YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kreditqualität bei HY-Anleihen erreicht höchstes Niveau seit 10 Jahren

von Cathy Braganza, Senior Portfolio Managerin bei Insight Investment

Wir rechnen mit einer leichten Ver­en­gung der Spreads, da aufgrund der verbes­serten Kredit­qualität viel Geld in den Markt fließt. Höhere Renditen, geringe Ausfälle und eine verbesserte Kredit­qualität sind die drei Faktoren, die die Anleger anziehen. Da sich jedoch die Kredit­qualität sowohl bei US-amerika­nischen als auch bei euro­päischen Hoch­zins­anleihen heute deutlich von derjenigen vor 10 Jahren unterscheidet, ist ein historischer Vergleich der Spreads weniger relevant.

Der Anteil an CCC-Schuldtiteln im High-Yield-Universum ist so niedrig wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Das durchschnittliche Rating für den europäischen High-Yield-Markt liegt jetzt bei BB und der US-High-Yield-Markt wird jetzt im Durchschnitt mit B+ bewertet. Dies ist das höchste Gesamtniveau der Kreditqualität bei Hochzinsanleihen seit über zehn Jahren. Dies liegt zum Teil daran, dass die Managementteams im Hochzinssektor im Allgemeinen gute Arbeit geleistet haben, um die Verschuldung und den Verschuldungsgrad nach der Pandemie zu reduzieren. Der Zinsdeckungsgrad und die EBITDA-Margen sind jetzt auf dem gesamten Markt hoch.

Unterstützung durch den Markt für private Schuldtitel hat es Emittenten von Hochzinsanleihen in schwierigen Zeiten ermöglicht, Zugang zu neuem Kapital zu erhalten. In zunehmendem Maße wenden sich notleidende Unternehmen zur Refinanzierung an den privaten Anleihemarkt, anstatt sich auf den öffentlichen Märkten abzumühen. Dies bedeutet, dass schwächere Unternehmen aus dem öffentlichen Markt gedrängt werden, wodurch sich die Kreditqualität verbessert und die Zahl der Zahlungsausfälle sinkt. Für die Zukunft erwarten wir, dass die jährlichen Ausfallraten in Europa und den USA in einer Spanne von 2 bis 3% bleiben.

Die größten Risiken für Anleihen sind die makroökonomischen Daten

Wir konzentrieren uns sehr stark auf die Titelauswahl, und der Ansatz mit kurzer Laufzeit ermöglicht eine gute Übersicht über die Cashflows. Kurzfristige Risiken sehen wir in makroökonomischen Faktoren wie Daten.  Das könnte ein Inflationsanstieg oder ein Anstieg des Ölpreises sein. Es geht eher um das Risiko außerhalb des Marktes als um das individuelle Kreditrisiko. Ein Unternehmen, das sich im Jahr 2024 refinanzieren muss, tut dies zu einem viel höheren Zinssatz als zuvor. Wir sehen das als Chance. Wenn die Inflation in den USA anhält, kann unser Ansatz einer kurzen Duration einen gewissen Schutz mit einer attraktiven Rendite bieten, und wir versuchen, die Rendite mit einer inversen Zinsstrukturkurve weiter zu steigern. Sollte sich die makroökonomische Entwicklung in Europa verlangsamen, gehen wir davon aus, dass eine Konzentration auf besser vorhersehbare kurzfristige Cashflows von Unternehmen die Anleger vor unterdurchschnittlichen Krediten schützen würde. Diese größere Transparenz der Cashflows von Unternehmen kann dazu beitragen, das Kreditrisiko zu verringern und potenziell Schutz und Rendite zu bieten.

Bekanntlich streben renditestarke Unternehmen eine zweistellige Eigenkapitalrendite an. Das bedeutet, dass sich ein Unternehmen anpassen muss, zum Beispiel durch den Kauf eines Konkurrenten, den Verkauf von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten oder organisches Wachstum. Eine Refinanzierung als Folge einer guten Geschäftsentwicklung ist positiv.  Wir sind weniger beunruhigt, wenn Unternehmen sich refinanzieren, um einen Geschäftsplan zu erfüllen, der auf eine Steigerung des Umsatzes, des EBITDA und des Cashflows abzielt.

www.fixed-income.org
Foto: Cathy Braganza © Insight Investment



 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!