YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KTG Energie AG steigert operatives Ergebnis um rund 60%

EBITDA-Prognose für 2014/2015 auf 25 Mio. Euro angehoben

Die KTG Energie AG hat im Geschäftsjahr 2013/2014 den Umsatz und insbesondere die Ertragskraft nach vorläufigen, noch nicht testierten Daten deutlich gesteigert. Die Gesamtleistung legte um rund 43 % auf rund 73 Mio. Euro zu (Rumpfgeschäftsjahr 2013: 50,9 Mio. Euro), der ertragsstarke Anlagenumsatz sogar um rund 55% auf rund 65 Mio. Euro (2013: 42 Mio. Euro). Das EBITDA wuchs überproportional um rund 59 % auf rund 21 Mio. Euro (2013: 13,2 Mio. Euro), das EBIT um rund 50 % auf rund 12 Mio. Euro (2013: 8,0 Mio. Euro). Dr. Thomas Berger, CEO der KTG Energie AG: „Wir haben die Profitabilität von hohem Niveau aus nochmals verbessert. Damit zeigen wir erneut, wie stark unser operativer Anlagenbetrieb aufgestellt ist und wie positiv sich das Wachstum und die daraus entstehenden Größenvorteile auf die Ertragskraft unseres gesamten Portfolios auswirken.“

Vom negativen Markttrend entkoppelt: Nachhaltiger Erfolg bestätigt einzigartiges Geschäftsmodell

KTG Energie hat innerhalb von nur zwei Jahren Umsatz, EBITDA und EBIT weit mehr als verdoppelt. Zusätzlich hat das Unternehmen mit einer durchschnittlichen Anlagenauslastung von über 94% in der Strom- und über 97% in der Gasproduktion neue Benchmarks im Markt gesetzt. Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung im Markt liegt bei rund 85%. KTG Energie hat sich erfolgreich vom negativen Bioenergie-Markt abgesetzt. Die hohen Prognosen wurden erfüllt. „Auch in den kommenden Jahren wird sich KTG Energie durch eine einzigartige Kombination von hoher Sicherheit und außerordentlicher Ertragskraft auszeichnen: Die KTG Gruppe, der größte Landwirt Westeuropas, liefert Inputsicherheit und das EEG garantiert durch die gesicherte Einspeisevergütung gut planbare, hohe Erträge mit höchster Bonität. Dies ermöglicht uns eine hochattraktive Dividendenpolitik“, betont Berger. Das Geschäftsmodell, die hohe Kompetenz im Anlagenbetrieb und insbesondere die mit der Muttergesellschaft KTG Agrar vereinbarte, langfristige Liefer- und Preisgarantie für Substrate haben sich erneut bewährt. „Diese starke Entwicklung zeigt die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und hebt das Unternehmen deutlich von dem negativen Trend der Bioenergie-Branche ab“, so Berger weiter.

KTG Energie hebt Prognose an

Im Geschäftsjahr 2014/2015 strebt KTG Energie mit der aktuell installierten Kapazität von 53 MW (+3 MW im Ausbau) einen Umsatzsockel von 80 Mio. Euro und einen langfristig gesicherten Ertragssockel von rund 25 Mio. Euro auf EBITDA-Basis an. Damit erhöht der Vorstand die Prognose vor dem Hintergrund der nachhaltig hohen Ertragskraft des Unternehmens. „Im Geschäftsjahr 2013/2014 haben wir uns abermals deutlich besser als der Gesamtmarkt entwickelt und das beste Jahr unserer Unternehmensgeschichte erzielt. Die erreichten und über die gesamte Restlaufzeit der Einspeisevergütung gesicherten Umsatz- und Ertragssockel sind deutlich gewachsen und ermöglichten es uns, KTG Energie zu einem attraktiven Dividendentitel zu machen“, so Berger.

Der Geschäftsbericht der KTG Energie Gruppe für das Geschäftsjahr 2013/2014 wird   Mitte Februar 2015 veröffentlicht.


www.fixed-income.org


--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!