binnenwirtschaft abzielen, und dort haben sich die Indikatoren verbessert.

Trotzdem dürfte sich dieser Normalisierungszyklus der Geldpolitik deutlich von früheren unterscheiden, und wir sollten mit einem schrittweisen Vorgehen und lediglich moderaten Zinsänderungen rechnen. Die Fed wird sehr darauf achten, dass sich ihre Geldpolitik nicht negativ auf das Wachstum der US-Wirtschaft und die Finanzstabilität auswirkt.

In diesem Kontext rechnen wir damit, dass Risiko-Assets wie Aktien oder Unternehmensanleihen unmittelbar nach dem nächsten Zinsschritt unter Druck geraten, allerdings rechnen wir auch damit, dass sie sich danach wieder schnell erholen.

Bislang spiegelt die US-Zinskurve nicht das gesamte, in den Fed-Funds-Rates für 2017 eingepreiste Potenzial für Zinserhöhungen wider. Mit einer Kombination aus short US Treasuries und long Bundesanleihen könnten Anleger auf die höheren Spreads setzen, die durch das Auseinanderlaufen der Geldpolitik von Fed und Europäischer Zentralbank entstünden. In diesem Szenario dürfte sich der US-Dollar stärker als der Euro entwickeln.“


www.fixed-income.org

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!