YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kreditqualität bei HY-Anleihen erreicht höchstes Niveau seit 10 Jahren

von Cathy Braganza, Senior Portfolio Managerin bei Insight Investment

Wir rechnen mit einer leichten Ver­en­gung der Spreads, da aufgrund der verbes­serten Kredit­qualität viel Geld in den Markt fließt. Höhere Renditen, geringe Ausfälle und eine verbesserte Kredit­qualität sind die drei Faktoren, die die Anleger anziehen. Da sich jedoch die Kredit­qualität sowohl bei US-amerika­nischen als auch bei euro­päischen Hoch­zins­anleihen heute deutlich von derjenigen vor 10 Jahren unterscheidet, ist ein historischer Vergleich der Spreads weniger relevant.

Der Anteil an CCC-Schuldtiteln im High-Yield-Universum ist so niedrig wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Das durchschnittliche Rating für den europäischen High-Yield-Markt liegt jetzt bei BB und der US-High-Yield-Markt wird jetzt im Durchschnitt mit B+ bewertet. Dies ist das höchste Gesamtniveau der Kreditqualität bei Hochzinsanleihen seit über zehn Jahren. Dies liegt zum Teil daran, dass die Managementteams im Hochzinssektor im Allgemeinen gute Arbeit geleistet haben, um die Verschuldung und den Verschuldungsgrad nach der Pandemie zu reduzieren. Der Zinsdeckungsgrad und die EBITDA-Margen sind jetzt auf dem gesamten Markt hoch.

Unterstützung durch den Markt für private Schuldtitel hat es Emittenten von Hochzinsanleihen in schwierigen Zeiten ermöglicht, Zugang zu neuem Kapital zu erhalten. In zunehmendem Maße wenden sich notleidende Unternehmen zur Refinanzierung an den privaten Anleihemarkt, anstatt sich auf den öffentlichen Märkten abzumühen. Dies bedeutet, dass schwächere Unternehmen aus dem öffentlichen Markt gedrängt werden, wodurch sich die Kreditqualität verbessert und die Zahl der Zahlungsausfälle sinkt. Für die Zukunft erwarten wir, dass die jährlichen Ausfallraten in Europa und den USA in einer Spanne von 2 bis 3% bleiben.

Die größten Risiken für Anleihen sind die makroökonomischen Daten

Wir konzentrieren uns sehr stark auf die Titelauswahl, und der Ansatz mit kurzer Laufzeit ermöglicht eine gute Übersicht über die Cashflows. Kurzfristige Risiken sehen wir in makroökonomischen Faktoren wie Daten.  Das könnte ein Inflationsanstieg oder ein Anstieg des Ölpreises sein. Es geht eher um das Risiko außerhalb des Marktes als um das individuelle Kreditrisiko. Ein Unternehmen, das sich im Jahr 2024 refinanzieren muss, tut dies zu einem viel höheren Zinssatz als zuvor. Wir sehen das als Chance. Wenn die Inflation in den USA anhält, kann unser Ansatz einer kurzen Duration einen gewissen Schutz mit einer attraktiven Rendite bieten, und wir versuchen, die Rendite mit einer inversen Zinsstrukturkurve weiter zu steigern. Sollte sich die makroökonomische Entwicklung in Europa verlangsamen, gehen wir davon aus, dass eine Konzentration auf besser vorhersehbare kurzfristige Cashflows von Unternehmen die Anleger vor unterdurchschnittlichen Krediten schützen würde. Diese größere Transparenz der Cashflows von Unternehmen kann dazu beitragen, das Kreditrisiko zu verringern und potenziell Schutz und Rendite zu bieten.

Bekanntlich streben renditestarke Unternehmen eine zweistellige Eigenkapitalrendite an. Das bedeutet, dass sich ein Unternehmen anpassen muss, zum Beispiel durch den Kauf eines Konkurrenten, den Verkauf von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten oder organisches Wachstum. Eine Refinanzierung als Folge einer guten Geschäftsentwicklung ist positiv.  Wir sind weniger beunruhigt, wenn Unternehmen sich refinanzieren, um einen Geschäftsplan zu erfüllen, der auf eine Steigerung des Umsatzes, des EBITDA und des Cashflows abzielt.

www.fixed-income.org
Foto: Cathy Braganza © Insight Investment



 

Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!